Digitalisierung: Tourismusorganisationen starten nächste Phase
04.07.2023 TourismusGstaad Saanenland Tourismus, Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG und Lenk-Simmental Tourismus AG vertiefen die vor zwei Jahren begonnene Zusammenarbeit in der Digitalisierung. Mitte Juni 2023 fand der Kick-off von Phase 2 des Projekts «Berner Oberland West – gemeinsam ...
Gstaad Saanenland Tourismus, Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg AG und Lenk-Simmental Tourismus AG vertiefen die vor zwei Jahren begonnene Zusammenarbeit in der Digitalisierung. Mitte Juni 2023 fand der Kick-off von Phase 2 des Projekts «Berner Oberland West – gemeinsam digital» statt.
Die erste Projektphase legte die konzeptionellen Grundlagen. Es wurde ein Verständnis dafür entwickelt, wie und in welcher Form bei der Digitalisierung zusammengearbeitet werden soll. Zudem wurden erste IT-Systeme gemeinsam evaluiert und beschafft. «Die Konzeptionsphase hat unsere Tourismusorganisationen näher zusammengebracht und uns klar die Vorteile einer Zusammenarbeit im anspruchsvollen Thema der Digitalisierung aufgezeigt», wird Albert Kruker, Direktor von Lenk-Simmental Tourismus, in der gemeinsamen Medienmitteilung zitiert.
Fokus der zweiten Phase
Auf der Grundlage des Umsetzungskonzepts wird nun die Zusammenarbeit weiter intensiviert. Das IT-Management wird – wo sinnvoll und möglich – harmonisiert. Es wird gemeinsam beschafft, eingeführt und betrieben. Der Einsatz von Mitarbeitenden in der Digitalisierung, im Marketing und in weiteren Bereichen sowie die Einhaltung der Richtlinien des Datenschutzes werden destinationsübergreifend koordiniert. Hierzu gehört auch eine wirtschaftlich nachhaltige Finanzierungslösung für die Umsetzung der digitalen Transformation und der digitalen Gästekarte im Speziellen. Flurin Riedi, Tourismusdirektor der Destination Gstaad, erklärt: «Auch wir spüren den Fachkräftemangel. Durch die destinationsübergreifende Zusammenarbeit können wir Synergien nutzen und gleichzeitig Fachkräften attraktive Arbeitsplätze anbieten.»
Der Gast steht vor, während und nach seinem Aufenthalt im Mittelpunkt
«Die Nutzung von Verbundvorteilen optimiert die Investitions- und Betriebskosten der Digitalisierung und verbessert ausserdem die Qualität», so die Verantwortlichen. Die Inhalte der Webseiten der Tourismusorganisationen und die weiteren digitalen Berührungspunkte sind gästespezifisch. Die Gäste profitieren von attraktiven Angeboten und Erlebnissen, die sie auf Wunsch mit dem digitalen Concierge, dem individuellen Reisebegleiter, einfach buchen können. Zudem soll mittelfristig ein Marketing nach Gästesegmenten möglich sein.
«Die Webseiten unserer drei Tourismusorganisationen haben ab Dezember 2023 die gleiche technologische Basis und können dennoch pro Destination individuell ausgespielt werden», freut sich Dominique Lüthy, Geschäftsführer von Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg. Durch Schnittstellen zu den Technologieplattformen profitieren auch die Leistungspartner wie Hotelbetriebe, Bergbahnen und Skischulen. Sie können unter anderem die Vorteile eines destinationsübergreifenden Content-Managements nutzen. Ausserdem wird die digitale Gästekarte für sie zu einer Plattform für die Vermarktung ihrer Angebote.
Das Projektteam «Berner Oberland West – gemeinsam digital» wird in den nächsten Monaten regelmässig über die Fortschritte der Arbeiten berichten.
PD