Die Schweizer Skispringer hatten bereits ihre nationalen Titelkämpfe. Die Eisbahn Gstaad schaut auf das erste Betriebswochenende mit vielen Besuchern zurück.
JENNY STERCHI
Die Wetterfront, die vor einer Woche kühlere Temperaturen brachte, öffnete ...
Die Schweizer Skispringer hatten bereits ihre nationalen Titelkämpfe. Die Eisbahn Gstaad schaut auf das erste Betriebswochenende mit vielen Besuchern zurück.
JENNY STERCHI
Die Wetterfront, die vor einer Woche kühlere Temperaturen brachte, öffnete das Zeitfenster für die Gstaader Eismeister.
Geduldig gewartet
Innerhalb von zwei Tagen hatte das Eisbahnteam die Eisfläche bereitgestellt. Die Infrastruktur, wie Bande und Spielerbänke, standen schon vorher bereit.
«Eigentlich wollten wir die Eisbahn bereits am 14. Oktober eröffnen», erklärte Ruedi Kunz, Co-Geschäftsführer der Sportzentrum Gstaad AG, auf Anfrage. «Aber die Temperaturen waren einfach zu hoch, es wäre grobe Energieverschwendung gewesen, Eis zu produzieren. Und so haben wir angepasst ans Wetter reagiert.»
Das Programm auf dem Eis ist bereits in vollem Gange. Die Teams des HC Gstaad Saanenland haben den Trainingsbetrieb schon aufgenommen. Auch die kleinsten Eishockeyspielerinnen und -spieler haben mit dem ersten Training das Eisfeld in Beschlag genommen. Übermorgen startet der freiwillige Schulsport für all jene, die sich für Bewegung auf dem Eis entschieden haben. «Wir haben uns sehr über das rege Besucheraufkommen am ersten Betriebswochenende gefreut», kommentierte Kunz den ersten öffentlichen Eislaufbetrieb.
«Weitere Highlights auf der Gstaader Eisbahn wie der Swiss Ice Hockey Day und das ‹BEMO on Ice› rücken in greifbare Nähe», fügte Ruedi Kunz an.
Skispringer in der Luft
Auch in Kandersteg standen am Wochenende alle Zeichen auf Wintersport. Die Schweizer Skispringerinnen und Skispringer massen sich an den Schweizermeisterschaften im Skisprung.
In der Kategorie Elite Herren startete Sandro Hauswirth aus Saanen und platzierte sich auf Rang 5. Im Teamwettkampf sorgte er mit zwei gelungenen Sprüngen für ein tolles Mannschaftsresultat. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Finn Kempf, Mael Niedhart und Noah Studer holten sie sich als Team BOSV 1 die Bronzemedaille hinter den Siegern aus der Zentralschweiz und dem Team ZSV 1 (Zürcher Skiverband).