VRENI MÜLLENER
Die Geschichte der Brockenstube Saanen begann 1934 im Wäschhüsi beim Pfarrhaus Saanen. Die Verantwortlichen konnten so arme Menschen mit noch brauchbaren Waren unterstützen. Heute befindet sich die Brockenstube an der Allmistrasse ...
VRENI MÜLLENER
Die Geschichte der Brockenstube Saanen begann 1934 im Wäschhüsi beim Pfarrhaus Saanen. Die Verantwortlichen konnten so arme Menschen mit noch brauchbaren Waren unterstützen. Heute befindet sich die Brockenstube an der Allmistrasse 2 in Saanen.
Zusammen mit der Hauptverantwortlichen Sonja Kübli sind es sechs Schlüsselfrauen, die jeweils für einen geregelten Ablauf im emsigen Brockitreiben sorgen. Insgesamt werden 34 Helferinnen in die verschiedenen Dienste am Dienstagmorgen und Donnerstagnachmittag eingeteilt. Zusätzlich steht die Tür noch an jedem ersten Samstag im Monat offen. «Absoluter Spitzentag ist jeweils die Brocante, da wurden im vergangenen Sommer mit Brätzeliverkauf, normalem Brockibetrieb und am Marktstand circa 3000 Franken erwirtschaftet», schwärmt Sonja Kübli.
Vier Frauen wechseln sich im Telefondienst ab. Wohnungsräumungen werden im Team übernommen, wenn möglich führen die Helferinnen die angebotenen Waren ab, grössere Transporte müssen mit auswärtiger Hilfe organisiert werden. Die meisten Sachen werden aber einfach gebracht, dabei kann ja gerade noch nach einem Schnäppchen gesucht werden. Leider wird auch vieles heimlich bei der Baracke deponiert, vieles davon muss mit Kostenfolgen entsorgt werden.
Nicht nur einheimische Kundschaft
Das Spektrum der Kundinnen und Kunden ist sehr breit, sie kommen aus dem ganzen Saanenland, auch häufig aus dem benachbarten Kanton Waadt. Einige der Kunden sind darauf angewiesen, günstig einkaufen zu können. Es kommen aber auch solche, die nachhaltig denken und an gebrauchten Gegenständen Freude haben. Viele stöbern einfach nur in den angebotenen Waren und erhaschen hie und da ein Schnäppchen. Seit Jahren setzt sich Sonja Kübli für die Brockenstube des Frauenvereins ein. Es fasziniert sie, wie gebrauchte Ware sinnvoll weiterverwendet wird. Sämtliche Einsätze des Helferteams werden – wie alles im Frauenverein – ehrenamtlich geleistet. Wenn hie und da etwas Gefälliges günstig zu haben ist, wird das als kleines «Zückerli» gerne angenommen.
FREIWILLIGES SCHAFFEN, ZUM WOHL VON ALLEN GENERATIONEN
An der Hauptversammlung führte Präsidentin Andrea Maurer zügig durch die traktandierten Geschäfte. Ihr interessanter Jahresbericht so wie das vielseitige Tätigkeitsprogramm ermöglichten einen Einblick in das ehrenamtliche Schaffen von unzähligen fleissigen Frauen. Anhand der wenigen Sitzungen wurde von einem ruhigen Vereinsjahr gesprochen. Die Liste der Aufgaben spricht aber eine andere Sprache – sich zur Ruhe setzen ist für die 26 Frauen im Vorstand nicht eingeplant. Finanziell steht der Verein auf gesunden Beinen. Obwohl ein Ertragsverlust budgetiert war, präsentierte Kassierin Patricia Dönier die Jahresrechnung 2022/2023 mit einem Gewinn von 16’433 Franken. Dank des Ertrags der Brockenstube, der circa 850 Mitgliederbeiträge und grosszügiger Spenden, ist es möglich, immer wieder selbstlos Gutes zu tun und trotzdem mit schwarzen Zahlen abzuschliessen.
Im zweiten Teil des Nachmittags unterhielt der Gospelchor «Spirit» unter der Leitung von Ada van der Vlist Walker die Anwesenden, bevor das traditionelle «Zvieriznacht» serviert wurde.
VRENI MÜLLENER
Auf der neuen Homepage sind die vielen Vereinsaktivitäten übersichtlich dargestellt: www.frauenverein-saanen.ch