Bowls Club Gstaad News national und international
28.05.2024 SportRückblick auf die erste und Ausblick auf die zweite Saisonhälfte des Bowls Club Gstaad national und international.
World Bowls Indoor Championships in Guernsey vom 21. bis 27. April
In Guernsey an den Hallenweltmeisterschaften am Start ...
Rückblick auf die erste und Ausblick auf die zweite Saisonhälfte des Bowls Club Gstaad national und international.
World Bowls Indoor Championships in Guernsey vom 21. bis 27. April
In Guernsey an den Hallenweltmeisterschaften am Start waren 30 Nationen, darunter auch unsere beiden BCG-Members Marianne Künzle und Beat Matti für Swiss Bowls. Gespielt wurde in den Kategorien Women’s und Men’s Singles sowie Mixed Pairs, im Format zwei Sätze über sieben Ends, mit einem End Tiebreak. Im Mixed verloren Marianne und Beat die vier Partien, wenn auch nur knapp, gegen Isle of Man (9:3, 2:15, 0:1), gegen die nachmaligen Weltmeister Samantha Atkinson und Ray Pearse, Australien (2:9, 5:7, nach 4 Ends 5:1), Namibia (2:7, 7:7, trotz einem Fünfer für Namibia) und Wales (4:7, 11:4, 0:1). Mit fünf anders gelaufenen Kugeln in den vier Games wäre sogar der Gruppensieg und damit die Qualifikation zu den Knock-out-Runden möglich gewesen.
Im Einzel verlor Marianne gegen Rosemary Ogier, Guernsey (9:7, 5:6, 0:1), und Rebecca McMillan, England (7:5, 4:5, 0:1), sehr knapp im Tiebreak. Gegen Caroline Whitehead, Isle of Man (10:3, 4:7, 1:0), Yvonne Olivier, Namibia (11:5, 13:1), und Sandra Bailie MBE, Irland (6:4, 1:13, 1:0), konnte Marianne gewinnen. Beat konnte gegen Olle Backgren, Schweden (4:3, 6:4), und Guillaume Hertzog, Frankreich (9:2, 2:9, 1:0), gewinnen. Gegen den nachmaligen Weltmeister Jason Grenslade, Guernsey (1:10, 5: 7), Carel Aron Olivier, Namibia (9:2, 3:9, 0:1), und den vormaligen Weltmeister Michael Stepney, Schottland (1:9, 3:6), gingen die drei letzten Gruppenspiele verloren. Marianne und Beat belegten in ihren jeweiligen Sechsergruppen jeweils den vierten Rang.
Der Titel der Weltmeisterin ging bei den Damen an Nor Farah Ain Abdullah, Malaysia, die restlichen Medaillen gingen an Kanada, England, Malta, Malaysia, Neuseeland und Schottland.
Bowls Club Gstaad und Swiss Bowls vom 1. bis 12. Mai in Frankreich
Anfang Mai begann die Schweizer Lawn-Bowls-Saison in Frankreich. Wiederum 25 Schweizer Bowlsspielende, wovon 17 vom Bowls Club Gstaad, spielten in Les Ranchisses in der Region Ardèche auf der international konformen 8-Rink-Aussenanlage während zwölf Tagen gegen französische Teams, aber auch Qualifikationsspiele für die Mixed-Pairs-Europameisterschaft 2025.
Während der ganzen Zeit wurden insgesamt 77 Spiele für die Clubwertung zwischen dem lokalen Val-de-Ligne Bowls Club und dem BC Gstaad ausgetragen. Das Gstaader Team konnte in diesem Jahr mit 198 zu 106 Punkten und 1088 zu 740 Bowls den Clubwettkampf für sich entscheiden. In dieser Zeit wurden auch fünf Turniere mit je zehn Pairs- und Triples-Teams durchgeführt. Dabei konnten sich jeweils Schweizer Triples-Teams durchsetzen. Die Qualifikation für die Mixed-Pairs-Europameisterschaft 2025 konnte nach dramatischen Spielen im letzten End von Esther Gamper, BC Uzwil, und Beat Matti, BC Gstaad, gewonnen werden.
1. Turnier: Erika und Reinold Hauswirth, Tom Schneiter (BC Gstaad/ Thun). 2. Turnier: Susanne Perreten, Esther Gamper, Martin Siegenthaler (BC Gstaad/Uzwil). 3. Turnier: Heidi und Christian Gafner, Beat Matti (BC Gstaad). 4. Turnier: Christine Tschanz, Susanne Perreten, Erika Hauswirth (BC Gstaad). 5. Turnier: Beatrice Reichen, Caroline Lehmann, Werner Zysset (BC Thun).
