Bowlssaison 2023 endet international im Ausland
31.10.2023 SportWährend im Sportzentrum Gstaad die Curlinghalle auf die Wintersaison vorbereitet wurde, ging die Bowlssaison im Ausland in die Verlängerung…
Erste Mixed-Pairs-Europameisterschaft in Teneriffa (21. bis 24. September)
Die Schweiz wurde ...
Während im Sportzentrum Gstaad die Curlinghalle auf die Wintersaison vorbereitet wurde, ging die Bowlssaison im Ausland in die Verlängerung…
Erste Mixed-Pairs-Europameisterschaft in Teneriffa (21. bis 24. September)
Die Schweiz wurde von einem Mixed-Pairs-Team des Bowls Club Gstaad in San Miguel vertreten. Die Wettkämpfe auf dem tollen Green fanden bei bestem Wetter statt. Aus Erfahrung wussten «Swiss+Bowls»-Spieler, dass ohne eine grosse Überraschung nur ein Rang im hintersten Teil des Teilnehmerfelds möglich war – die Gegner spielen/trainieren ja meist zwölf Monate und fast täglich auf Outdoor-Greens. Die Spiele wurden über drei Sätze à fünf Ends gespielt.
Erster Wettkamptag mit vier (!) Spielen Das erste Spiel gegen das international erfahrene Team aus Israel war eines zum Vergessen: Zwar ging unser Team im ersten Satz 2:0 in Führung. Aber das war es dann: Alle drei Sätze gewann Israel, zum Teil deutlich. Im zweiten Spiel wartete ein Titelanwärter: Das junge und hochdekorierte Team aus Schottland. Im ersten Satz wurde es vorerst ziemlich eng: 2:0- und 3:1-Führung nach drei Ends. Dann leider ein Vierer für Schottland im vierten End und der Satz war weg. Der zweite Satz ging dann deutlich an das schottische Team, bevor unser BCG-Pairs sich im dritten Satz steigern konnte und es vor dem letzten End 4:4 stand. Auf zwei hervorragend gespielte Draws von Simone Iseli hatten die Schotten dann keine Antwort mehr. Unser Team konnte völlig überraschend einen Satzgewinn verbuchen – ein tolles Erfolgserlebnis. Im dritten Spiel des Tages gegen Zypern sah es im ersten Satz auch gut aus und es stand 3:3 vor dem letzten End, das dann leider mit einer Bowl zugunsten des kleinen Mittelmeerstaates entschieden wurde. Die Sätze 2 und 3 gingen leider auch verloren. Im letzten Spiel wartete ein weiteres Schwergewicht: Irland mit einem starken, jungen Team. Die ersten zwei Sätze waren eine klare Beute der irischen Pairs, bevor sich unser Team verbessert zeigte und auch gegen diesen Titelanwärter einen Satz mit 5:1 gewinnen konnte.
Wettkampftag 2
Zuerst das Spiel gegen Guernsey: Zwei der drei Sätze waren sehr eng und hart umkämpft, leider siegte Guernsey dann doch in allen drei Sätzen. Es folgte das Spiel gegen das starke Team aus Holland: Die ersten zwei Sätze waren eine klare Beute der Holländer, bevor unser Team durch taktisches Geschick und gute letzte Kugeln von Simone Iseli den dritten Satz mit 8:4 gewann. Am Ende des zweiten Tages hatte unser Team trotz drei gewonnenen Sätzen die rote Laterne, dies, weil Ungarn ein echter Coup gelang und Holland besiegte. Besonders bitter für das Oranjeteam: Ohne das «Missgeschick» gegen Ungarn hätten sie am nächsten Tag um die Goldmedaille spielen können.
