Das integrierte Versorgungsmodell kommt noch einmal vors Stimmvolk.  (Foto: Archiv AvS)

Erneute Abstimmung über das Gesundheitsnetz Simme Saane

Mit juristischer Unterstützung des Verbandes Bernischer Gemeinden (VGB) haben sich die Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der zustimmenden Gemeinden Boltigen, Lauenen, Lenk, Saanen, St. Stephan und Zweisimmen geeinigt, zwischen dem 17. und 19. November erneut über das integrierte Versorgungsmodell ...
Das integrierte Versorgungsmodell kommt noch einmal vors Stimmvolk.  (Foto: Archiv AvS)

Erneute Abstimmung über das Gesundheitsnetz Simme Saane

Mit juristischer Unterstützung des Verbandes Bernischer Gemeinden (VGB) haben sich die Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der zustimmenden Gemeinden Boltigen, Lauenen, Lenk, Saanen, St. Stephan und Zweisimmen geeinigt, zwischen dem 17. und 19. November erneut über das integrierte Versorgungsmodell ...
Dr. med. Thomas Zimmerli, Facharzt FMH für innere Medizin, aus Zweisimmen. (Fotos: zvg/AvS)

«Es erinnert mich an meine Zeit in Tansania»

Auf einer Fläche von rund 44’000 Quadratmetern bilden fünf Modulbauten aus etwa 450 Containern die temporäre Unterkunft Viererfeld (TUV) in Bern. Sie ist landesweit die grösste ihrer Art, der Betrieb ist bis 2025 befristet. Konzipiert wurde die Unterkunft für maximal 960 Personen. Ende ...
Dr. med. Thomas Zimmerli, Facharzt FMH für innere Medizin, aus Zweisimmen. (Fotos: zvg/AvS)

«Es erinnert mich an meine Zeit in Tansania»

Auf einer Fläche von rund 44’000 Quadratmetern bilden fünf Modulbauten aus etwa 450 Containern die temporäre Unterkunft Viererfeld (TUV) in Bern. Sie ist landesweit die grösste ihrer Art, der Betrieb ist bis 2025 befristet. Konzipiert wurde die Unterkunft für maximal 960 Personen. Ende ...
Dr. Ralph Kray und Barbara Herbert engagieren sich für die Gstaad International Healthcare AG (GIH AG). (Foto: AvS)

«Wir brauchen kein Geld von der Bevölkerung, nur ihren Goodwill»

BARBARA HERBERT, VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN, UND DR. RALPH KRAY, CEO UND DELEGIERTER DES VERWALTUNGSRATES DER GSTA AD INTERNATIONAL HEALTHCARE AG (GIH AG)
Dr. Ralph Kray und Barbara Herbert engagieren sich für die Gstaad International Healthcare AG (GIH AG). (Foto: AvS)

«Wir brauchen kein Geld von der Bevölkerung, nur ihren Goodwill»

BARBARA HERBERT, VERWALTUNGSRATSPRÄSIDENTIN, UND DR. RALPH KRAY, CEO UND DELEGIERTER DES VERWALTUNGSRATES DER GSTA AD INTERNATIONAL HEALTHCARE AG (GIH AG)

«Wir haben heute ein funktionierendes Spital mit einem 24-Stunden-Notfalldienst»

Anfang des Jahres sah die Hausärztesituation im Saanenland prekär aus: Dr. Claudia Hauswirth und Dr. Gerhard Amiet schienen die letzten praktizierenden Ärzte zu sein. Thomas Mattmann – CEO der Medaxo-Gruppe, die das Praxiszentrum Madora in Gstaad betreibt – hat aber nun Nachfolgelösungen ...

