Die BEA Eliteschau ist eine der qualitativ hochstehendsten Ausstellungen im Kanton Bern. Eine Teilnahme ist für jeden Viehzüchter, für jede Viehzüchterin eine Ehre. An der diesjährigen Eliteschau gehörten elf Kühe aus dem Saanenland zu den ...
Die BEA Eliteschau ist eine der qualitativ hochstehendsten Ausstellungen im Kanton Bern. Eine Teilnahme ist für jeden Viehzüchter, für jede Viehzüchterin eine Ehre. An der diesjährigen Eliteschau gehörten elf Kühe aus dem Saanenland zu den «Auserwählten».
Anlässlich der Frühlingspunktierungen wurden an den verschiedenen Schauplätzen im Kanton Bern von den Gruppenleitern der Experten 130 Elitetiere für die BEA Eliteschau bestimmt. Das heisst, von den rund 16’000 im ganzen Kanton aufgeführten Kühen schafften es 130 nach Bern – eine Ehre für jeden Eigentümer, für jede Eigentümerin dieser Kühe, ist doch die Eliteschau in Bern eine der qualitativ hochstehendsten im Kanton Bern.
Ein Kategoriensieg und vier Podestplätze
Aus dem Saanenland wurden elf Kühe, acht der Rasse Simmental, eine Redholstein- und eine Swiss-Fleckvieh-Kuh für die Eliteschau, die am Freitag, 5. Mai stattfand, nominiert. Krankheitshalber konnte eine der Kühe nicht teilnehmen. Die anderen zehn vertraten das Saanenland mit Erfolg: Es gab einen Kategoriensieg, vier Podestplätze und zwei weitere schafften es immerhin ins Lineup.
Rasse Simmental
Gleich in der ersten Kategorie gab es mit Rang 2 einen Podestplatz für Unikat Walida von Ueli Bach aus dem Turbach. Die sehr charmante Jungkuh zeigte einmal mehr perfekte Typeigenschaften mit starken Übergängen und einer Top-Beinqualität und sie bestach mit ihrer Seitenansicht im Euter mit dem sehr starken Zentralband. Auf den vierten Rang schaffte es Unetto Natascha von Simon Frautschi, ebenfalls aus dem Turbach. Ihre Entwicklung und die Eleganz, mit dem hohen Euter, welches sehr ausbalanciert ist, verhalfen ihr zu diesem Rang.
In der dritten Kategorie bei den Zweitkälbrigen schaffte es Alex Doris von Klaus Herrmann, Saanenmöser, mit Rang 3 aufs Podest, und zwar dank ihrer wunderbaren Komplettheit und einer hervorragenden Euterqualität mit vier perfekten Zitzen. Auf den vierten Platz kam Brisago Canada von Jonathan Perreten aus der Lauenen. Sie überzeugte mit sehr viel Breite im Körper, einer perfekten Rückenlinie und einem bestechendes Voreuter, das sehr harmonisch mit dem Körper verbunden ist.
Bei den mehrkälbrigen Kühen entschied Elmer Wynne von Johann und Matthias von Grünigen, Turbach, die Kategorie 4 für sich. Sie überzeugte mit sehr viel Bemuskelung, einer überdurchschnittlichen Euterbodenhöhe sowie der nötigen Breite im Nacheuter. Rang 2 erreichte Leon Anette von Roger Kohli, Feutersoey. Sie zeigte sehr viel Eleganz, eine feine Knochenqualität und ein Euter, das überzeugte bezüglich Drüsigkeit, Voreuterlänge und Tiefe im Zentralband.
Rasse Redholstein
Bei den Erstlingskühen holte Thunderstrom Monalisa von Roland Zahler, Gstaad, mit Rang 3 einen Podestplatz. Die praktisch fehlerlose Kuh ist auch mit einem Traumeuter ausgestattet, das sehr hoch und lang und klar mit dem Körper verwachsen ist.
HELMUT MATTI