Dritter Wettkampftag
Am letzten Tag zuerst ein weiteres Spiel zum Vergessen: hohe Dreisatzniederlage gegen Spanien. Dies hiess für unser BCG-Pairs, dass im allerletzten Spiel gegen Ungarn ein Dreisatzsieg nötig war, um nicht am Schluss der Rangliste abschliessen zu müssen. Das Spiel fing denkbar schlecht an: Gleich im ersten End konnte Ungarn fünf (!) Bowls für sich notieren und unser Pairs musste sich nun merklich steigern. Dies gelang in der Folge und es resultierte ein letztlich ungefährdeter Dreisatzsieg gegen Ungarn. Ein versöhnlicher Abschluss mit Rang 8 der neun Teilnehmenden.
Fazit
Es war eine tolle Woche im Süden Teneriffas, die mit dem Europameistertitel für Irland vor Guernsey und Zypern endete. Einzelne Nadelstiche konnte unser Team zwar setzen, die fehlende Konstanz im Spielniveau verhindert jedoch weiterhin Exploits von Schweizer Teams auf internationalem Niveau.
Bowls-Woche in Calpe, Südspanien (14. bis 21. Oktober)
Nicht weniger als 20 Bowlsspieler:innen aus drei Schweizer Clubs nahmen das wunderschön gelegene Bowls-Green an der Meerespromenade in Calpe für eine Woche in Beschlag.
Am Sonntag, 15. Oktober spielten alle zuerst an einem lokalen Turnier auf einem anderen Green in der Nähe. Auf dem Podest landeten nur einheimische Teams der spanischen Clubs, was irgendwie sonderbar und wohl auch dem Modus geschuldet war, denn ein Schweizer Team war unbesiegt, aber trotzdem nicht unter den ersten fünf.
Im weiteren Verlauf der Woche fanden nicht weniger als vier weitere Wettkämpfe statt. In der Wochenwertung waren auf dem Podest alle drei Schweizer Clubs vertreten, mit Christian Gafner des BCG auf dem dritten Rang. Das interne Mittwochsturnier gewann das favorisierte Team Häusler/ Wälti des Bowls Club Jungfrau Interlaken.
Am Donnerstag organisierte der BCG zusammen mit dem lokalen Club Calpe Paseo ein TriPairs-Turnier (zwei oder drei Spieler) mit je acht Teams aus Spanien und der Schweiz. Das Hauptturnier (Bell-Cup) war eine klare Beute der einheimischen Teams, die alle drei Podestplätze belegten. Im «Trost»- Turnier (Campanilla-Cup) konnten dafür alle drei Podestplätze von Schweizer Teams belegt werden. Rang 2 ging an BCG 2 (Simone Iseli, Roland und Anne-Lise Würsten) vor BCG 1 (Christian Gafner und Heidi Gafner), die im letzten Spiel aufeinandertrafen und ein spannendes Bowlsspiel zeigten, das erst mit den letzten Bowls im dritten Tiebreak-End entschieden wurde. Der «Nationen-Cup» ging klar an die einheimischen Clubs der Costa Blanca. Das Turnier war ein voller Erfolg, u.a. auch, weil zwischen den Spielen eine «Tapas-Fusion» Spanien-Schweiz (Tortilla, Jamon Serrano, Hobelkäse und Olmabratwürste) offeriert wurde.
Die grossen Abräumer der Woche waren die Teamspieler:innen des Bowls Club Uzwil, die in den meisten Wettbewerben auf dem Podest standen und die Wochensiegerin (Esther Gamper) und den Siegerskip des Nachtturniers (Othmar Fritschi) stellten sowie den Campanilla-Cup (Othmar Fritschi und Esther Gamper) gewannen.
Es war eine intensive und in jeder Hinsicht tolle Bowlswoche, die allen bestens gefiel und beste Werbung für das coole Kugelspiel war. Täglich fanden fröhliche bis ausgelassene Anlässe bei bestem Wetter statt. Ein ganz grosser Dank geht insbesondere an Anne-Lise und Roland Würsten, die Gastgeber einer Pool-Party in ihrer wunderschönen Villa in Benissa/Calpe waren und die Wanderpreise der Bell-/Campanilla-Cups stifteten.
BOWLS CLUB GSTAAD