«Wir haben heute ein funktionierendes Spital mit einem 24-Stunden-Notfalldienst»

Anfang des Jahres sah die Hausärztesituation im Saanenland prekär aus: Dr. Claudia Hauswirth und Dr. Gerhard Amiet schienen die letzten praktizierenden Ärzte zu sein. Thomas Mattmann – CEO der Medaxo-Gruppe, die das Praxiszentrum Madora in Gstaad betreibt – hat aber nun Nachfolgelösungen ...
Am Montag, 1. Mai informierten die Verantwortlichen über das Gesundheitsnetz Simme Saane. In den kommenden Gemeinde­versammlungen befindet das Stimmvolk über das integrierte Versorgungsmodell. (Fotos: AvS)

Gesundheitsnetz Simme Saane: ­­ Das beschäftigt die Bevölkerung

Am 12. Mai und 9. Juni stimmt die Bevölkerung im Saanenland über das integrierte Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane ab. Am Montagabend informierten die Verantwortlichen über das Vorhaben und standen vor einem fast vollen Landhaussaal Rede und Antwort.
Am Montag, 1. Mai informierten die Verantwortlichen über das Gesundheitsnetz Simme Saane. In den kommenden Gemeinde­versammlungen befindet das Stimmvolk über das integrierte Versorgungsmodell. (Fotos: AvS)

Gesundheitsnetz Simme Saane: ­­ Das beschäftigt die Bevölkerung

Am 12. Mai und 9. Juni stimmt die Bevölkerung im Saanenland über das integrierte Versorgungsmodell Gesundheitsnetz Simme Saane ab. Am Montagabend informierten die Verantwortlichen über das Vorhaben und standen vor einem fast vollen Landhaussaal Rede und Antwort.
Das Spital Zweisimmen der Spital STS AG soll nächstes Jahr an die Gesundheit Simme Saane AG übergehen, wenn das integrierte Versorgungsmodell den Betrieb aufnimmt. FOTO: KEREM S. MAURER

Spital Zweisimmen soll 2024 an Gesundheit Simme Saane AG übergehen

Das Gesundheitsnetz Simme Saane nimmt Formen an: In den kommenden Gemeindeversammlungen stimmen die Stimmbürger:innen über die Beiträge für das integrierte Versorgungsmodell ab. Steht die Bevölkerung hinter dem Vorhaben, startet das Modell 2024 und mit ihm würde das Spital Zweisimmen ...
Das Spital Zweisimmen der Spital STS AG soll nächstes Jahr an die Gesundheit Simme Saane AG übergehen, wenn das integrierte Versorgungsmodell den Betrieb aufnimmt. FOTO: KEREM S. MAURER

Spital Zweisimmen soll 2024 an Gesundheit Simme Saane AG übergehen

Das Gesundheitsnetz Simme Saane nimmt Formen an: In den kommenden Gemeindeversammlungen stimmen die Stimmbürger:innen über die Beiträge für das integrierte Versorgungsmodell ab. Steht die Bevölkerung hinter dem Vorhaben, startet das Modell 2024 und mit ihm würde das Spital Zweisimmen ...
Die Arzeimittelversorgung ist laut Bund «problematisch». Viele Apotheken stellen Medikamente wieder selber her. In der Apotheke Dr. Kropf wird dies schon seit jeher praktiziert. SYMBOLFOTO: ADOBE STOCK

Arzneimittelversorgung: Lage laut Bund «problematisch»

Die Arzneimittelmangellage ist derzeit ein grosses Thema. Man hört und liest von fehlenden Medikamenten, von Apotheken, die Medikamente selber herstellen. Wie sieht es im Saanenland aus? «In den meisten Fällen findet man adäquate Lösungen», sagt Andrea Bähler, Apothekerin der Apotheke ...
Die Arzeimittelversorgung ist laut Bund «problematisch». Viele Apotheken stellen Medikamente wieder selber her. In der Apotheke Dr. Kropf wird dies schon seit jeher praktiziert. SYMBOLFOTO: ADOBE STOCK

Arzneimittelversorgung: Lage laut Bund «problematisch»

Die Arzneimittelmangellage ist derzeit ein grosses Thema. Man hört und liest von fehlenden Medikamenten, von Apotheken, die Medikamente selber herstellen. Wie sieht es im Saanenland aus? «In den meisten Fällen findet man adäquate Lösungen», sagt Andrea Bähler, Apothekerin der Apotheke ...
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
Fokus nicht nur auf das Spital, sondern auf eine ganzheitliche Grundversorgung: Die Gesundheit Simme Saane AG, die Spital STS AG und die kantonale Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion haben vergangene Woche eine Absichtserklärung unterschrieben, gemeinsam ein Gesundheitsnetz zu bilden. FOTO: KEREM S. MAURER

«Das Gesundheitsnetz legt den Fokus auf die ganzheitliche regionale Grundversorgung»

