Glacier 3000: 40 Prozent mehr Besuchende diesen Sommer
23.08.2024 TourismusWährend die Bergbahnenbranche einen Rückgang der Besucherzahlen auf Schweizer Ebene um fünf Prozent für die erste Hälfte des Sommers ankündigte, hat Glacier 3000 zwischen Mai und August 65’000 Gäste transportiert. Die Bergbahn hat damit im ...
Während die Bergbahnenbranche einen Rückgang der Besucherzahlen auf Schweizer Ebene um fünf Prozent für die erste Hälfte des Sommers ankündigte, hat Glacier 3000 zwischen Mai und August 65’000 Gäste transportiert. Die Bergbahn hat damit im Vergleich zum Durchschnitt der letzten fünf Jahre ihre Besucherzahlen um 40 Prozent gesteigert.
«Die Vier-Saison-Strategie von Glacier 3000 trägt Früchte», schreibt Glacier 3000 in einer aktuellen Medienmitteilung. Die Bergbahnen von Glacier 3000, die seit rund 15 Jahren auf Fussgänger ausgerichtet sind, hätten heute den Übergang zu einem ganzjährigen Geschäftsmodell erfolgreich vollzogen. Die seit Ende der Skisaison im April ununterbrochen geöffnete Seilbahn beförderte zwischen dem 1. Mai und dem 18. August rund 65’000 Kunden, 40 Prozent mehr als 2023.
Rätsel um die Panne der Luftseilbahn
Vor etwas mehr als einem Jahr war dieselbe Seilbahn mitten in der Sommersaison 15 Tage lang wegen einer mysteriösen Panne, die die elektrischen Wechselrichter der Anlage betraf, stillgestanden. Inzwischen konnte die Ursache des Vorfalls geklärt werden: «Im Rahmen der Renovierungsarbeiten am Restaurant Botta schnitten die Arbeiter Metallteile aus, die für die Montage der neuen Struktur benötigt wurden. Dabei sollen sich feine Metallpartikel auf den Kabeln abgelagert haben, die in die Antriebsstation der Anlage transportiert wurden und die elektrischen Wechselrichter beschädigten», erklärt CEO Bernhard Tschannen. Im Ergebnis des Sommers 2024 seien im Vergleich zu anderen Jahren die 15 Tage Zwangsabschaltung, die das Unternehmen 2023 erleiden musste, zu sehen. Diese blieben jedoch ebenfalls um 40 Prozent über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (2019– 2023), so das Unternehmen.
Eröffnung des neuen Botta-Restaurants für Anfang November geplant
Im Hinblick auf die Herbstsaison konzentriert sich das Unternehmen auf den Endspurt der Renovierungsarbeiten am Restaurant Botta, welches bei einem Brand am 18. September 2022 völlig zerstört worden war. Ziel sei es, die Arbeiten bis Winter abgeschlossen zu haben. «Die Gebäudehülle ist fast fertiggestellt und die Arbeiter sind nun im Inneren des Gebäudes aktiv, um alles für den Beginn der Skisaison am 9. November bereit zu haben», schreibt Glacier 3000. Die sichtbarste Veränderung sei die Südfassade des Gebäudes, die in ein alpines Mikro-Solarkraftwerk umgewandelt wurde und mit über 600 Photovoltaikmodulen bedeckt sei, um den Energiebedarf der Einrichtung zu decken. Es werde in den nächsten Wochen in Betrieb genommen.
Keine Herbstpause im zweiten Jahr in Folge
«Aufgrund der immer stärkeren Nachfrage im Herbst werden die Bergbahnen auf dem Glacier 3000 auch in diesem Jahr wieder durchgehend geöffnet bleiben», heisst es weiter. Wie bereits 2023 ermögliche der Revisionskalender diesen Service für Besuchende und lokale Kunden aus Gstaad und den Waadtländer Alpen, da die jährlichen Wartungsarbeiten zwischen dem 17. September und dem 4. Oktober auf dem ersten Abschnitt zwischen dem Col du Pillon und dem Tête au Chamois durchgeführt würden. Der Zugang bleibe also während dieser Zeit über die Seilbahn von Reusch und den Sessellift Martisberg und anschliessend mit der zweiten Sektion der Seilbahn zum Gipfel des Scex Rouge möglich.
PD/JOP