Neuzugänge in der Gault-Millau-Welt
06.10.2025 RegionGestern erschien der neue Gault-Millau-Guide. Und die Region kann sich sehen lassen: Der hohe Gourmet-Standard bleibt erhalten und gleich mehrere Restaurants kochen sich neu in die Liga der Erlesenen.
An der Spitze bleibt alles wie gehabt – und doch bewegt sich ...
Gestern erschien der neue Gault-Millau-Guide. Und die Region kann sich sehen lassen: Der hohe Gourmet-Standard bleibt erhalten und gleich mehrere Restaurants kochen sich neu in die Liga der Erlesenen.
An der Spitze bleibt alles wie gehabt – und doch bewegt sich etwas. Martin Göschel kocht im nach ihm benannten Restaurant (vormals Sommet) im Hotel The Alpina Gstaad konstant auf 18-Punkte-Niveau – weiterhin als bester Chef und einziger 18-Punkte-Träger im Kanton Bern. Doch auch bei ihm tut sich was: In der Brasserie Monti, ebenfalls im Alpina, will Göschel die Klientel nicht «mit kühnen Kombinationen verwöhnen und verwirren», wie der Gault-Millau-Führer heiter anmerkt, sondern Gerichte kochen, «die jeder kennt und jeder mag». Eckpfeiler sei der «Meat Trolley», gut befüllt mit Fleisch aus der «kultigen Buure Metzg». Der Gast lässt sich von dem gewünschten Fleisch abschneiden, wie viel er begehrt und ab gehts in die Küche.
Ein Südtiroler mit ungebremster Leidenschaft und 140 Gerichte im Palace
Unter den Neuzugängen führt der Gourmetguide auch die Locanda Dalsass im Bernerhof auf. «Ruhestand ist für ihn keine Option», schreibt er über den Südtiroler Dalsass, der vor genau 50 Jahren seine Karriere im «Bernerhof» begonnen hat und auch jetzt immer wieder und vor allem in der Hochsaison an den Herd seiner Locanda nach Gstaad zurückkehrt.
Ebenfalls zu den Neuzugängen gehört das Le Grand, das Andrea Scherz im Gstaad Palace errichten liess. Franz Faeh, der seit zehn Jahren bereits Culinary Director im Haus ist, bietet dort ganze 140 verschiedene Gerichte an. Das lassen sich nicht nur Hotelgäste schmecken. Zwei Drittel der Gäste kämen von ausserhalb des Hotels, heisst es im Guide.
Frischer Wind in Rougemont und an der Lenk
Ganz neue Düfte ziehen seit dem Frühjahr durch das Hôtel de Commune de Rougemont. Michaël Burri, Sohn einer Waadtländer Metzger-Dynastie, hat das Haus übernommen und bietet eine «bodenständige, aber zeitgemäss interpretierte Küche».
An der Lenk hat Executive Chef Stefan Lünse Ende der letzten Wintersaison die Koffer gepackt. Übernommen hat die 32-jährige Bielerin Anja Jungo, die seit 2022 an der Lenk ist und seit 2024 Chefin im Gourmetrestaurant Spettacolo ist.
PD/SWO
ALLE RESTAURANTS DER REGION MIT GAULT-MILL AU-PUNK TEN
(in alphabetischer Reihenfolge)
Feutersoey: Rössli, Simon Richard, 14 Punkte.
Gstaad: Bernerhof, Blun-Chi, Kah Hing Loke, 14 Punkte; Bernerhof, La Gare, Marcel Reist, 13 Punkte; Bernerhof, Locanda Dalsass, Martin Dalsass, Marcel Reist, 15 Punkte, NEU; Gstaad Palace, Le Grand, Franz W. Faeh, 15 Punkte, NEU; Gstaad Palace, Le Grill, Franz W. Faeh, 16 Punkte; Gstaaderhof, Müli, Elvedin Odobasic, 14 Punkte; Le Grand Bellevue, Leonard’s, Francesco De Bartolomeis, 16 Punkte; Le Grand Chalet, La Bagatelle, Pedro Ferreira, Steve Willié, 16 Punkte; Rialto, Manuel Stadelmann, 14 Punkte; The Alpina Gstaad, Martin Göschel, Martin Göschel, 18 Punkte; The Alpina Gstaad, Megu, Martin Göschel, Tsutomu Kugota, 16 Punkte; The Alpina Gstaad, Monti, Martin Göschel, 15 Punkte, NEU.
Lauenen: Hotel Alpenland, José Dura, 14 Punkte.
Lenk: Lenkerhof Gourmet Spa Resort, Oh de Vie, Anja Jungo, 14 Punkte; Lenkerhof Gourmet Spa Resort, Spettaccolo, Anja Jungo, 15 Punkte.
Rossinière: Les Jardins de la Tour, Ludovic Garnier, 15 Punkte.
Rougemont: Hôtel de Commune de Rougemont, Michaël Burri, 12 Punkte NEU; Le Café du Cerf, Yanick Poidevin, 12 Punkte.
Saanen: 16 Art Bar Restaurant, Simon Buchs, 13 Punkte; Sonnenhof, Erich Baumer, 16 Punkte.
Saanenmöser: Maison Hornberg, Michael Rindlisbacher, 13 Punkte.
Schönried: Hotel Alpenrose, Azalée, Johannes von Siebenthal, 15 Punkte.
(keine Gewähr auf Vollständigkeit)
QUELLE: GAULT-MILLAU