Saanenland Tourismus (GST) und die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) setzen sich mit Nachdruck für eine nachhaltige Zukunft der Region ein. Am vergangenen Sonntag fand in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Summit Foundation bereits zum vierten Mal mit wachsender ...
Saanenland Tourismus (GST) und die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) setzen sich mit Nachdruck für eine nachhaltige Zukunft der Region ein. Am vergangenen Sonntag fand in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Summit Foundation bereits zum vierten Mal mit wachsender Beteiligung ein Clean-up Day in der Ferienregion Gstaad statt – ein Zeichen für das wachsende Bewusstsein und Engagement für Umweltschutz, wie GST in einer Medienmitteilung schreibt. 45 freiwillige Helferinnen und Helfer sammelten gemeinsam über 125 Kilogramm Abfall.
Der Schutz der einmaligen Bergwelt sei für Gstaad Saanenland Tourismus ein zentrales Anliegen. Nachhaltigkeit sei längst kein Trend mehr, sondern ein gelebter Wert, den GST in vielfältigen Projekten aktiv fördere – sei es durch konkrete Aktionen wie Clean-up Days oder durch langfristige Strategien zur umweltschonenden Regionalentwicklung, so GST. Gerade in stark frequentierten Gebieten wie Skipisten bleibt nach der Schneeschmelze oft Abfall – vor allem Zigarettenstummel, Snuspäckchen und Stückchen von Kunststoffverpackungen – zurück. Dieser hat gravierende Auswirkungen auf die alpine Flora und Fauna. Die gemeinsame Aktion mit der Summit Foundation zeige, wie wichtig es ist, nicht nur über Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern aktiv anzupacken, schreibt GST weiter.
Nach der erfolgreichen Durchführung vergangener Clean-up Days trafen sich am vergangenen Sonntag wiederum engagierte Familien, Naturfreunde aus den Regionen Genf, Lausanne, Fribourg, Bern und Solothurn sowie Einheimische zum vierten Summit Foundation Clean-up Day. Nach einem gemeinsamen Start mit Kaffee und Gipfeli ging es aufgeteilt in drei Gruppen ins Gelände. Gestartet wurde in Saanenmöser und es ging hinauf Richtung Sesselbahn Hornberg und Skilift Lochstafel. Es seien wie erwartet Zigarettenstummel, Verpackungen, Plastikreste, aber auch skurrile Fundstücke wie eine alte Metalltüre, ein Ski aus den Neunzigerjahren und ein Küchenspachtel eingesammelt worden. Beim anschliessenden gemeinsamen Mittagessen in Saanenmöser konnten die Teilnehmenden ihre Erlebnisse teilen – und gleichzeitig neue Motivation für weitere Aktionen schöpfen.
PD/AMO
DIE CLEAN-UP TOUR ALS NATIONALES VORBILD
Die Aktion ist Teil der schweizweiten Clean-up Tour der Summit Foundation, die Skigebiete, aber auch Ausflugsziele bei der Säuberung ihrer Gebiete unterstützt und das Bewusstsein für Umweltschutz und dem eigenen Verhalten schärft. Seit über 20 Jahren ist die Stiftung im Bereich Umweltbildung und aktiver Schutzmassnahmen tätig – ein idealer Partner für GST auf dem Weg zur nachhaltigeren Destination. PD