Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist zum Vogel des Jahres 2025 erkoren worden.
Rotkehlchen, auch als «Rotbrüschtli» bekannt, sind schweizweit fast überall anzutreffen – vom Flachland bis zur Waldgrenze. Die grösste Dichte findet man ...
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist zum Vogel des Jahres 2025 erkoren worden.
Rotkehlchen, auch als «Rotbrüschtli» bekannt, sind schweizweit fast überall anzutreffen – vom Flachland bis zur Waldgrenze. Die grösste Dichte findet man zwischen 400 und 800m ü.M. Laut dem Brutvogel-Atlas gibt es in der Schweiz ca. 500’000 Brutpaare. In milden und schneearmen Wintern kann man den oft sehr zutraulichen Singvogel sogar am Futterhäuschen antreffen, viele jedoch ziehen im Herbst Richtung Atlantikküste und in die Mittelmeerregion, um zu überwintern. Einige davon sind richtige Weltenbummler, wie z.B. Ringfunde der Schweizerischen Vogelwarte bestätigen: Am 24. Oktober 1977 wurde auf dem Col de Bretolet ein Rotkehlchen beringt, welches am 3. Mai 1979 nach einer zurückgelegten Distanz von 2466 Kilometern in Lappland gefunden wurde!
Je nach Witterung beginnen die Weibchen Anfang April mit dem Nestbau, in dem sie eine bis zwei Wochen später vier bis sieben braun-rot gesprenkelte Eier ca. 14 Tage lang bebrüten. Die Nester befinden sich gerne in Bodennähe. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt und können nicht unterschieden werden. Rotkehlchen sind fleissige Sänger und sogar nachts zu hören. Ihre Hauptfeinde sind umherstreichende Hauskatzen.
BERT INÄBNIT