Herbsttourismus: deutlich mehr Logiernächte als noch vor der Pandemie
21.11.2023 GstaadDer Herbst ist schon lange nicht mehr nur ein Nebendarsteller im Schweizer Tourismus. Wie erfolgreich die Übergangszeit mittlerweile ist, zeigt sich auch in der Anzahl Hotellogiernächten der Ferienregion Gstaad, die im Vergleich zum Rekordjahr 2019, das letzte ...
Der Herbst ist schon lange nicht mehr nur ein Nebendarsteller im Schweizer Tourismus. Wie erfolgreich die Übergangszeit mittlerweile ist, zeigt sich auch in der Anzahl Hotellogiernächten der Ferienregion Gstaad, die im Vergleich zum Rekordjahr 2019, das letzte «normale» Reisejahr vor der Pandemie, deutlich gestiegen ist, wie staad Saanenland Tourismus (GST) vermeldet.
«2023 luden die meist perfekten Wetterverhältnisse besonders häufig dazu ein, Herbstwanderungen in der Ferienregion zu unternehmen, schreibt Gstaad Saanenland Tourismus (GST) in einer Medienmitteilung. Die Zahlen würden für sich sprechen und den Erfolg des diesjährigen Herbstes unterstreichen. Die positive Herbstsaison aus dem Jahr 2022 konnte also weitergeführt werden. Bereits im vergangenen Jahr zeigte sich, dass der Herbst in Gstaad weiter an Bedeutung zunehme, das auch als Verlängerung der Sommersaison.
Im Vergleich zu 2019 – das letzte «normale» Reisejahr vor der Pandemie – konnten 2023 in den Herbstmonaten neun Prozent mehr Logiernächte verzeichnet werden, wie GST schreibt. Stark ausschlaggebend für dieses Wachstum sei der Monat September gewesen. Vor allem zeige sich die steigende Wichtigkeit der Fernmärkte, während ein leichter Rückgang der Übernachtungen von Schweizerinnen und Schweizern zu vermerken sei. Gegenüber 2022 seien es 28 Prozent mehr Gäste, die aus der Ferne anreisten.
Vielfältiges Angebot gefragt
Den wachsenden Erfolg der Herbstsaison habe man in Gstaad erkannt. Flurin Riedi, Tourismusdirektor in der Ferienregion Gstaad, ist überzeugt: «Der Herbst wird künftig zusätzlich an Wichtigkeit gewinnen, vor allem auch im Hinblick auf den Klimawandel sowie die Kapazitätsengpässe im Juli und August.» Dadurch könne in Zeiten des Fachkräftemangels die Wertschöpfung in der Region erhöht und die Attraktivität als Lebensraum durch mögliche Ganzjahresverträge gesteigert werden.
«Die Zeichen sind erkannt und wir befinden uns momentan auf einem guten Weg, jedoch gibt es noch Entwicklungspotenzial nach oben, vor allem im Monat Oktober», zieht Riedi als Fazit. Für eine attraktive Ferienregion brauche es ein vielfältiges Angebot mit offenen Restaurants, Hotels, Shops sowie Bergbahnen und das immer im Sinne einer nachhaltigen Destinationsentwicklung und eines sanften Wachstums. «Wir stellen die Qualität vor die Quantität.»
Gefragte Postauto-Linie zum Lauenensee
Gstaad Saanenland Tourismus habe diverse Massnahmen ergriffen, um die zunehmende Relevanz des Herbstes auszuschöpfen. Neben der Herbstkampagne mit zahlreichen Marketingmassnahmen zeigte sich dies vor allem auch in der Angebotsentwicklung. So wurde beispielsweise die Postauto-Linie zum Lauenensee bis Ende Oktober verlängert. «Die erste Saisonverlängerung kam bei den Gästen äusserst gut an.» Laut Anita Grossniklaus, Marktverantwortliche Berner Oberland von PostAuto, verzeichneten sie rund 2500 Einsteigerinnen und Einsteiger im Zeitraum vom 16. bis 29. Oktober. Dies entspricht rund der Hälfte, was die PostAuto AG in der Hochsaison über 14 Tage transportiert.
Mit der Gstaad Card kann der Übernachtungsgast den öffentlichen Verkehr auf ausgewiesenen Strecken im Saanenland und Simmental kostenfrei nutzen. «Eine nachhaltige Art, um den Herbst in der Ferienregion zu geniessen, wovon viele Ausflügler profitierten», so GST. Die digitale Gästekarte erlaubt Übernachtungsgästen ausserdem den Zugriff auf über 80 Erlebnisse.
Die Bergbahnen Destination Gstaad AG bot bis Mitte Oktober einen durchgehenden Betrieb und bis Ende Oktober auf den Hausberg Eggli an. Auch eventtechnisch war es nicht ruhig in der Ferienregion: Veranstaltungen wie die Züglete, das Caprices Festival auf dem Eggli oder der Swiss Bike Cup fungierten im September als Publikumsmagnete und halfen dabei, die Auslastung der Unterkünfte zusätzlich zu erhöhen.
Voller Erfolg für Saanis Familienprogramm
In diesem Jahr wurde Saanis Familienprogramm bereits zum zweiten Mal auch im Herbst erfolgreich durchgeführt. Knapp 200 Kinder und Erwachsene nahmen an den 20 Angeboten vom 2. bis 27. Oktober teil, wie GST schreibt. Saanis Familienprogramm richtete sich nicht nur an Feriengäste, sondern stand auch Einheimischen kostenfrei zur Verfügung. Rund 40 Prozent der Teilnehmenden waren Anwohner aus den umliegenden Gemeinden. «Dank der Veranstalterinnen und Veranstaltern konnte ein hervorragendes Angebot gewährleistet werden – sie alle schufen mit viel Engagement und Liebe zum Detail ein abwechslungsreiches Programm. Der Erfolg des Angebots zeigte sich nicht nur in der hohen Teilnehmeranzahl, sondern auch im durchweg positiven Feedback.»
PD/JOP