Obwohl sie erst am Schluss des Abends stattfand, wurde die Besichtigung der Praxis SarinaMed zum Hauptpunkt der Versammlung der Freunde des Gesundheitswesens im Saanenland. Anfang August konnte auf Initiative der Gemeinde Saanen und der Gstaad International Health Care (GIH) im ehemaligen ...
Obwohl sie erst am Schluss des Abends stattfand, wurde die Besichtigung der Praxis SarinaMed zum Hauptpunkt der Versammlung der Freunde des Gesundheitswesens im Saanenland. Anfang August konnte auf Initiative der Gemeinde Saanen und der Gstaad International Health Care (GIH) im ehemaligen Spital Saanen eine Gemeinschaftspraxis für Hausärzte eröffnet werden.
VRENI MÜLLENER
Vertreter der GIH und Dr. Rolf Zunder, Betriebsleiter, führten im Anschluss an die Versammlung durch die Räume und standen den Anwesenden Red und Antwort zu ihren Fragen. Die zu einer Arztpraxis umgebauten Räumlichkeiten wussten zu gefallen. Alles, was zu einer Hausarztpraxis gehört, wurde präsentiert und den Interessierten mit erklärenden Angaben vorgestellt. An einem einladenden Empfangsbereich und in einem gemütlich eingerichteten Wartezimmer werden Patient:innen willkommen geheissen. Gerade hinter dem Empfang ist ein modernes Labor eingerichtet. Dort können sofortige Untersuchungen gemacht werden, für weitläufigere Analysen besteht die Zusammenarbeit mit den medizinischen Laboratorien MCL. In einer Apotheke sind die gängigsten Medikamente zu finden, um die Patient:innen mit dem Notwendigsten beliefern zu können. Dabei wird so oft wie möglich auf kostengünstigere Generika gesetzt. Drei Sprechzimmer sind bereits eingerichtet. In einem befindet sich eine vielseitige Ultraschallanlage, die mittels Darlehen der Gemeinden Gsteig und Lauenen finanziert wurde. Die leitende Ärztin, Dr. Doris Zundel, ist u.a. spezialisiert, um Untersuchungen im Bauchraum und an der Schilddrüse vorzunehmen. Es können auch andere Bereiche untersucht werden, die nicht mit Röntgenbildern sichtbar gemacht werden können. Das vierte Sprechzimmer wird für eine APN (Advanced Practice Nurse, siehe Kasten), die später zum Team stossen wird, eingerichtet.
Röntgenanlage als Starthilfe
Mit der Anschaffung einer modernen Röntgenanlage unterstützen die Freunde des Gesundheitswesens die Einrichtung der Praxis materiell – dieses Hightechgerät steht der Praxis zukünftig als Leihgabe kostenlos zur Verfügung. Die Einrichtung kann bei Bedarf von Patient:innen aus anderen Arztpraxen benützt werden. Die Resultate können digital zurück an den zuständigen Hausarzt gegeben werden.
Gegenwärtig kämen sehr kranke Patient:innen mit ihren Dossiers in die Praxis. Wer keine Hausarztlösung habe, könne sich zur Untersuchung und Behandlung anmelden. Wie überall sei eine telefonische Terminabsprache nötig. «Wir sind keine Walk-in-Praxis und auch keine Notfallaufnahme», betont Dr. Zundel. «Wir sind eine Hausarztgemeinschaftspraxis und übernehmen Notfalldienst, wenn wir an der Reihe sind.»
Die Vereinsversammlung
Vorgängig hielt der Verein der Freunde des Gesundheitswesens seine öffentliche Vereinsversammlung ab. Unter der Leitung der anwesenden Vorstandsmitglieder Lancelot Frick (Präsident) und Daniel Matti (Vizepräsident) wurden die statutarischen Geschäfte zügig abgehandelt. Die Aktivitäten, aufgelistet im Jahresbericht des Präsidenten, liessen aufhorchen. In den Jahren 2016 bis 2023 waren es immer wieder Aufwendungen, die Menschen, die ein gesundheitliches Problem hatten, zugutekamen. Die Nachtambulanz der Air-Glaciers während der Wintersaison wurde 2014 vom Verein initiiert und bis 2017 auch mitfinanziert. Seit 2017/2018 tragen die lokalen Gemeinden dieses unverzichtbare Zusatzangebot. 2016 erhielt die Maternité Alpine einen Afonds-perdu-Beitrag und Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Auch der Bau der Alpenruhe wurde 2019 mit einem finanziellen Beitrag unterstützt. Als Covid-19 2020 keine Aktivitäten erlaubte und viele Patient:innen und Bewohnende unter der Einsamkeit litten, wurden zwischen Château-d’Oex und Zweisimmen 1359 Osterhasen an Patient:innen, Bewohnende und Mitarbeitende verteilt.
Die Vereinsrechnung fand Zustimmung. Da genügend Reserven vorhanden sind, wird auf einen Mitgliederbeitrag 2024 verzichtet. Beim Traktandum Wahlen wurde die Demission von Bethli Küng als Vorstandsmitglied bekannt gegeben. Alle anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden wieder gewählt.
ADVANCED PRACTICE NURSE (APN)
Der Begriff Advanced Practice Nursing bezeichnet eine spezialisierte und vertiefte Pflegepraxis. Wobei mit Advanced Practice Nurse (APN) eine Pflegefachperson gemeint ist, die neben ihrer dreijährigen Berufsausbildung auch einen Masterabschluss in Advanced Practice Nursing oder vergleichbaren Studiengängen hat.
Quelle: Züricher Hochschulen für angewandte Wissenschaften