Der «Alpinismus und seine Facetten» werden uns im neuen Rotary-Jahr 2025/26 durch die kommenden zwölf Monate begleiten. Die neue «Seilschaft» hat das Zepter übernommen: Präsident ist Louis Lanz, unterstützt von Programmchef Hanspeter Reichenbach und ...
Der «Alpinismus und seine Facetten» werden uns im neuen Rotary-Jahr 2025/26 durch die kommenden zwölf Monate begleiten. Die neue «Seilschaft» hat das Zepter übernommen: Präsident ist Louis Lanz, unterstützt von Programmchef Hanspeter Reichenbach und Vizepräsident Lukas Wittermann.
Die Amtsübergabe war ganz im Sinne des Jahresmottos «Alpinismus und seine Facetten» auf dem Hornberg inszeniert – bei prächtiger Fernsicht an einem milden Sommerabend ein gelungener Auftakt. Die traditionelle, kleine Feier, bei der wir das vergangene Clubjahr Revue passieren lassen und den Blick in die Zukunft richten, hat ihren festen Platz im Kalender.
Das Rotary-Jahr 2024/25 war zunächst geprägt von den Feierlichkeiten zum 50-Jahr-Clubjubiläum. Wir erinnern uns gerne an zahlreiche Aktionen und Anlässe, etwa an die Begehung des Menuhin-Philosophenwegs mit den spannenden und auch provokativen Gedanken von Roland Reichenbach zu den Wegzitaten – wie der scheidende Präsident Rolf Mielke in seinem Jahresrückblick betonte.
Das vergangene Clubjahr, gestaltet von Lukas Wittermann, umfasste vielfältige Beiträge zu Kultur und Musik – und das beinahe über alle Kontinente hinweg: von japanischen Schriftzeichen bis zum lokalen Klangholz der Xylothèque de Rougemont, von regionalen Bauprojekten bis zu den Urvölkern des südlichen Afrikas – stets bereichert durch musikalische Beiträge war das Programm bestens organisiert und inhaltlich ausgewogen.
Das Schöne an unserem Rotary Club ist die Abwechslung: Jedes Amt wird nur für ein Jahr übernommen und lässt dabei viel gestalterischen Freiraum. So entstehen immer wieder neue Jahresthemen, die das Clubleben kontinuierlich bereichern.
In diesem Jahr freuen wir uns auf viele Facetten des Alpinismus – eingeläutet mit dem Besuch des Festival International du Film Alpin des Diablerets (FI-FAD). Zudem dürfen wir erneut einen Austauschstudenten im Saanenland begrüssen. Weil Gina Lanz im August ihr Rotary-Austauschjahr in Ecuador antritt, wird im Gegenzug ein kanadischer Schüler aus Ontario bei uns zu Gast sein. Ihm möchten wir Sprache, Kultur und unsere Heimat näherbringen. Solche Austauschprogramme bringen stets viel Organisationsaufwand mit sich und wären ohne den grossen Goodwill der Gastfamilien, des Gymnasiums Gstaad und aller Beteiligten nicht möglich. Gleichzeitig ist es bereichernd mitzuerleben, wie viel junge Persönlichkeiten aus einem solchen Jahr mitnehmen: Unsere ehemalige Austauschstudentin Mar, die von August 2022 bis Juni 2023 bei uns war, studiert inzwischen in Spanien Internationale Beziehungen und strebt eine diplomatische Laufbahn an. Dank ihres Rotary-Austauschjahrs kann sie nun ihr drittes Studienjahr in München auf Deutsch absolvieren. Sie besuchte ihre Gastfamilien im Saanenland im letzten wie auch in diesem Sommer erneut – ein schönes Wiedersehen, das zeigt, wie nachhaltig dieser Austausch wirkt. Besonders erfreulich: Ihre Deutschkenntnisse sind noch einmal deutlich besser geworden.
Wir sind gespannt, wohin uns der Weg in diesem Jahr führen wird – und wünschen allen Beteiligten viel Freude.
ROTARY CLUB GSTAAD-SAANENLAND/PHILIPP REBER