Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
22.8.2023
Natur
Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel ...
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs
22.8.2023
Natur
Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel ...
Unterwegs im Wald mit dem Ferienpass
10.8.2023
Natur
Ernst Beat Frautschi führte acht Kinder im Staatswald auf der Erlevorschess in die Geheimnisse des Waldes ein.
Unterwegs im Wald mit dem Ferienpass
10.8.2023
Natur
Ernst Beat Frautschi führte acht Kinder im Staatswald auf der Erlevorschess in die Geheimnisse des Waldes ein.
Der Nashornkäfer, ein schwerer Brummer
7.7.2023
Natur
Ein imposanter und gleichzeitig einer der grössten Käfer Europas ist der in der Schweiz sehr selten gewordene und in vielen Regionen sogar ausgestorbene Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), der in Frankreich, wo er noch verbreitet vorkommt, sogar Le Rhinocéros genannt wird.
Der Nashornkäfer, ein schwerer Brummer
7.7.2023
Natur
Ein imposanter und gleichzeitig einer der grössten Käfer Europas ist der in der Schweiz sehr selten gewordene und in vielen Regionen sogar ausgestorbene Nashornkäfer (Oryctes nasicornis), der in Frankreich, wo er noch verbreitet vorkommt, sogar Le Rhinocéros genannt wird.
Engerlingproduzenten sind unterwegs
6.6.2023
Natur
Nun fliegen sie wieder: die Mai- und Rosenkäfer. Einerseits zur Freude von Insektenforschern, andererseits zum Ärger von Hobbygärtnern, denn alle produzieren sie die gefürchteten, gefrässigen Engerlinge, welche je nach Flugjahr grosse Schäden anrichten können.
Engerlingproduzenten sind unterwegs
6.6.2023
Natur
Nun fliegen sie wieder: die Mai- und Rosenkäfer. Einerseits zur Freude von Insektenforschern, andererseits zum Ärger von Hobbygärtnern, denn alle produzieren sie die gefürchteten, gefrässigen Engerlinge, welche je nach Flugjahr grosse Schäden anrichten können.
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
21.4.2023
Natur
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe soll dabei helfen, den richtigen Umgang mit Vogelnestern zu finden und gleichzeitig Gebäudebrütern ...
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
21.4.2023
Natur
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe soll dabei helfen, den richtigen Umgang mit Vogelnestern zu finden und gleichzeitig Gebäudebrütern ...
Der Frühling erwacht – und mit ihm die Igel
21.3.2023
Natur
Igel beenden zwischen März und April ihren Winterschlaf. Mit dem Frühlingserwachen sind sie jetzt unterwegs auf Futtersuche.
Der Frühling erwacht – und mit ihm die Igel
21.3.2023
Natur
Igel beenden zwischen März und April ihren Winterschlaf. Mit dem Frühlingserwachen sind sie jetzt unterwegs auf Futtersuche.
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres
4.1.2023
Natur
Sie hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern auch eine wichtige Botschaft zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise.
Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist das Tier des Jahres
4.1.2023
Natur
Sie hat einen sperrigen Namen, ist aber alles andere als öd: Wer genau hinschaut, entdeckt an der Blauflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) nicht nur blaufunkelnde Flügel, sondern auch eine wichtige Botschaft zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise.
Zu Tisch bei Familie Vogel
20.12.2022
Natur
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen. Damit die gut gemeinte Geste für die Vögel nicht zum Bumerang wird, muss die Fütterung fachgerecht erfolgen.
Zu Tisch bei Familie Vogel
20.12.2022
Natur
Vögel füttern stellt im Winter eine beliebte Beschäftigung dar. Für die Vögel ist die zusätzliche Nahrungsquelle oftmals willkommen. Damit die gut gemeinte Geste für die Vögel nicht zum Bumerang wird, muss die Fütterung fachgerecht erfolgen.
Das Apfelbäumchen in Sicherheit
20.10.2022
Natur
Der Apfelbaum, welchen das OK vor zwei Jahren für die Ausrichtung der Swiss Orienteering Week (SOW) 2019 geschenkt bekommen hat, ist vorübergehend in einer Baumschule.
Das Apfelbäumchen in Sicherheit
20.10.2022
Natur
Der Apfelbaum, welchen das OK vor zwei Jahren für die Ausrichtung der Swiss Orienteering Week (SOW) 2019 geschenkt bekommen hat, ist vorübergehend in einer Baumschule.
Können wir uns noch sicher in den Bergen bewegen?
1.9.2022
Natur
Die einheimischen Bergführer:innen raten zurzeit von der Matterhornbesteigung ab. Der Grund: Steinschlaggefahr. Der Auslöser: hohe Temperaturen, wenig Niederschlag, auftauender Permafrost. Wie sieht es auf den Bergen im Saanenland aus? Gibt es ähnliche Gefahren? Wir haben bei Peter Sollberger, ...
Können wir uns noch sicher in den Bergen bewegen?
1.9.2022
Natur
Die einheimischen Bergführer:innen raten zurzeit von der Matterhornbesteigung ab. Der Grund: Steinschlaggefahr. Der Auslöser: hohe Temperaturen, wenig Niederschlag, auftauender Permafrost. Wie sieht es auf den Bergen im Saanenland aus? Gibt es ähnliche Gefahren? Wir haben bei Peter Sollberger, ...
Die Migranten sind angekommen …
30.8.2022
Natur
Ich bekam dieser Tage mehrmals Nachrichten von Leuten, welche an ihren Balkonblumen einen grossen Nachtfalter fotografierten und mir diese Bilder zur Bestimmung zukommen liessen. Es handelt sich dabei um den soeben in zweiter Generation aus Afrika und dem Mittelmeergebiet eingetroffenen Windenschwärmer ...
Die Migranten sind angekommen …
30.8.2022
Natur
Ich bekam dieser Tage mehrmals Nachrichten von Leuten, welche an ihren Balkonblumen einen grossen Nachtfalter fotografierten und mir diese Bilder zur Bestimmung zukommen liessen. Es handelt sich dabei um den soeben in zweiter Generation aus Afrika und dem Mittelmeergebiet eingetroffenen Windenschwärmer ...
Von Bienchen und Blümchen im Saanenland
15.8.2022
Natur
Um kommende Generationen im Umgang mit den Bienen zu sensibilisieren, gibt es spezifische Angebote für Kinder. Und wenn sie von etwas begeistert sind, sagen sie es gerne weiter.
Von Bienchen und Blümchen im Saanenland
15.8.2022
Natur
Um kommende Generationen im Umgang mit den Bienen zu sensibilisieren, gibt es spezifische Angebote für Kinder. Und wenn sie von etwas begeistert sind, sagen sie es gerne weiter.
Der Lauenensee hat nun zwei Ranger
15.8.2022
Natur
Beim Lauenensee schaut bereits den zweiten Sommer ein Ranger nach dem Rechten. Bisher hat Gstaad Saanenland Tourismus gute Erfahrungen gemacht, hat sogar einen weiteren Ranger eingestellt und eine Tour für Gäste eingeführt. Zudem laufen Testphasen in anderen Gebieten.
Der Lauenensee hat nun zwei Ranger
15.8.2022
Natur
Beim Lauenensee schaut bereits den zweiten Sommer ein Ranger nach dem Rechten. Bisher hat Gstaad Saanenland Tourismus gute Erfahrungen gemacht, hat sogar einen weiteren Ranger eingestellt und eine Tour für Gäste eingeführt. Zudem laufen Testphasen in anderen Gebieten.
Wird das Wasser knapp?
4.8.2022
Natur
Eine Umfrage bei den Gemeinden zeigt: Es hat zwar noch genügend Wasser im Saanenland, die Quellen gehen aber zurück. Die Situation in der Alpwirtschaft wird immer prekärer. Es braucht deshalb dringend Regen. Zudem wird ein achtsamer Verbrauch in privaten Haushalten empfohlen.
Wird das Wasser knapp?
4.8.2022
Natur
Eine Umfrage bei den Gemeinden zeigt: Es hat zwar noch genügend Wasser im Saanenland, die Quellen gehen aber zurück. Die Situation in der Alpwirtschaft wird immer prekärer. Es braucht deshalb dringend Regen. Zudem wird ein achtsamer Verbrauch in privaten Haushalten empfohlen.
Vögel und die Hitze
26.7.2022
Natur
In den letzten Wochen war es aussergewöhnlich heiss. Nicht nur wir Menschen spüren die Auswirkungen der aktuellen Wetterlage, auch die Vögel müssen sich mit den hohen Temperaturen arrangieren. Zwar sind sie dafür gut gerüstet, dennoch können wir unsere gefiederten Freunde unterstützen: ...
Vögel und die Hitze
26.7.2022
Natur
In den letzten Wochen war es aussergewöhnlich heiss. Nicht nur wir Menschen spüren die Auswirkungen der aktuellen Wetterlage, auch die Vögel müssen sich mit den hohen Temperaturen arrangieren. Zwar sind sie dafür gut gerüstet, dennoch können wir unsere gefiederten Freunde unterstützen: ...
Sommer – Sonne – Schmetterlinge...
26.7.2022
Natur
Des einen Freud, des anderen Leid: Das anhaltend trockene und heisse Sommerwetter bereitet Gemüsebauern und Landwirten vielerorts grosse Sorgen, da sozusagen nichts mehr wächst und es ohne Bewässerung zu fatalen Ernteausfällen kommt. Selbst Pilzler kehren frustriert mit leeren Körben aus ...
Sommer – Sonne – Schmetterlinge...
26.7.2022
Natur
Des einen Freud, des anderen Leid: Das anhaltend trockene und heisse Sommerwetter bereitet Gemüsebauern und Landwirten vielerorts grosse Sorgen, da sozusagen nichts mehr wächst und es ohne Bewässerung zu fatalen Ernteausfällen kommt. Selbst Pilzler kehren frustriert mit leeren Körben aus ...
Die Wassersituation beschäftigt die Hüttenwarte zunehmend
21.7.2022
Natur
Der Winter war schneearm und die Temperaturen sind seit dem Frühling am Steigen. Die Wassersituation ist bei den regionalen SAC-Berghütten zurzeit nicht prekär, doch sorgt sie bei manchen Hüttenwarten für Sorgenfalten.
Die Wassersituation beschäftigt die Hüttenwarte zunehmend
21.7.2022
Natur
Der Winter war schneearm und die Temperaturen sind seit dem Frühling am Steigen. Die Wassersituation ist bei den regionalen SAC-Berghütten zurzeit nicht prekär, doch sorgt sie bei manchen Hüttenwarten für Sorgenfalten.
Weitgereiste Wandervögel
22.7.2022
Natur
Wer in den kommenden Tagen einen Ausflug in die Berge unternimmt, hat gute Chancen, auf einen Steinschmätzer zu treffen. Dieser Singvogel brütet aktuell in Berggebieten, und wird gegen Ende des Sommers wieder Richtung Afrika ziehen. Obwohl er ein häufiger Brutvogel ist, konnte ein Forscherteam ...
Weitgereiste Wandervögel
22.7.2022
Natur
Wer in den kommenden Tagen einen Ausflug in die Berge unternimmt, hat gute Chancen, auf einen Steinschmätzer zu treffen. Dieser Singvogel brütet aktuell in Berggebieten, und wird gegen Ende des Sommers wieder Richtung Afrika ziehen. Obwohl er ein häufiger Brutvogel ist, konnte ein Forscherteam ...