Hausärtzlicher Notfalldienst wird weitergeführt
17.12.2024 GesundheitswesenDie Entlastung des hausärztlichen Notfalldienstes wird auch in dieser Wintersaison fortgesetzt. Mit der Unterstützung vom Kanton, den Gemeinden und der Spital STS AG führt die SarinaMed AG neu das Projekt anstelle der Medaxo weiter.
Um die lokalen ...
Die Entlastung des hausärztlichen Notfalldienstes wird auch in dieser Wintersaison fortgesetzt. Mit der Unterstützung vom Kanton, den Gemeinden und der Spital STS AG führt die SarinaMed AG neu das Projekt anstelle der Medaxo weiter.
Um die lokalen Arztpraxen im Dienstkreis Obersimmental Saanenland zu entlasten, werden die Notfalldienste seit dem letzten Jahr an Wochenenden und Feiertagen zu einem grossen Teil von externen Ärztinnen sowie Ärzten und MPAs übernommen. Das Projekt wurde 2023 von der GSS ins Leben gerufen und in Zusammenarbeit mit der Medaxo während zwei Saisons realisiert (wir haben berichtet). «Positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung, von Gästen und nicht zuletzt von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten haben gezeigt, dass die Initiative einen erheblichen Mehrwert für die Region schafft», schreibt die SarinaMed in einer Medienmitteilung.
Neu übernimmt die SarinaMed die Verantwortung für die Rekrutierung des externen Personals und die Organisation der Dienste, wie es heisst. Zudem stelle sie ihre Praxisräumlichkeiten zur Verfügung. Die Spital STS AG ist als Spitalpartnerin ebenfalls am Projekt beteiligt und agiert unter anderem als Bindeglied zum Kanton.
Breite Unterstützung
Das Projekt erhält eine breite Unterstützung. Der Kanton und die Gemeinden des Dienstkreises Obersimmental Saanenland finanzieren das Projekt. Der Ärztliche Bezirksverein Thun und Umgebung, zu dem auch der Dienstkreis Obersimmental Saanenland gehört, bietet Hand bei der Rekrutierung des Fachpersonals, wie die Verantwortlichen schreiben.
Weiter heisst es, dass die Gstaad International Health Group, die zusammen mit der Gemeinde Saanen die SarinaMed AG gegründet hat, durch administrative Unterstützung ebenfalls wesentlich zum Erfolg des Projekts beitrage.
«Mit vereinten Kräften sorgt das Projekt dafür, dass die hausärztliche Notfallversorgung in der Region auch in der kommenden Wintersaison sichergestellt ist und die lokalen Arztpraxen entlastet werden können», so Sarina-Med.
Koordination über Medphone
Die lokalen Ärztinnen und Ärzte der SarinaMed würden weiterhin einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Initiative leisten, indem sie in ihren Praxen Dienste durchführen. Die Koordination der Notfälle erfolgt grundsätzlich über die hausärztliche Notrufzentrale Medphone. Diese leitet die Anfragen an die jeweils zuständige Praxis weiter. Die Lokalzeitungen im Dienstkreis publizieren die diensthabenden Praxen, die auch direkt kontaktiert werden können. Eine telefonische Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.
PD/JOP