In der Sommersession 2024 hat der Grosse Rat die Richtlinienmotion «Die Bargeldfunktion bei den BLS-Billettautomaten soll erhalten bleiben» angenommen. Eine Prüfung durch die Bau- und Verkehrsdirektion hat nun ergeben, dass sich der Vorstoss nicht umsetzen lässt. Somit ...
In der Sommersession 2024 hat der Grosse Rat die Richtlinienmotion «Die Bargeldfunktion bei den BLS-Billettautomaten soll erhalten bleiben» angenommen. Eine Prüfung durch die Bau- und Verkehrsdirektion hat nun ergeben, dass sich der Vorstoss nicht umsetzen lässt. Somit werden die neuen BLS-Automaten künftig kein Bargeld mehr annehmen.
Die Beschaffung der neuen BLS-Automaten zum jetzigen Zeitpunkt abzubrechen, würde hohe Kosten verursachen, heisst es in einer Medienmitteilung der kantonalen Bau- und Verkehrsdirektion. Der Vorstoss im Grossen Rat «Die Bargeldfunktion bei den BLS-Billettautomaten soll erhalten bleiben» hätte lediglich von der BLS verlangt, neue Automaten mit Bargeldannahme zu beschaffen, so die Direktion. Weil die Ausschreibung aber von mehreren Transportunternehmen gemeinsam durchgeführt worden sei, wären mehrere Transportunternehmen im Kanton Bern und in weiteren Kantonen von einem Abbruch betroffen gewesen. «Der Zeitverlust beim Ersatz der bestehenden, in die Jahre gekommenen Verkaufsgeräte hätte zur Folge, dass diese teilweise ausfallen könnten. Schliesslich lassen sich die hohen Kosten für die Verarbeitung von Bargeld nicht länger rechtfertigen», so die Direktion. Es gebe bereits heute alternative Zahlungsmittel, mit denen Fahrscheine auch ohne Bankkarte gekauft werden könnten, beispielsweise Guthaben auf SwissPass, Reka-Card oder Gutscheinkarten des ÖV.
Die Billettautomaten werden jeweils von einem Konsortium mehrerer Transportunternehmen beschafft. Dass diese neuen Automaten kein Bargeld mehr verarbeiten werden, gab die BLS im April 2023 bekannt (wir haben berichtet). Im Genehmigungsprozess bestätigte das Bundesamt für Verkehr, dass der Verzicht auf die Annahme von Bargeld rechtmässig ist, wie die Direktion ausführt. Daraufhin genehmigte das Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination (AÖV) des Kantons Bern die Beschaffung der neuen Automaten.
PD/JOP