Je einmal Supergold und Gold sowie zweimal Silber: Die lokalen Molkereien Gstaad und Schönried haben an den World Cheese Awards in Bern eindrücklich bewiesen, dass im Saanenland sehr gute Produkte hergestellt werden, die im weltweiten Vergleich ...
Das Saanenland hat abgesahnt
17.11.2025 RegionJe einmal Supergold und Gold sowie zweimal Silber: Die lokalen Molkereien Gstaad und Schönried haben an den World Cheese Awards in Bern eindrücklich bewiesen, dass im Saanenland sehr gute Produkte hergestellt werden, die im weltweiten Vergleich hervorragend abschneiden.
KEREM S. MAURER
Unter dem Motto: Bern, «Capital of Cheese» – was so viel wie Käsehauptstadt bedeutet – fanden vom 13. bis 15. November zum ersten Mal Käseweltmeisterschaften in der Schweiz statt. Aus über 5200 Käsesorten aus 46 Ländern ging Le Gruyère AOP aus der Bergkäserei Vorderfultigen als Weltmeister hervor.
Der Gstaader Bergkäse Classic von der Molkerei Gstaad gewann Supergold, und der Gstaader Bergkäse Extra derselben Molkerei wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Die Molkerei Schönried gewann mit der Schönrieder Bergrose und dem Schönrieder Glücks-Chesli zweimal Silber.
Was ist Supergold?
5244 verschiedene Käse wurden auf 110 Tischen verteilt. An jedem Tisch gab es zwei bis drei Jurymitglieder, welche die Käse in vier Kriterien – Aussehen, Textur/ Konsistenz, Aroma und Geschmack/ Mundgefühl – mit Punkten bewerteten. So erreichten jeweils mehrere Käse an einem Tisch den Goldstatus. René Ryser, Geschäftsführer der Molkerei Gstaad, der selbst einer der 265 Jurymitglieder war, erklärt auf Anfrage dieser Zeitung, was es mit dem Supergoldstatus auf sich hat: «Von den Goldgewinnern an jedem Tisch wurde in einem weiteren Verfahren ein Sieger auserkoren. Der beste Käse der Goldgewinner gewann Supergold.» Aus den Supergold-Gewinnern wurde schliesslich der Weltmeisterkäse gekürt. Für die Molkerei Gstaad, die vier Käsesorten eingereicht hat, waren die World Cheese Awards ein grosser Erfolg. «Die beiden Goldmedaillen sind für uns eine grosse Freude», sagt er. Mit dem Gstaader Bergmutschli, das von einem Abnehmer der Molkerei Gstaad eingereicht worden ist und die Bronzemedaille gewonnen hat, ist der Medaillensatz fürs Saanenland komplett.
Wichtiges Signal zur richtigen Zeit
Auch Reto Siegrist, Geschäftsführer der Molkerei Schönried, findet es «eine sehr coole Sache», dass von seinen sechs eingereichten Käsesorten gleich zwei die Silbermedaille gewonnen haben. Man habe so viele Käse einreichen dürfen, wie man wollte, ein Auswahlverfahren im Vorfeld der World Cheese Awards habe es nicht gegeben. «Unsere Produkte wurden im Weich- und Halbhartkäsebereich ausgezeichnet, während jene der Molkerei Gstaad im Halbhart- und Hartkäsebereich erfolgreich waren. Dies zeigt, dass wir im Saanenland das ganze Käsespektrum mit hervorragenden Produkten abdecken, die im weltweiten Wettbewerb ganz vorne mitmischen», resümiert Siegrist.
Ein Signal, das angesichts des Schweizer und auch lokalen Käsemarktes, der aktuell unter grossem Druck steht (wir haben berichtet), zur rechten Zeit kommt. Solche Auszeichnungen könnten sich positiv auf den Absatz auswirken, hofft Reto Siegrist und ergänzt: «Wir dürfen daran glauben, dass wir hier im Saanenland gute Produkte herstellen!»



