Erfreulicher Winter unter anspruchsvollen Vorzeichen
26.03.2024 TourismusDie Ferienregion Gstaad blickt auf einen insgesamt erfreulichen Winter zurück, der es durchaus in sich hatte. Einerseits wollte Frau Holle heuer nicht so richtig konstant den weissen Teppich ausrollen, was sich für das klassische Skigeschäft mit Tagesgästen als ...
Die Ferienregion Gstaad blickt auf einen insgesamt erfreulichen Winter zurück, der es durchaus in sich hatte. Einerseits wollte Frau Holle heuer nicht so richtig konstant den weissen Teppich ausrollen, was sich für das klassische Skigeschäft mit Tagesgästen als herausfordernd erwies. Andererseits strömten vor allem die Übernachtungsgäste in erfreulichem Masse in die Region – dies verstärkt auch wieder aus den Fernmärkten (+8 Prozent). Mit Blick auf den Tourismusbarometer darf beim Gesamtumsatz der Destination mit einem Plus von rund 5 Prozent über die ganze Wintersaison gerechnet werden, dies bei einem leichten Logiernächterückgang von 4 Prozent. In der Summe zeigen sich Hoteliers, Gastronomie und Gewerbe mit dem vergangenen Winter äusserst zufrieden.
Der Winter in der Ferienregion Gstaad hatte es heuer in sich. Trotz anspruchsvoller Schneeverhältnisse sei es den Tourismusakteuren und Bergbahnverantwortlichen gelungen, die Feriengäste mit einem hervorragenden Pistenangebot und vielfältigen alternativen Wintererlebnissen zu begeistern, ist in einer Medienmitteilung von Gstaad Saanenland Tourismus (GST) zu lesen. Die Logiernächte in den Hotels seien gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen (-4 Prozent), was einerseits auf einen punktuellen Rückgang bei Gästen aus heimischen Landen sowie aus europäischen Märkten zurückzuführen sei und anderseits auf die tiefere Anzahl Hotelbetten, welche zur Verfügung standen. Die Fernmärkte wiederum hätten erheblich zugelegt (+8 Prozent) – dies vornehmlich durch Gäste aus den USA.
Gesamtumsätze erheblich höher – teilweise wieder Rekordwinter
Was fast noch wichtiger ist als die absolute Zahl der Logiernächte: Die Zimmerpreise in der Hotellerie hätten sich in allen Sternekategorien positiv entwickelt. Damit liegt der Umsatz, verteilt über die gesamte Region von Gstaad bis Zweisimmen, laut Tourismusbarometer von Gstaad Saanenland Tourismus und der Universität Bern klar im Plus: Gemäss dieser Erhebung verzeichnen die teilnehmenden Beherbergungsbetriebe bis und mit Februar +5 Prozent beim Umsatz (verglichen mit dem Vorjahr 2023). «Trotz Schneemangels ist die Saison bei den Hotelbetrieben grösstenteils gut bis sehr gut verlaufen. Wir konnten zwar etwas weniger Buchungen generieren, gleichzeitig haben sich die Preise aber positiv entwickelt. Die Buchungen erfolgen weiterhin kurzfristig, was die Planbarkeit herausfordernd macht. Was mich besonders freut: Einzelne Betriebe konnten erneut einen historischen Rekordwinter verzeichnen», erklärt Christof Huber, Präsident Hotelierverein Gstaad Saanenland.