Welches Spitalangebot darf die Bevölkerung im Gesundheitsnetz Simme Saane erwarten? Bleiben die Arbeitsplätze der verschiedenen integrierten Dienstleister erhalten? Und was passiert, wenn die Stimmbürger:innen eine finanzielle Unterstützung ablehnen? Wir haben nachgefragt.
{{alt}}

Positives Jahresergebnis der Spital STS AG

Die Generalversammlung der Spital STS AG hat am 27. Juni 2022 ein sehr herausforderndes, aber wirtschaftlich erfolgreiches Jahr gewürdigt. Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg persönlich würdigte an der GV zudem das Engagement der Spitalmitarbeitenden in der Coronapandemie ...
{{alt}}

Positives Jahresergebnis der Spital STS AG

Die Generalversammlung der Spital STS AG hat am 27. Juni 2022 ein sehr herausforderndes, aber wirtschaftlich erfolgreiches Jahr gewürdigt. Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg persönlich würdigte an der GV zudem das Engagement der Spitalmitarbeitenden in der Coronapandemie ...
Spital Zweisimmen (Foto: Archiv)

Marianne Haueter hat die Spital STS AG verlassen

Seit Juni 2017 sass Marianne Haueter im Verwaltungsrat der Spital STS AG. Nun hat die Oberwilerin per Ende 2021 demissioniert.
Spital Zweisimmen (Foto: Archiv)

Marianne Haueter hat die Spital STS AG verlassen

Seit Juni 2017 sass Marianne Haueter im Verwaltungsrat der Spital STS AG. Nun hat die Oberwilerin per Ende 2021 demissioniert.

Kann das Bündner Vorzeigemodell als Vorbild dienen?

Das Regionalspital Unterengadin ist mit seiner integrierten Gesundheitsversorgung auf Erfolgskurs. Es ist in der Region stark verankert und schreibt seit Jahren schwarze Zahlen. Kann das Modell auf unsere Region übertragen werden?

ANITA MOSER
Die Regionen seien vergleichbar, ...

Kann das Bündner Vorzeigemodell als Vorbild dienen?

Das Regionalspital Unterengadin ist mit seiner integrierten Gesundheitsversorgung auf Erfolgskurs. Es ist in der Region stark verankert und schreibt seit Jahren schwarze Zahlen. Kann das Modell auf unsere Region übertragen werden?

ANITA MOSER
Die Regionen seien vergleichbar, ...
{{alt}}

Die sieben Systeme der manuellen Therapie

Mit manueller Therapie können die folgenden sieben Systeme unseres Körpers effektiv behandelt werden: 1. Bewegungsapparat: Muskeln, Knochen, Gelenke 2. Innere Organe/Viszerales System: wie Verdauung, Atemwege oder Kreislauf 3. Nervensystem/Craniosacrales System: z.B. via Arbeit an Schädel- ...
{{alt}}

Die sieben Systeme der manuellen Therapie

Mit manueller Therapie können die folgenden sieben Systeme unseres Körpers effektiv behandelt werden: 1. Bewegungsapparat: Muskeln, Knochen, Gelenke 2. Innere Organe/Viszerales System: wie Verdauung, Atemwege oder Kreislauf 3. Nervensystem/Craniosacrales System: z.B. via Arbeit an Schädel- ...

Knapp die Hälfte lässt sich impfen

Knapp die Hälfte lässt sich impfen

Gutes Ergebnis dank ruhigem Jahr

Die ordentliche Hauptversammlung des Vereins Alters- und Pflegeheim Pfyffenegg, Saanen, wurde coronabedingt ohne physische Anwesenheit der Mitglieder durchgeführt. Ihnen wurde die Möglichkeit geboten, ihr Stimmrecht zur Traktandenliste schriftlich wahrzunehmen

Gutes Ergebnis dank ruhigem Jahr

Die ordentliche Hauptversammlung des Vereins Alters- und Pflegeheim Pfyffenegg, Saanen, wurde coronabedingt ohne physische Anwesenheit der Mitglieder durchgeführt. Ihnen wurde die Möglichkeit geboten, ihr Stimmrecht zur Traktandenliste schriftlich wahrzunehmen
{{alt}}

Maison Claudine Pereira: neue Betriebsleiterin

Per 16. März trat Heidi Arnold die Stelle als Betriebsleiterin des Maison Claudine Pereira in Saanen an. Nach der Einarbeitungsphase hat sie nun die Betriebsleitung am 26. März vollständig übernommen.
{{alt}}

Maison Claudine Pereira: neue Betriebsleiterin

Per 16. März trat Heidi Arnold die Stelle als Betriebsleiterin des Maison Claudine Pereira in Saanen an. Nach der Einarbeitungsphase hat sie nun die Betriebsleitung am 26. März vollständig übernommen.

