Verankerung von Mountainbikewegen im Kanton Bern und Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle. BEBike, die Interessengemeinschaft fürs Mountainbiken im Kanton Bern, blickt an ihrer zweiten Generalversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Laut ...
Verankerung von Mountainbikewegen im Kanton Bern und Aufbau einer professionellen Geschäftsstelle. BEBike, die Interessengemeinschaft fürs Mountainbiken im Kanton Bern, blickt an ihrer zweiten Generalversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Laut einer Medienmitteilung der Interessengemeinschaft präsentierte BE-Bike-Präsident Hans Ulrich Zwahlen in Belp den rund 100 Anwesenden eine ausgeglichene Jahresbilanz. Damit sei BEBike für die kommenden Jahre finanziell solid aufgestellt. Als grössten Erfolg des vergangenen Geschäftsjahres habe er den Entscheid zur Revision des Strassenverkehrsgesetzes mit der Koexistenz von Wanderern und Mountainbikern vorgestellt. «BEBike baute im vergangenen Geschäftsjahr verstärkte Organisationsstrukturen auf und professionalisierte die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen», heisst es in der Mitteilung. Der Vorstand sei mit Fokus auf eine stärkere fachliche Ausrichtung neu zusammengestellt worden. Zudem sei eine Kommission mit Regionenvertretungen sowie die Geschäftsleitung etabliert worden.
Leistungsvereinbarung mit dem Tiefbauamt
«BEBike hat bereits wichtige Schritte unternommen, um eine Leistungsvereinbarung mit dem Tiefbauamt des Kantons Bern zu etablieren», teilt die Interessengemeinschaft mit. Ausserdem arbeite man auf die Anerkennung als Fachorganisation hin. BEBike fördere die Entstehung von offiziellen Bike-Infrastrukturen, gebe Bikern eine «starke Stimme» und sei «die Ansprechstelle für alle Stakeholders.» Auch bringe BEBike die Interessen der Mountainbike-Community in die laufende Gesetzesänderung ein.
Im kommenden Jahr wolle BEBike eine engere Zusammenarbeit mit den Regionalkonferenzen, Planungsregionen und Projektverantwortlichen suchen, heisst es in der Mitteilung weiter. Ferner sei eine personelle Verstärkung zum Ausbau der Unterstützungs- und Umsetzungsarbeiten vorgesehen, «damit im Kanton Bern flächendeckend ein attraktives Mountainbike-Trail-Netz entsteht». Ausserdem soll die Mitgliederbasis weiter ausgebaut und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern intensiviert werden. Die langfristige Finanzierungssituation sei Thema eines laufenden Strategieprozesses.
Referate an der GV
Regierungsrat Christoph Neuhaus habe über die zweieinhalbjährige Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Bern und BEBike gesprochen und einen Ausblick auf die Zukunft gegeben. Ernst Wandfluh, Vorstand der Berner Waldeigentümer und des kantonalen Bauernverbandes, habe über das gegenseitige Verständnis und die Akzeptanz zwischen den Parteien referiert und Jan Brand, Leiter Infrastrukturen & Projekte bei der Destination Gstaad, habe die wirkungsvolle Zusammenarbeit mit BEBike beleuchtet.
«Die Generalversammlung war ein weiterer bedeutender Schritt in der Entwicklung von BEBike und versprach inspirierende und zukunftsweisende Gespräche», heisst es zum Schluss in der Mitteilung
PD/KMA