Skifahren bleibt als Kerngeschäft zentral
Die Bedeutung des Skisports bleibe zentral – die Bergbahnen hätten auch unter herausfordernden Bedingungen ein hervorragendes, fast komplettes Pistenangebot bereitgestellt. «Auf einen gelungenen Saisonstart im Dezember folgten durchzogene Wochen. Resümierend neigt sich eine anspruchsvolle Saison mit herausfordernden Wetterbedingungen dem Ende zu. Erfreulich ist dennoch die zunehmende Anzahl von Gruppenbesuchen sowie die positive Entwicklung unserer Gastronomie», erklärt Sandro Karlen, CFO der Bergbahnen Destination Gstaad AG. Gleichzeitig sei die Nachfrage nach begleitenden Winteraktivitäten auf den Bergen wie im Tal gestiegen. Die Kulinarik-Angebote auf den unzähligen Sonnenterrassen, das Winterwandern mit einem Netz von über 100 Kilometern Länge sowie das Langlaufangebot in den Seitentälern wie auch auf dem Sparenmoos auf über 1600 Metern über Meer hätten sich grosser Beliebtheit erfreut. Auch Wellness- & Wellbeing-Erlebnisse hätten eine starke Nachfrage erlebt. «Der Genuss-Destination Gstaad gelingt es dank ihres breiten Angebotsfächers die meteorologischen Herausforderungen erfolgreich zu parieren. Wir punkten mit einem reichhaltigen Gesamtpaket. Dazu zählen nicht zuletzt erfolgreich etablierte Winter-Kulturevents wie die Sommets Musicaux de Gstaad oder das Gstaad New Year Music Festival. Zudem überzeugt unser bunt gefächertes Kulinarik- sowie hochwertiges Shoppingangebot», erklärt Flurin Riedi, Tourismusdirektor von Gstaad Saanenland Tourismus.
Die Wintersaison läuft noch bis 30. April, wo man auf dem Glacier 3000 bei besten Verhältnissen Skifahren kann.
Zufriedene Gastronomie und unterschiedliche Situation bei den Gewerbetreibenden
Entsprechend zufrieden zeigen sich gemäss der Medienmitteilung die Vertreterinnen und Vertreter der Gastronomiebetriebe, welche konstant hohe Besucherzahlen und vielerorts Rekordumsätze verzeichnen durften. «Ähnlich sieht es bei den Geschäften aus, wobei insbesondere die Sportgeschäfte dem warmen Winter wegen Einbussen in Kauf nehmen mussten», fügt Jonas Wanzenried, Präsident Gewerbeverein Saanenland, an. Ebenfalls erfolgreich lanciert wurde diesen Winter das ÖVinklusive Angebot in der Gstaad Card. Mit der digitalen Gästekarte profitieren die Übernachtungsgäste seit diesem Winter von freier Fahrt mit Zug und Bus auf ausgewiesenen Strecken im Saanenland und Simmental zu dem bereits bestehenden Angebot von über 80 Erlebnissen. Mit über 25’000 registrierten Gästekarten konnte diesen Winter bis zum heutigen Datum ein Saisonrekord verzeichnet werden.
Gute Vorzeichen für den Sommer
Vielversprechend seien auch die Aussichten auf den kommenden Sommer. Die Vorausbuchungen in der Hotellerie seien erfreulich. Gleichzeitig trumpfe die Ferienregion mit neuen Attraktionen auf. Im Bereich Unterkunft geht das neue Boutique Hotel «The Mansard Gstaad» ab 17. Mai 2024 an den Start. In die zweite Saison startet das Elektro-Postauto mit der Linie Saanen-Abländschen-Jaun (4. Mai bis 27. Oktober 2024) und auch die Saison der Postautolinie zum Lauenensee dauere wieder bis Ende Oktober. Die sportlichen Top Events beim Beachvolleyball und Tennis sind heuer – kurz vor Olympia – sozusagen die Generalprobe vor Paris. Mit «La Reine» zelebriert die Ferienregion Gstaad vom 21. bis 22. Juni 2024 das grösste Radrennfestival für Frauen der Welt. Und am 12. Juli startet schliesslich die 68. Ausgabe des Gstaad Menuhin Festivals in die Saison und sorgt mit einem breiten Programm für musikalische Höhenflüge unter dem Motto «Transformation – Zyklus ‹Wandel II›».
PD/GSTAAD SAANENLAND TOURISMUS