{{alt}}

Grüne Berner Oberland fassen Ja-Parolen

Von besonderer Dringlichkeit ist für die Grünen Berner Oberland das Klimaschutzgesetz – der indirekte Gegenentwurf zur Gletscherinitiative –, welches das Ziel Netto-Null bis 2050 verankert. Wie die Partei schreibt, sieht man im Berner Oberland die Auswirkungen des Klimawandels besonders ...
{{alt}}

Grüne Berner Oberland fassen Ja-Parolen

Von besonderer Dringlichkeit ist für die Grünen Berner Oberland das Klimaschutzgesetz – der indirekte Gegenentwurf zur Gletscherinitiative –, welches das Ziel Netto-Null bis 2050 verankert. Wie die Partei schreibt, sieht man im Berner Oberland die Auswirkungen des Klimawandels besonders ...
{{alt}}

GLP fasste Parolen und nimmt Stellung zur GSS

Am Mittwoch, 10. Mai trafen sich zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten der GLP Obersimmental-Saanenland im Restaurant Brasserie zur Simme in Zweisimmen zur Jahreshauptversammlung. Im Vordergrund standen die Parolenfassungen für die kommenden Abstimmungen, die Gesundheit Simme Saane AG (GSS) ...
{{alt}}

GLP fasste Parolen und nimmt Stellung zur GSS

Am Mittwoch, 10. Mai trafen sich zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten der GLP Obersimmental-Saanenland im Restaurant Brasserie zur Simme in Zweisimmen zur Jahreshauptversammlung. Im Vordergrund standen die Parolenfassungen für die kommenden Abstimmungen, die Gesundheit Simme Saane AG (GSS) ...
{{alt}}

Klimaschutz anpacken, Chancen nutzen

Der Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung stellen eine der grösseren Herausforderungen für Mensch und Natur der heutigen Zeit dar, die wir jedoch gemeinsam lösen können. Mit dem Klimaschutzgesetz haben wir die Möglichkeit, Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen zu ...
{{alt}}

Klimaschutz anpacken, Chancen nutzen

Der Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung stellen eine der grösseren Herausforderungen für Mensch und Natur der heutigen Zeit dar, die wir jedoch gemeinsam lösen können. Mit dem Klimaschutzgesetz haben wir die Möglichkeit, Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen zu ...
Von links: Andreas Grünig, Geschäftsführer Bergregion Obersimmental-Saanenland, Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Bern, und Albin Buchs, Co-Präsident, versorgten die Delegierten mit ebenso zahllosen wie vielfältigen Informationen. (Foto: AvS)

Mountainbike Richtplanung braucht langen Atem

Die Delegiertenversammlung des Vereins Bergregion Obersimmental-Saanenland wurde ergänzt durch ein Referat von Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Bern.
Von links: Andreas Grünig, Geschäftsführer Bergregion Obersimmental-Saanenland, Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Bern, und Albin Buchs, Co-Präsident, versorgten die Delegierten mit ebenso zahllosen wie vielfältigen Informationen. (Foto: AvS)

Mountainbike Richtplanung braucht langen Atem

Die Delegiertenversammlung des Vereins Bergregion Obersimmental-Saanenland wurde ergänzt durch ein Referat von Ulrich Nyffenegger, Vorsteher des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Bern.
{{alt}}

Gemeinderat Gsteig zieht Traktandum zum Gesundheitsnetz Simme Saane zurück

Das in Gsteig für die Gemeindeversammlung vom 12. Mai vorgesehene Geschäft betreffend des integrierten Versorgungsmodells Gesundheitsnetz Simme Saane wird von der Traktandenliste zurückgezogen.
{{alt}}

Gemeinderat Gsteig zieht Traktandum zum Gesundheitsnetz Simme Saane zurück

Das in Gsteig für die Gemeindeversammlung vom 12. Mai vorgesehene Geschäft betreffend des integrierten Versorgungsmodells Gesundheitsnetz Simme Saane wird von der Traktandenliste zurückgezogen.
{{alt}}

Die Grünliberalen sagen ja zu Klimaschutz und Innovation

Die 2019 eingereichte Gletscherinitiative forderte ein vollständiges Verbot von fossilem Benzin, Diesel, Öl und Gas ab 2050. Dem Bundesrat und Parlament war dies aber zu radikal. Deshalb wurde ein indirekter Gegenvorschlag ausgearbeitet, der am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt. Die GLP ...
{{alt}}

Die Grünliberalen sagen ja zu Klimaschutz und Innovation

Die 2019 eingereichte Gletscherinitiative forderte ein vollständiges Verbot von fossilem Benzin, Diesel, Öl und Gas ab 2050. Dem Bundesrat und Parlament war dies aber zu radikal. Deshalb wurde ein indirekter Gegenvorschlag ausgearbeitet, der am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt. Die GLP ...
{{alt}}

«Mehr Schutz für Mieterinnen und Mieter aufgrund der angespannten Asylsituation»

Eine Motion, die auch Grossrat Hans Schär unterzeichnet hat, verlangt einen zwischenzeitlichen Aufnahmestopp für Asylsuchende. Zudem sei auf Kündigungen von Wohnungen zugunsten Asylsuchender zu verzichten.
{{alt}}

«Mehr Schutz für Mieterinnen und Mieter aufgrund der angespannten Asylsituation»

Eine Motion, die auch Grossrat Hans Schär unterzeichnet hat, verlangt einen zwischenzeitlichen Aufnahmestopp für Asylsuchende. Zudem sei auf Kündigungen von Wohnungen zugunsten Asylsuchender zu verzichten.
Gemeinderat Klaus Romang informierte über die Sanierung der Lehnenbrücke beim Bissenschulhaus. Der Sanierung stimmten 134 Stimmberechtigte zu. Nur jemand stimmte dagegen.

Seilziehen um GST-Gemeindebeiträge

Die Gemeindeversammlung von Saanen brachte keine Überraschungen. Diskussionen gabs einzig bei der Höhe der zu genehmigenden Gemeindebeiträge an Gstaad Saanenland Tourismus (GST).
Gemeinderat Klaus Romang informierte über die Sanierung der Lehnenbrücke beim Bissenschulhaus. Der Sanierung stimmten 134 Stimmberechtigte zu. Nur jemand stimmte dagegen.

Seilziehen um GST-Gemeindebeiträge

Die Gemeindeversammlung von Saanen brachte keine Überraschungen. Diskussionen gabs einzig bei der Höhe der zu genehmigenden Gemeindebeiträge an Gstaad Saanenland Tourismus (GST).
{{alt}}

Protokoll der ausserordentlichen 1. Gemeindeversammlung von Saanen

Ordentliche Gemeindeversammlung vom 31. März, 20 Uhr, Kirche Saanen.
{{alt}}

Protokoll der ausserordentlichen 1. Gemeindeversammlung von Saanen

Ordentliche Gemeindeversammlung vom 31. März, 20 Uhr, Kirche Saanen.
{{alt}}

Die SP Saanen hinterfragt die Abläufe im Ressort Finanzen

Am Stamm vom 20. März hat die SP Saanen die drei traktandierten Geschäfte der Gemeindeversammlung von heute Freitag, 31. März beraten.
{{alt}}

Die SP Saanen hinterfragt die Abläufe im Ressort Finanzen

Am Stamm vom 20. März hat die SP Saanen die drei traktandierten Geschäfte der Gemeindeversammlung von heute Freitag, 31. März beraten.
{{alt}}

Kanton Bern bereitet sich auf möglichen Energiemangel im nächsten Winter vor

Der Regierungsrat hat beschlossen, die Massnahmen zur Vermeidung einer Energiemangellage per Ende April vorläufig zu sistieren. Die Vorbereitung auf mögliche kritische Situationen im nächsten Winter soll vorerst in den ordentlichen Strukturen weitergeführt werden. Sollte es erforderlich ...
{{alt}}

Kanton Bern bereitet sich auf möglichen Energiemangel im nächsten Winter vor

Der Regierungsrat hat beschlossen, die Massnahmen zur Vermeidung einer Energiemangellage per Ende April vorläufig zu sistieren. Die Vorbereitung auf mögliche kritische Situationen im nächsten Winter soll vorerst in den ordentlichen Strukturen weitergeführt werden. Sollte es erforderlich ...
{{alt}}

National- und Ständeratswahlen 2023: Regierungsrat legt Termine für Wahlvorschläge fest

Für die Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober hat der Regierungsrat des Kantons Bern die Termine für das Einreichen der Wahlvorschläge festgelegt. Für die 24 Sitze im Nationalrat müssen die Kandidaturen bis spätestens am Montag, 7. August, 12 Uhr, bei der Staatskanzlei eintreffen. ...
{{alt}}

National- und Ständeratswahlen 2023: Regierungsrat legt Termine für Wahlvorschläge fest

Für die Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 22. Oktober hat der Regierungsrat des Kantons Bern die Termine für das Einreichen der Wahlvorschläge festgelegt. Für die 24 Sitze im Nationalrat müssen die Kandidaturen bis spätestens am Montag, 7. August, 12 Uhr, bei der Staatskanzlei eintreffen. ...
{{alt}}

Die SVP sagt dreimal deutlich Ja

An ihrer Parteiversammlung befasste sich die SVP Saanen mit den Geschäften der ersten Gemeindeversammlung 2023.
{{alt}}

Die SVP sagt dreimal deutlich Ja

An ihrer Parteiversammlung befasste sich die SVP Saanen mit den Geschäften der ersten Gemeindeversammlung 2023.
{{alt}}

