Delegiertenversammlung des BOSV auf dem «Dach des Berner Oberlandes»
21.06.2022 SportDer Skiclub Mürren organisierte zusammen mit der Schilthornbahn AG die diesjährige Delegiertenversammlung des Berner Oberländischen Skiverbandes BOSV auf dem auf 2970 Metern ü. M. gelegenen «Dach des Berner Oberlandes». Vertreter von 26 Skiclubs aus allen Regionen des BOSV fanden sich am 11. Juni 2022 in den Räumlichkeiten des Bergrestaurants Piz Gloria ein.
Präsident Johny Wyssmüller begrüsste die Anwesenden, unter denen Stefan Binggeli, SSM-Präsident und Vertreter IR Mitte, war. Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG, gab den Teilnehmern der DV interessante Einblicke in das Projekt Schilthornbahn 20XX, dessen Baubeginn am 16. Juni 2022 offiziell lanciert wurde.
Doch auch auf sportlicher Ebene wird in der Region Mürren gearbeitet. 2023 findet die Telemark FIS WM statt. Erleichtert berichtete Egger auch darüber, dass das traditionelle Inferno-Rennen dieses Jahr nach Corona-Pause, wieder erfolgreich mit 1455 Zielankünften durchgeführt wurde.
Rückblick Olympia
Stefan Binggeli begann sein Referat mit dem Rückblick auf die olympischen Höchstleistungen von Peking. Noch nie durfte sich Swiss-Ski über 15 Edelmetalle freuen. Darunter natürlich auch die Goldmedaille von Ryan Regez, der sich per Kurznachricht bei Johny Wyssmüller aufgrund seiner Ferienabwesenheit für die diesjährige DV entschuldigte.
Weiter berichtete Binggeli, dass Swiss-Ski ebenfalls dafür sorgt, dass die Stärkung der Regionalverbände weiter verfolgt wird. Dadurch können die gesamtschweizerischen Kaderstrukturen zu Gunsten der Durchlässigkeit noch breiter aufgestellt werden. Zum Abschluss folgte der Hinweis, dass das im Moment bestgehütete Geheimnis unseres nationalen Verbandes, das Design des neuen Renndresses, am 5. Juli 2022 offiziell gelüftet wird.
Jahresrechnung mit schwarzer Null
Nachdem die Routinegeschäfte abgehandelt waren, erläuterte Finanzchef Thomas Jampen die Jahresrechnung, die heuer mit einer schwarzen Null abgeschlossen wurde. Der Verwaltungsaufwand verblieb im vergangenen Geschäftsjahr sogar deutlich unter fünf Prozent. Bemerkenswert ist zudem, dass rund 88 Prozent der generierten Einnahmen direkt in den Leistungssport flossen. Aufgrund der markant grösseren Kader und den damit verbundenen Mehreinnahmen wird das Budget für das folgende Geschäftsjahr mit knapp 990‘000 Franken angesetzt.
Ehre dem Nachwuchs
Anschliessend folgten die Ehrungen unserer Sportler und Sportlerinnen, die trotz diversen Abmeldungen rekordverdächtig hoch ausfiel. Dies weil der BOSV in seiner Geschichte noch nie derart viele Erfolge seiner Athletinnen und Athleten zu verzeichnen hatte. Es war somit mehr als passend, diesen Rekord in einem der höchstgelegenen Bergrestaurants in unserer Region zu feiern.
Es waren auch einige Athletinnen und Athleten aus dem Saanenland unter den Geehrten. So wurde Biathletin Lara Marti aus Gstaad auszeichnet. Bei den Alpin-Damen überzeugte in der letzten Saison Chiara Lanz aus Saanenmöser, bei den Herren waren es Patrick von Siebenthal aus Saanen und Luc Herrmann aus Schönried. Ebenfalls zu Ehren kamen die beiden Skispringer Sandro Hauswirth aus Saanen und Kim von Grünigen aus Gstaad.
Auch Joscha Burkhalter, Olympionike in Peking, reihte sich ein in die Liste der geehrten Sportlerinnen und Sportler.
BOSV