Aufgrund der grossen Nachfrage in den letzten Jahren hatte sich das OK der 29. Berner Junior Expo Thun entschieden, die Ausstellung in zwei Tagen durchzuführen. Der Anlass fand somit am 25. und 26. November statt.
Am Samstag gab es den Kälberwettbewerb für ...
Aufgrund der grossen Nachfrage in den letzten Jahren hatte sich das OK der 29. Berner Junior Expo Thun entschieden, die Ausstellung in zwei Tagen durchzuführen. Der Anlass fand somit am 25. und 26. November statt.
Am Samstag gab es den Kälberwettbewerb für die Jüngsten, die mit 43 Kälbern anwesend waren. In zwei Ringen wurden 420 Rinder der Rassen Simmentaler, Swiss Fleckvieh, Redholstein und Holstein, original Braunvieh sowie auch Braunswiss gerichtet.
Am Sonntag waren die 340 Kühe in erster und zweiter Laktation an der Reihe, gerichtet zu werden. Die Qualität in vielen Kategorien war sehr beeindruckend.
Rinder Original Braunvieh
Rang 3 gab es in der Kategorie 1 für Zimbo Jael von Martin Bergmann aus Abländschen dank ihrer feinen Beinqualität.
In der Kategorie 2 holte sich Andri Michel aus Gstaad mit Arcas Nova den zweiten Rang. Sie überzeugte mit sehr viel Ausdruck und ihrer Entwicklung.
Rinder Swiss Fleckvieh
Einen Sieg gab es in der Kategorie 17 für Kilian Unique von Celine Hauswirth, Gstaad. Das sehr feine Rind zeigte auch im Körper perfekte Proportionen.
Rinder Holstein
Hier gab es mit Rang 3 einen Podestplatz für Chief Viola von Fabian Wampfler, Schönried. Ihre Weiblichkeit und der feine Knochenbau gefielen dem Richter.
Kühe Simmental
In der Kategorie 2 lief Bon Jovi Rita von Björn Burri, Schönried. Ihre Breite im Körper und das sehr gut verwachsene und lange Euter verhalfen ihr zu Rang 3.
In der Kategorie 4 holte sich Sabrina Reichenbach aus Gstaad mit der zweitkälbrigen Unetto Camilla Rang 2. Die Kuh präsentierte viel Stabilität und Bemuskelung im Körper. Die Euterbodenhöhe und die Länge im Voreuter beeindrucken, was ihr am Schluss auch den Vize-Championtitel einbrachte.
In der Kategorie 5 gab es Rang 3 für Wendolin Wylona von Bruno von Grünigen, Turbach. Dies dank ihrer sehr guten Bemuskelung und dem sehr ausbalancierten Euter mit vier perfekten Zitzen.
Kühe Holstein
Den zweiten Rang gab es in der Kategorie 1 für Timo Gobeli, Saanen, mit Tatoo Tatriana. Ihre Körperbreite sowie die Hintereuterhöhe und -breite wussten zu überzeugen.
Die mit einem absoluten Traumeuter ausgestattete Haniko Nesslyna von Jérome Hauswirth, Gstaad, erreichte Rang 2 und holte sich verdient die Schleife für das beste Euter in der Kategorie 3.
PD/ANJA MOOSMANN