Ein unauffälliges einstöckiges Gebäude in der Dorfrütti in Saanen ist heute die zentrale und wichtigste Stelle für die Zustellung der Briefe, Zeitschriften und Pakete durch die Post im gesamten Saanenland. An einem Tag der offenen Tür gewährten die ...
Ein unauffälliges einstöckiges Gebäude in der Dorfrütti in Saanen ist heute die zentrale und wichtigste Stelle für die Zustellung der Briefe, Zeitschriften und Pakete durch die Post im gesamten Saanenland. An einem Tag der offenen Tür gewährten die hiesigen «Pösteler» einen Einblick in ihre Arbeit. Das Angebot wurde rege genutzt: Die Post interessiert und betrifft schliesslich jeden.
TONI SIEGRIST
Das Gebäude der Zustellstelle Saanen sieht schlicht und einfach aus, es ist diskret in den Hang hineingebaut und fast versteckt. So wie der Betonbau von aussen aussieht, ist er auch innen eingerichtet: einfach und zweckmässig, aber geräumig. Er bietet den «Pöstelern» einen praktischen Arbeitsplatz und ermöglicht effiziente und einfache Arbeitsabläufe.
Dies ist auch wichtig. Denn die Arbeit eines Briefträgers wie auch die Dienstleistungen der Post haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert und stehen unter einem beträchtlichen Kosten- und damit Leistungsdruck. Die Einführung von E-Mails und E-Banking haben für die Post einschneidende Veränderungen ausgelöst. Der immer grösser und wichtiger werdende Versandhandel hat im Gegenzug den Paketverkehr stark vergrössert. Im Saanenland gibt es nur noch eine einzige «Post» in Gstaad, die meisten anderen wurden durch sogenannte Filialen mit Partner ersetzt. Diese bieten nicht alle Dienstleistungen der Post an, haben aber dafür meist kundenfreundlichere, dass heisst ausgedehntere Öffnungszeiten. Weiter bietet die Post in vielen Gebieten den sogenannten Hausservice an, um möglichst viele Kunden direkt zu bedienen. Hier bietet die Digitalisierung der Post die Möglichkeit, individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.
Der Arbeitsablauf
Die Briefpost wird im Saanenland eingesammelt und direkt nach Härkingen transportiert. Dort werden die Briefe gestempelt, für jede Zustellstelle nach Zustellbezirk (getrennt nach A- und B-Post) sortiert und zurück an die Zustellstellen geliefert. Die Pakete werden ins Paketzentrum Ostermundigen gebracht und dort verarbeitet und verteilt.
Ca. 5.45 Uhr: Der Lastwagen mit der verarbeiteten Briefpost und den Zeitungen trifft in Saanen ein. Die Plastikkisten mit der nach Zustellbezirken sortierten A- und B-Post werden auf die Zustellbezirke verteilt. Die B-Post ist normalerweise schon in der Auslieferungsreihenfolge sortiert. Die A-Post muss durch den Postboten noch in die Auslieferungsreihenfolge sortiert werden. Dies geschieht in den dafür eingerichteten Sortierfächern jedes Zustellbezirks.
Ca. 8 bis 8.30 Uhr: Der Postbote verlädt seine Plastikkisten mit der sortierten Post in sein Fahrzeug. Je nach Entfernung des Zustellbezirks von Saanen ist dies ein dreirädriger Elektroscooter, ein VW T6 oder VW Caddy. Und er startet zu seiner Verteiltour.
Ca. 13.00 Uhr: Die Postboten kehren mit ihren nun leeren Fahrzeugen zurück. Die Pakete werden meist auf separaten Touren ausgeliefert.
Beachtliche Leistungen
Für die gesamte Verteilung der Post arbeiten im Saanenland 27 Personen. Sie bedienen die 16 Zustellbezirke. Ihnen stehen dafür 16 Fahrzeuge zur Verfügung: 1 Fiat Ducato, 4 VW T6, 7 VW Caddy, 3 DXP (dreirädrige Elektrofahrzeuge), 1 DXP Cargo. Für die näherliegenden Zustellbezirke werden Elektrofahrzeuge eingesetzt, für die weiter entfernten die Autos.
WEITERE KENNZAHLEN
– Ständig bewohnte Haushalte: 4188
– Besetzte Postfächer: 295
– Briefeinwürfe («Briefkasten»): 26
Zustellmengen pro Tag (Durchschnitt Januar bis Juli 2023):
– adressierte Briefe und Zeitungen 11›486
– unadressierte Werbung 3160
– Pakete 797
Total 15›442