Ein gesunder Wald ist ein guter Wald
27.03.2023 RegionDer Wald ist landschaftsprägend, bindet CO2, speichert Wasser und bietet Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Erosion – vorausgesetzt, er wird fachgerecht genutzt und gepflegt. Dafür setzt sich der Regionale Waldsanierungsfonds der Bergregion Obersimmental-Saanenland seit ...
Der Wald ist landschaftsprägend, bindet CO2, speichert Wasser und bietet Schutz vor Lawinen, Steinschlag und Erosion – vorausgesetzt, er wird fachgerecht genutzt und gepflegt. Dafür setzt sich der Regionale Waldsanierungsfonds der Bergregion Obersimmental-Saanenland seit bald 33 Jahren ein.
KEREM S. MAURER
Seit seiner Gründung am 17. Mai 1990 setzt sich der Regionale Waldsanierungsfonds Obersimmental-Saanen für eine nachhaltige Nutzung des Bergwaldes ein. Mit Geldern der sieben Gemeinden der Bergregion Obersimmental- Saanenland werden verschiedenste Projekte zur sinnvollen Waldpflege unterstützt (siehe Kasten). Willi Bach präsidiert den Regionalen Waldsanierungsfonds und Förster Roland Perren, Lenk, amtet als Geschäftsführer.
Grosse Hilfe, kleine Bürokratie
Die ursprüngliche Idee hinter dem Regionalen Waldsanierungsfonds war die Erschliessung in der Forst- und Landwirtschaft. Einfache, kleine Weg- und Strassenprojekte, die von Bund und Kanton nicht finanziert werden, sollen mit dem Fonds ohne grosse Bürokratie unterstützt werden.
Rund 50 Projekte jährlich
Pro Jahr unterstützte der Regionale Waldsanierungsfonds rund 50 Projekte. Im letzten Jahr waren es drei Rückewege (Verbindungswege zwischen Holzschlag und Strasse), 20 Holzerkurse, zehn Holzheizungen und zehn Holztransporte mit Bodenzug (Holz wird mit dem Traktor gezogen, Rückedistanz über 100 Meter) sowie diverse Projekte zur Waldpflege (Jungwuchs- bis Stangenholzpflege).
Holzerkurse quasi zum Nulltarif
Der Regionale Waldsanierungsfonds übernimmt die Restfinanzierung für die obligatorischen, mehrtägigen Holzerkurse und unterstützt die Teilnehmer mit bis zu 500 Franken. Seit die Kurse Pflicht sind, hat sich die Teilnehmerzahl von zehn auf 20 pro Jahr verdoppelt.
80’000 Franken im Jahr
Die sieben Gemeinden der Bergregion Obersimmental-Saanenland (Saanen, Gsteig, Lauenen, Lenk, St. Stephan, Zweisimmen und Boltigen) zahlen jährlich zusammen 80’000 Franken in den Regionalen Waldsanierungsfonds ein. Rechenschaftspflichtig ist die Fondsverwaltung gegenüber der Bergregion Obersimmental-Saanenland.
Fonds als Motivator
Die Förster agieren als Bindeglieder zwischen dem Regionalen Waldsanierungsfonds und den Waldbesitzern. Sie zeigen Massnahmen auf, um den Wald zu pflegen. Damit diese für die Waldbesitzer tragbar sind, hilft der Regionale Waldsanierungsfonds bei der Restfinanzierung. «Wir motivieren die Waldbesitzer, etwas für ihren Wald zu tun, denn nur ein genutzter und gepflegter Wald ist langfristig ein gesunder Wald», fasst Willi Bach, Präsident des Regionalen Waldsanierungsfonds, die Bestrebungen des Fonds zusammen.
FÜR FONDS-BEITRÄGE KOMMEN IN BETRACHT:
a) Projekte zur Waldpflege.
b) Seillinien, Pferdetransport, Reisten, sofern eine waldschonende
Arbeitsweise gewährleistet ist.
c) Ungekofferte Rückewege, sofern dafür weder Bundes- noch Kantonsbeiträge erhältlich sind.
d) Pflanzungen in Holzschlägen, wo Naturverjüngung nur geringe Chancen hat.
e) Mehrtägige Holzerkurse mit Ausweis, ausgenommen Kurse an
Landwirtschaftsschulen.
f) Beiträge an Institutionen, welche die Verwertung von einheimischem Holz fördern, oder regionale Ausstellungen, welche für die Verwendung von einheimischem Holz werben, sowie die regionale Energieberatung.
g) Neueinrichtungen von reinen Holzheizungen in ganzjährig bewohnten Häusern. (Ergänzungen mit erneuerbarer Energie, z.B. Sonnenenergie, erlaubt, exkl. elektrische Energie.)
h) Fernleitungen, welche die Kriterien von Abschnitt g erfüllen.
i) Waldlehrpfade in Kombination mit Holzfluss-Kette. Regionaler Waldsanierungsfonds Obersimmental-Saanenland