Wirtschaftlichkeit versus Menschenwürde?

Der Pflege- und Betreuungsaufwand für Menschen mit Demenz wird nicht der Realität entsprechend erfasst und abgegolten. Kleine Demenzhäuser können dadurch in Schieflage geraten. Lesen Sie mehr im Interview in der Printausgabe.

Wirtschaftlichkeit versus Menschenwürde?

Der Pflege- und Betreuungsaufwand für Menschen mit Demenz wird nicht der Realität entsprechend erfasst und abgegolten. Kleine Demenzhäuser können dadurch in Schieflage geraten. Lesen Sie mehr im Interview in der Printausgabe.

Zeit für attraktive Altenpflege

«Warm, satt, sauber» hat das Motto früher gelautet. Doch die Arbeitsrealität für das Personal in der Altenpflege wird immer spannender. Die Gerontologin Christine Hählen und die Alterswohnen STS AG klären auf, wieso hochqualifiziertes Personal in der Langzeitpflege (LZP) unverzichtbar ...

Zeit für attraktive Altenpflege

«Warm, satt, sauber» hat das Motto früher gelautet. Doch die Arbeitsrealität für das Personal in der Altenpflege wird immer spannender. Die Gerontologin Christine Hählen und die Alterswohnen STS AG klären auf, wieso hochqualifiziertes Personal in der Langzeitpflege (LZP) unverzichtbar ...
{{alt}}

Die sieben Systeme der manuellen Therapie

Mit manueller Therapie können die folgenden sieben Systeme unseres Körpers effektiv behandelt werden: 1. Bewegungsapparat: Muskeln, Knochen, Gelenke 2. Innere Organe/Viszerales System:wie Verdauung, Atemwege oder Kreislauf 3. Nervensystem/Craniosacrales System: z.B. via Arbeit an Schädel- ...
{{alt}}

Die sieben Systeme der manuellen Therapie

Mit manueller Therapie können die folgenden sieben Systeme unseres Körpers effektiv behandelt werden: 1. Bewegungsapparat: Muskeln, Knochen, Gelenke 2. Innere Organe/Viszerales System:wie Verdauung, Atemwege oder Kreislauf 3. Nervensystem/Craniosacrales System: z.B. via Arbeit an Schädel- ...

Die Spitex Saanenland stellt Weichen für die Zukunft

Die Spitex Saanenland ist auf Kurs. Auch im vergangenen Jahr hat sie mit den vorhandenen Mitteln ein Maximum an Leistungen ermöglicht. Eine überraschender Wechsel in der Betriebsleitung bot die Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

 

Die Spitex Saanenland stellt Weichen für die Zukunft

Die Spitex Saanenland ist auf Kurs. Auch im vergangenen Jahr hat sie mit den vorhandenen Mitteln ein Maximum an Leistungen ermöglicht. Eine überraschender Wechsel in der Betriebsleitung bot die Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

 
{{alt}}

Vorsicht mit Allergiemitteln

Der Frühlingsanfang ist gleichbedeutend mit Blumen, blühenden Bäumen und: Pollen. Fast zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden dann unter tränenden Augen, Niesen oder Juckreiz. Medikamente gegen Heuschnupfen lindern Symptome. Doch Vorsicht: Manche Wirkstoffe können die Fahrfähigkeit ...
{{alt}}

Vorsicht mit Allergiemitteln

Der Frühlingsanfang ist gleichbedeutend mit Blumen, blühenden Bäumen und: Pollen. Fast zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden dann unter tränenden Augen, Niesen oder Juckreiz. Medikamente gegen Heuschnupfen lindern Symptome. Doch Vorsicht: Manche Wirkstoffe können die Fahrfähigkeit ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote