Bühne frei für einheimische junge Musiktalente und Namensgebung zu Ehren von Markus S. Bach
06.06.2025 VorschauAm Freitag, 13. Juni um 19.30 Uhr starten die traditionellen Saaner Proms im Musikpavillon auf dem Sanonaplatz in Saanen.
Der Musikpavillon auf dem Sanonaplatz wurde 2016 dank der Initiative von Markus S. Bach durch die Gemeinde Saanen erbaut. Seither hat er sich als ...
Am Freitag, 13. Juni um 19.30 Uhr starten die traditionellen Saaner Proms im Musikpavillon auf dem Sanonaplatz in Saanen.
Der Musikpavillon auf dem Sanonaplatz wurde 2016 dank der Initiative von Markus S. Bach durch die Gemeinde Saanen erbaut. Seither hat er sich als zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen in Saanen etabliert, darunter die jährliche Konzertreihe der Proms. Mit seiner markanten Architektur und ausgezeichneten Akustik bietet der Pavillon eine ideale Bühne, um musikalische Talente zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Seit zwei Jahren widmet die Kulturkommission das Eröffnungskonzert dieser dreiteiligen Reihe jungen Talenten aus der Region – ein Anlass, der wunderbar zu Markus S. Bachs musikalischem Erbe passt. Die Verbindung dieses Abends mit der Ehrung von Markus S. Bach war daher eine naheliegende Entscheidung.
Ein Leben im Dienst der Musik
Markus S. Bach hat ein beeindruckendes Lebenswerk geschaffen, das die musikalische Landschaft des Saanenlandes, der Schweiz und weit darüber hinaus geprägt hat. Er war Gründer der Musikschule Saanenland-Obersimmental, der Brass Band Berner Oberland sowie des Schweizerischen Solo- und Quartettwettbewerbes, der Nationalen Jugend Brass Band und Mitbegründer des Schweizerischen und des Europäischen Brass Band Verbandes.
Neben seinen nationalen und internationalen Erfolgen engagierte sich Markus S. Bach auch intensiv für seine Heimatregion. Als Präsident der Kulturkommission Saanen initiierte er die beliebten Saaner Oster- und Altjahrskonzerte und leitete über mehrere Jahre sowohl die Brass Band «Harmonie» Saanen als auch die Brass Band Berner Oberland. Markus S. Bachs Einfluss ist bis heute spürbar. Seine Vision, seine Leidenschaft und seine unermüdliche Arbeit haben die Welt der Blasmusik nachhaltig geprägt.
Mit dieser Ehrung sprechen wir Markus S. Bach unsere tiefste Anerkennung und unseren Dank aus. Sein Lebenswerk ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Musik Generationen verbinden und grenzenlos wirken kann.
«Suzukids»
Markus S. Bach hatte immer ein Gespür dafür, neue Unterrichtsmethoden einzuführen. Im Jahr 2011 lernte er Valérie Gretillat kennen und erfuhr von ihrem Weg als Geigenlehrerin nach der Suzuki-Methode. Fasziniert von dieser innovativen Lehrmethode bat er sie, sich der Musikschule Saanenland-Obersimmental anzuschliessen.
Der Unterricht nach der Suzuki-Methode (Violine, Cello, Klavier) beginnt in der Regel im Alter von drei bis viereinhalb Jahren. Idealerweise nimmt auch ein Elternteil während eines Semesters oder mehrerer Semester Unterricht auf dem Instrument. Der Unterricht umfasst zwei Hauptbestandteile: Einzel- und Gruppenunterricht, auch Ateliers genannt. In den Ateliers stehen neben der Motivation auch die Vertiefung des Repertoires und die Sensibilisierung für das Zusammenspiel im Vordergrund. Im Laufe des Jahres finden verschiedene grössere und kleinere Veranstaltungen statt, bei denen neben dem Zusammenspiel auch die Gemeinschaft unter den Kindern und ihren Eltern eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus treten die Kinder regelmässig bei Konzerten auf. Fortgeschrittene Schüler haben die Möglichkeit, im Orchester mitzuwirken. Das Repertoire besteht grundsätzlich aus den zehn Heften der Suzuki-Schule und wird jährlich mit zusätzlicher Literatur ergänzt. Für Kinder, die die Suzuki-Hefte abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit, mit dem «Postgraduate Suzukiprogramm» zu beginnen.
BrassWindPercProject 2025
Das BrassWindPercProject 2025 hat zum Ziel, die Dorfvereine in der Region Saanenland zu unterstützen, die musikalischen Aktivitäten ihres Nachwuchses zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Können präsentieren können, aber auch neue zukünftige junge Mitglieder auf diese Weise zu motivieren, ein Instrument zu erlernen. Es soll dazu beitragen, die Kultur und Tradition der Blasmusik in der Region zu bewahren und zu stärken. Das Projekt wurde von der Musikschule Saanenland-Obersimmental organisiert und wird unterstützt von folgenden Lehrkräften der Musikschule Saanenland-Obersimmental: Hanspeter Janzi, Rita Walker, Jonas Marti, Nicolas Suter, Jacques Hostettler und Ralph Marks. Die Jugendlichen, die mehrheitlich aus den Musikvereinen Musikgesellschaft Gstaad, Brass Band «Harmonie» Saanen, Musikgesellschaft Zweisimmen, Musikgesellschaft Boltigen und Musikgesellschaft Lenk-St. Stephan stammen, trafen sich zu vier Proben, um ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Programm am 13. Juni zu präsentieren.
Zusätzlich zu den beiden bereits erwähnten Formationen erwartet das Publikum als Überraschung noch zwei weitere Vorträge. Es wird zweifellos ein unvergesslicher Abend, an dem die jungen Talente ihre beeindruckenden Fähigkeiten und ihre harte Arbeit präsentieren. Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das nicht nur die reiche Musiktradition des Saanenlandes würdigt, sondern auch einen vielversprechenden Ausblick auf die Zukunft der jungen Musiker:innen bietet.
KULTURKOMMISSION SAANEN
Das zweite der drei Saanen Proms-Konzerte mit dem Männerchor «Echo vom Olden» und dem Schwyzerörgeli-Quartett «Chällermusig» findet am Freitag, 20. Juni 2025 um 20.00 Uhr im Musikpavillon Saanen und bei schlechtem Wetter im Hotel Landhaus statt. Das letzte Proms-Konzert mit der Band SchoccoRocco findet am Freitag, 27. Juli 2025 um 20.00 Uhr und bei schlechtem Wetter im Saanerhof Pub statt. (Inserat folgt)



