Die Hauptversammlung des Spitex-Vereins Saane-Simme zeichnete das Bild einer gut funktionierenden, bestens eingespielten Organisation. Dies ist vor allem auf den unermüdlichen, engagierten Einsatz, ja das Herzblut aller Beteiligten zurückzuführen.
TONI ...
Die Hauptversammlung des Spitex-Vereins Saane-Simme zeichnete das Bild einer gut funktionierenden, bestens eingespielten Organisation. Dies ist vor allem auf den unermüdlichen, engagierten Einsatz, ja das Herzblut aller Beteiligten zurückzuführen.
TONI SIEGRIST
Präsidentin Anne Speiser (Zweisimmen) führte rasch durch die Traktandenliste, hier die wichtigsten Punkte:
– Der Spitex-Verein führt drei Rechnungen: Die Betriebsrechnung schliesst mit gut 200’000 Franken Gewinn ab. Dieser verbleibt im Betrieb für künftige Investitionen und Reserven. Die Mitgliederrechnung hat einen Gewinn von 1727.40 Franken und die Spendenrechnung weist einen Gewinn von fast 95’000 Franken aus. Auch im letzten Jahr konnten damit Klient:innen und Mitarbeitende unterstützt werden.
– Der Vorstand und die Revisionsstelle wurden kommentarlos und einstimmig entlastet.
– Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert bei 30 Franken für Einzelmitglieder und 120 Franken für Kollektivmitglieder.
– Neu in den Vorstand gewählt wurden Michelle Würsten – als Juristin wird sie die rechtlichen Belange im Spitex-Verein abdecken – und Christian Pache – er wird den Bereich IT betreuen.
Viel Arbeit im Hintergrund
Die Präsidentin gab einen Einblick in die umfangreiche Arbeit des Vorstandes: Das Leitbild wurde fertig erstellt, die strategischen und operativen Ziele definiert und beschlossen. Man suchte sorgfältig nach neuen Vorstandsmitgliedern, um die Bereiche «juristische Fragen» und IT abzudecken. Für die vom Kanton geforderte Neuperimetrisierung der Spitexregionen (Reduzierung von 47 auf 17 Regionen) musste ein Vertrag mit der Spitex Simme ausgearbeitet und eine umfangreiche Dokumentation für die Eingabe beim Kanton zusammengestellt werden (siehe «Anzeiger von Saanen» vom letzten Freitag).
Organisation, Menschlichkeit, Herzblut
Betriebsleiterin Ariane Beetschen zeigte auf, wie wichtig gute Arbeitsbedingungen für die professionelle Arbeit der Pflegenden ist. Die Wechselwirkungen zwischen Pflegepersonal und Klienten sind entscheidend. Gute Organisation, Fachkompetenz und ein gut funktionierendes Team helfen, den Arbeitsalltag mit ständigen Herausforderungen, wechselnden Emotionen sowie schwierigen Situationen auszuhalten und zu bewältigen. Nur so ist der Auftrag der Spitex – die Hilfe zur Selbsthilfe, die Erhaltung der Selbstbestimmung – mit Erfolg zu erfüllen.
Ariane Beetschen konnte mit Genugtuung auf das vergangene Jahr zurückblicken, die gut funktionierende Arbeit in den Teams und die grosse Zufriedenheit der Pflegenden hervorheben. Sie dankte allen Beteiligten mit warmen Worten für das grosse Engagement beim täglichen Einsatz.
ORGANISATION SPITEX-VEREIN SAANE-SIMME
– Anne Speiser, Präsidentin
– Yves Allenspach, Leitung Administration
– Ariane Beetschen, Betriebsleitung
– Christine Zimmermann, Teamleitung Stützpunkt Saanen
– Martina Eggen, Teamleitung Stützpunkt St. Stephan
KENNZAHLEN 2024
– Anzahl Einsätze: 68’652
– Stunden KLV-Leistungen: 28’885
– Stunden Nicht-KLV-Leistungen: 3004
– Anzahl verteilte Mahlzeiten: 11’240
– Wegzeit Pflege: 9141 Stunden