Der erste Tag der Sportvereine soll nicht der letzte sein
26.05.2025 RegionUnter dem Motto «Sport and Fun for Everyone» fand am Wochenende der erste Tag der Sportvereine statt. Die Veranstalter werten die erste Austragung als Erfolg und entscheiden demnächst, ob dieser Event künftig alle zwei oder drei Jahre stattfinden soll.
...Unter dem Motto «Sport and Fun for Everyone» fand am Wochenende der erste Tag der Sportvereine statt. Die Veranstalter werten die erste Austragung als Erfolg und entscheiden demnächst, ob dieser Event künftig alle zwei oder drei Jahre stattfinden soll.
KEREM S. MAURER
Der Tag der Sportvereine ist eine Initiative der Sportvereine, die von der Sport- und Freizeitkoordinationsstelle unter der Trägerschaft von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) und der Gemeinde Saanen koordiniert wurde. Am Samstagnachmittag luden über zwölf Sportvereine (siehe Kasten) Interessierte jeden Alters an vier Standorten (Sportanlage Ebnit, Sportzentrum Gstaad, Clubhaus FC Sarina und Schiessstand Gsteig) ein, ihre Sportart kennenzulernen. Dies beim Mitmachen und praktischen Ausprobieren sowie via Informationsmaterial. Der Anlass, der zum ersten Mal stattfand, animierte knapp 70 Besuchende zum Sporttreiben. Bernhard Würsten, Präsident des Turnvereins Saanen-Gstaad, sagte: «Es hätten noch mehr Interessierte vorbeikommen können. Aber so hatten wir mehr Zeit, um Fragen zu beantworten und spezifisch die verschiedenen Riegen, die wir anbieten, zu erklären.» Patrick Staub vom Golfclub Gstaad-Saanenland zeigte sich dagegen überrascht, wie viele Interessierte bei ihm vorbeigekommen waren. «Da der Golfclub doch etwas ausserhalb liegt, sind genau solche Anlässe perfekt, um allen zu zeigen, dass Golf nicht mehr so elitär ist, wie es immer noch den Ruf hat. Wir hatten auf alle Fälle viel Freude an der Begeisterung der Teilnehmenden», sagte er. Auch Sportkoordinatorin Katrin Espiasse zeigt sich auf Anfrage sehr zufrieden: «Es war wirklich beeindruckend, wie sich die Vereine ins Zeug legten und ihre Stationen präsentierten», sagte sie. Bei den einen seien spezifische Trainer im Einsatz gewesen, bei anderen Vorstandsmitglieder. «Beim Schwingen vermittelte der mehrfache Kranzgewinner Aellen Florian Tipps und Tricks. Dies zeigt mir, dass die mitmachenden Sportvereine mit dieser Plattform den Teilnehmenden etwas bieten wollten!» Für sie als Sportkoordinatorin zähle auch die gute Zusammenarbeit unter den Vereinen zu den Highlights dieses Anlasses. «Da spannten Sportvereine zusammen, die normalerweise keine Berührungspunkte haben. Zum Beispiel im Ebnit: Rettungsschwimmer, Schwinger, Curler, Turner und Bogenschützen.» Eine etwa siebenjährige Bogenschützin sagte: «Mir hat das Bogenschiessen sehr gut gefallen, da wäre ich gerne noch länger geblieben, aber mein Papa wollte noch zur Indoor-Golfanlage.»
Regelmässige Durchführung
Die Sport- und Freizeitkoordination habe die Vereine und die Infrastrukturen koordiniert, den Rest hätten die Vereine selbst organisiert, erklärt Katrin Espiasse. Doch was ist eigentlich Sinn und Zweck dieses Tags der Sportvereine? Dazu noch einmal Katrin Espiasse: «Wir wollen damit einerseits die Vielfältigkeit unserer Sportvereine sichtbar machen und diesen andererseits die Möglichkeit bieten, neue Mitglieder zu gewinnen.» Ein weiterer Pluspunkt dieses Anlasses sei die Vernetzung der Vereine untereinander. Ebenso soll mit dieser Veranstaltung jenen Menschen, die selbst in keinem Sportverein aktiv mitmachen, ein niederschwelliger Zugang zu den einzelnen Vereinen und Sportarten geboten werden – um neue Passionen zu entdecken oder alte wieder aufleben zu lassen. «Wenn sich aufgrund dieses Anlasses Menschen künftig mehr bewegen und so auch zu neuen sozialen Kontakten kommen, war der Anlass ein Erfolg!», findet Katrin Espiasse.
Am nächsten Sportnetzwerk-Treffen aller Sportvereine Anfang Juni werden die Sportvereine Fazit ziehen und gemeinsam entscheiden, in welchem Turnus dieser Anlass künftig stattfinden soll. Laut Katrin Espiasse seien sich alle einig, dass nach einer einzigen Durchführung sicher nicht Schluss ist.
DIESE VEREINE HABEN SICH AM TAG DER SPORT VEREINE PRÄSENTIERT:
• TV Saanen-Gstaad mit Geräteturnen und Leichtathletik
• Schwingklub Saanenland im Schwingkeller mit Technik und Taktik
• Bowhunter Saanenland mit einfachen Pfeilen
• Curling Club Gstaad mit einer Street-Curling-Anlage
• SLRG Sektion Saanenland mit Zielwerfen und Informationsmaterial
• Tennisclub Gstaad
• Bowls Club Gstaad
• FC Sarina mit Informationen und Fussballspiel schauen
• Billardclub Gstaad
• Golfclub Gstaad-Saanenland mit Golf in der Indooranlage
• Pistolenschützenverein mit 25-Meter-Schiessen
• Alle Schützenvereine des Saanenlandes mit 300-Meter-Schiessen in Gsteig.