Eröffnungsturnier, Chueli-Cup und Interclub vom 18. Mai in Gstaad
Weil auch dieses Jahr das Programm sehr gedrängt ist, wurden vom BC Gstaad gleich drei Turniere mit 16 Teams der Bowls Clubs Aarau, Regio-Kandersteg, Jungfrau, Thun und Gstaad an einem Tag durchgeführt. Nach den ersten beiden Runden wurde die obere Tabellenhälfte im Eröffnungsturnier und die untere im Chueli-Cup eingeteilt.
Das Eröffnungsturnier wurde nach einem Finalsieg gegen die ehemaligen Schweizermeister Thomas Wälti und Ueli Häusler vom BC Jungfrau, welche dadurch noch auf den fünften Rang abrutschten, vom einheimischen Pairs-Team des BC Gstaad mit Christian Haldimann und Beat Matti gewonnen. Den zweiten Rang belegte das Pairs-Team des BC Thun mit Tom Schneiter und Bruno Kocher. Dahinter klassierten sich mit Sitanan Zaller und Martin Siegenthaler auf dem dritten Rang sowie Barbara Paroni und Renate Mayor auf dem vierten Rang zwei weitere Teams des BC Gstaad.
Den Chueli-Cup gewannen Peter Lauper und Markus Bürgin vom BC Thun. Den Interclub-Cup gewann der BC Thun mit einem Punktedurchschnitt von 2,75 vor dem BC Jungfrau (2,25), dem BC Gstaad (2,0), Regio-Kandersteg (1,16) und dem BC Aarau (1,0). Auch die auswärtigen Teilnehmenden waren wiederum sehr zufrieden, im Sportzentrum Gstaad zu spielen und sich im Restaurant Boat verwöhnen zu lassen.
Clubmeisterschaften und Qualifikation für die Schweizermeisterschaften vom 15. bis 18. August in Gstaad
In Gstaad werden dieses Jahr noch kleinere Turniere und eine Fours-Clubmeisterschaft durchgeführt.
Die meisten der momentan 38 Bowls-Club-Gstaad-Aktiven nehmen an der diesjährigen Pairs-Clubmeisterschaft und SM-Qualifikation teil – drei Damenund fünf Herrenteams des BCG können sich dabei für die Swiss Bowls Schweizermeisterschaften 2024 qualifizieren. Die 13. Verbandsschweizermeisterschaften mit 60 Teilnehmenden finden zum 7. Mal als Pairs Damen und Herren statt und werden vom Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. August auf fünf Bahnen indoor in der Bowls- und Curlinghalle Gstaad durchgeführt.
Der Bowls Club Gstaad möchte unbedingt eine Aussenanlage realisieren.
Ebenfalls sollte Bowls nicht nur während der eisfreien Zeit, sondern ganzjährig gespielt werden können. Dafür hat der BC Gstaad zu verschiedenen Projekten Anfragen eingereicht. Mit geeigneten Infrastrukturen könnte Gstaad zum nationalen Bowlszentrum werden, um auch in Zukunft hier wieder Meisterschaften durchzuführen.
European Bowls Championships und European Open in Schottland
Swiss Bowls wird mit je fünf Damenund fünf Herrenteams an den European Bowls Championships vom 2. bis 8. September in Ayr, Schottland, teilnehmen. Es werden insgesamt 18 Nationen dabei sein. Gespielt wird in den Kategorien Damen und Herren, Singles & Fours (gleichzeitig) sowie Pairs & Triples (gleichzeitig). Vom BCG sind mit Heidi Gafner (T+F), Sitanan Zaller (S+T), Christian Haldimann (T+F) und Beat Matti (S+T) gleich vier Members mit dabei. Mit Bruno Baumer und Christian Gafner werden an den European Open vom 31. August bis 1. September in Ayr insgesamt sechs BCG Members teilnehmen.
Bowls-Betrieb in der Curlinghalle des Sportzentrums in Gstaad
Am 16. Mai konnte die Bowlsanlage auf den vier Rinks mit 36 Metern Länge in der Curlinghalle eingerichtet werden. Der Spielbetrieb ist schon wieder rege: Neben den Clubaktivitäten werden auch vermehrt Instruktionen für Einzelpersonen, Familien, Vereine, Firmen, Gruppen und Schulen durchgeführt. Die Bowlsanlage kann auch als Schlechtwetterprogramm durch Einheimische und Gäste genutzt werden. Interessierte können beim Sportzentrum Bahnen, Kugeln und – wenn ohne Vorkenntnisse – auch Instruktorinnen reservieren, dabei das Bowls Spiel kennenlernen und selbst erste Bowls rollen lassen. Die Teppiche in der Curlinghalle sind noch bis Ende August ausgerollt. (Siehe Inserat)
BOWLS CLUB GSTAAD
Weitere Informationen zum Bowlssport in Gstaad oder Anmeldung für Schnupperkurs (jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr) sind auch unter www.bowlsclubgstaad.ch zu finden.