Gemeindefusionen sollen gezielter gefördert werden

Der Regierungsrat will Gemeindefusionen gezielter fördern. Dazu soll neu ein Zentrumsbonus eingeführt werden. Weiterhin sind Fusionen für die Gemeinden aber freiwillig. Ziel ist die Entwicklung einer Gemeindelandschaft mit leistungsstarken, handlungsfähigen Gemeinden. Der Regierungsrat ...
{{alt}}

Gemeindefusionen sollen gezielter gefördert werden

Der Regierungsrat will Gemeindefusionen gezielter fördern. Dazu soll neu ein Zentrumsbonus eingeführt werden. Weiterhin sind Fusionen für die Gemeinden aber freiwillig. Ziel ist die Entwicklung einer Gemeindelandschaft mit leistungsstarken, handlungsfähigen Gemeinden. Der Regierungsrat ...
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanenland gingen nur knapp 20 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne. SYMBOLBILD: ADOBESTOCK

Ja zu allen Vorlagen

Das Berner Stimmvolk hat am Sonntag alle vier Vorlagen gutgeheissen, darunter auch die beiden Baukredite für die Verkehrssanierungen Aarwangen und Burgdorf-Oberburg-Hasle.
Im Verwaltungskreis Obersimmental-Saanenland gingen nur knapp 20 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne. SYMBOLBILD: ADOBESTOCK

Ja zu allen Vorlagen

Das Berner Stimmvolk hat am Sonntag alle vier Vorlagen gutgeheissen, darunter auch die beiden Baukredite für die Verkehrssanierungen Aarwangen und Burgdorf-Oberburg-Hasle.
{{alt}}

Parolen der glp zur kantonalen Volksabstimmung

Die glp Obersimmental-Saanenland hält die Strassenprojekte, die am 12. März zur Abstimmung stehen, für überrissen und empfiehlt, diese abzulehnen.
{{alt}}

Parolen der glp zur kantonalen Volksabstimmung

Die glp Obersimmental-Saanenland hält die Strassenprojekte, die am 12. März zur Abstimmung stehen, für überrissen und empfiehlt, diese abzulehnen.
(Archivfoto: AvS)

Erläuterungen zu den Geschäften

Ordentliche Gemeindeversammlung vom 31. März, 20 Uhr, Kirche Saanen.
(Archivfoto: AvS)

Erläuterungen zu den Geschäften

Ordentliche Gemeindeversammlung vom 31. März, 20 Uhr, Kirche Saanen.
{{alt}}

SVP Saanen: Ja zu mehr Sicherheit und Lebensqualität

An seiner Sitzung befasste sich der Vorstand der SVP Saanen mit den kantonalen Vorlagen, die am 12. März zur Abstimmung kommen. Aus Solidarität mit den betroffenen Gebieten ist es von grosser Bedeutung, dass im ganzen Kanton möglichst viele vom Stimmrecht Gebrauch machen und den beiden Regionen ...
{{alt}}

SVP Saanen: Ja zu mehr Sicherheit und Lebensqualität

An seiner Sitzung befasste sich der Vorstand der SVP Saanen mit den kantonalen Vorlagen, die am 12. März zur Abstimmung kommen. Aus Solidarität mit den betroffenen Gebieten ist es von grosser Bedeutung, dass im ganzen Kanton möglichst viele vom Stimmrecht Gebrauch machen und den beiden Regionen ...

Grossräte wehren sich gegen Tempo-30-Zonen

Mehrere Grossräte aus dem Simmental und Saanenland verlangen in einer Motion, dass keine Tempolimite von 30 km/h auf stark befahrenen Kantonsstrassen und Hauptverkehrsachsen eingeführt wird. Mitunterzeichnet hat auch Hans Schär (FDP) aus Schönried. Wir haben nachgefragt und recherchiert.

Grossräte wehren sich gegen Tempo-30-Zonen

Mehrere Grossräte aus dem Simmental und Saanenland verlangen in einer Motion, dass keine Tempolimite von 30 km/h auf stark befahrenen Kantonsstrassen und Hauptverkehrsachsen eingeführt wird. Mitunterzeichnet hat auch Hans Schär (FDP) aus Schönried. Wir haben nachgefragt und recherchiert.
Aufwändige Technik an der Gemeindeversammlung in Saanen.

Geheime Abstimmung, transparente Resultate

An der Gemeindeversammlung von Saanen wurde zum zweiten Mal elektronisch abgestimmt. Die Stimmberechtigten entschieden sich für die kostspieligere Trottoirvariante in der Lauenenstrasse und beauftragten den Gemeinderat, eine Erhöhung des Mäuseschwanzpreises zu prüfen.
Aufwändige Technik an der Gemeindeversammlung in Saanen.

Geheime Abstimmung, transparente Resultate

An der Gemeindeversammlung von Saanen wurde zum zweiten Mal elektronisch abgestimmt. Die Stimmberechtigten entschieden sich für die kostspieligere Trottoirvariante in der Lauenenstrasse und beauftragten den Gemeinderat, eine Erhöhung des Mäuseschwanzpreises zu prüfen.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote