Jahresrückblick 2024 – Kultur, Gesellschaft und Umwelt: Vieles hat sich bewegt
09.01.2025 RegionTEIL2/4 Viele Jubiläen, Verabschiedungen, Auszeichnungen und Neuerungen gab es innerhalb der Kultur und der Gesellschaft. Die Feste wurden gefeiert, wie sie gefallen sind. Und die Umwelt hält uns weiter in Atem: Wetterextreme zeigen uns den Klimawandel auf – von meterhohen ...
TEIL2/4 Viele Jubiläen, Verabschiedungen, Auszeichnungen und Neuerungen gab es innerhalb der Kultur und der Gesellschaft. Die Feste wurden gefeiert, wie sie gefallen sind. Und die Umwelt hält uns weiter in Atem: Wetterextreme zeigen uns den Klimawandel auf – von meterhohen Schneewänden bis hin zu Unwettern. Dies ist der zweite von vier Teilen unseres Jahresrückblicks.
ZUSAMMENGESTELLT VON JOCELYNE PAGE UND SONJA WOLF
Neuigkeiten und Veränderungen in der Kulturbranche
Daniel Hope übernimmt das Menuhin Festival
Daniel Hope wird ab November 2025 die künstlerische Leitung des Gstaad Menuhin Festivals übernehmen. Dies wurde im Juni 2024 publik. Damit tritt der international bekannte Geiger die Nachfolge von Christoph Müller an, der nach 24 Jahren auf Ende der Ausgabe 2025 das Festival verlässt. Hope, der dem Festival seit seiner Kindheit verbunden ist, bringe internationale Erfahrung und visionäre Ideen mit, schrieben die Verantwortlichen. Christoph Müller wird die künstlerische Leitung der Settimane Musicali Ascona ab der 81. Ausgabe im Jahr 2026 übernehmen.
Ein neues Kulturzentrum: Gstaad Concert Hall
Die geplante Gstaad Concert Hall wird das Menuhin-Festivalzelt ersetzen und zusammen mit einer Mehrzweckhalle den kulturellen und sportlichen Mittelpunkt des Saanenlands bilden. Das multifunktionale Projekt wurde der Öffentlichkeit im April 2024 bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Geplant wird das Grossprojekt vom international bekannten Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron. Die Investitionskosten belaufen sich auf 120 Millionen Franken, 37,5 Millionen steuert die Gemeinde Saanen bei. Das Projekt muss noch von der Gemeindeversammlung abgesegnet werden.
Pläne für eine Konzerthalle in Rougemont
In Rougemont soll eine philharmonische Konzerthalle und ein Museum für impressionistische Kunst entstehen – unterirdisch auf einer Fläche von 26’000 Quadratmetern. Ein ebenso unterirdisches Tunnelsystem soll die neuen Einrichtungen direkt mit dem Bahnhof von Rougemont verbinden, um eine nachhaltige Anfahrt der Besuchenden mit dem ÖV zu fördern. Das Projekt ist beim Kanton Waadt zur Abklärung. Finanziert wird es von einem privaten Investor.
Yehudi Menuhin Philosophenweg modernisiert
Der Yehudi Menuhin Philosophenweg wurde erneuert und erweitert. Neue Zitate sowie ergänzende QR-Codes ermöglichen einen modernen Zugang zu den philosophischen und musikalischen Gedanken Menuhins sowie internationaler Philosophen. Projektführend ist das Menuhin Center Saanen, vorangetrieben durch Çetin und Erhan Köksal.
IMMA in Schieflage
Die International Menuhin Music Academy (IMMA) kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten und einem Defizit von rund zwei Millionen Franken. Zwei Gruppierungen, darunter der Sohn des Gründers Jeremy Menuhin und der neu formierte Stiftungsrat, präsentieren unterschiedliche Ansätze zur Rettung der Institution, die ihre Zukunft im Saanenland sieht. Der neue Stiftungsrat der IMMA will die traditionsreiche Akademie im Saanenland neu ausrichten und mit internationalen Professoren wieder etablieren. Ein Dialog mit der ehemaligen Mäzenin soll die finanzielle Lage klären. Jeremy Menuhin wiederum gründete mit den Professoren Oleg Kaskiv, Ivan Vukcevic und Pablo de Naverán die neue Menuhin Academy (MA). Trotz der Schliessung der IMMA unterrichteten sie unentgeltlich weiter, unterstützt von loyalen Studierenden. Zur Sicherung der Akademie suchen sie nun finanzielle Unterstützung.
Ein Jahr voller Meilensteine
100 Jahre Viehzuchtverein Gsteig
Der Viehzuchtverein Gsteig feierte sein 100-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsschau. Trotz winterlicher Wetterbedingungen beeindruckten die Züchter mit einer Parade von Rindern und Kühen sowie kreativen Themen und einem «Generationencup». Das Fest endete in einem gut besuchten Festzelt mit Speis, Trank und musikalischer Unterhaltung.
50 Jahre Rotary Club Gstaad-Saanenland
Der Rotary Club feierte sein 50-jähriges Bestehen mit einer stimmungsvollen Feier auf dem Eggli. Neben einem Rückblick auf die Gründung und Entwicklung des Clubs wurden Gründungsmitglieder geehrt.
20 Jahre Brocante in Saanen
Die Brocante feierte zwei Jahrzehnte als Antiquitätenmarkt und lockte mit über 140 Ständen und einzigartigem Flair zahlreiche Besuchende an. Der beliebte Markt bleibt ein Highlight im Veranstaltungskalender von Saanen.
10 Jahre Mad-Muni-Festival
Das Punkrockfestival Mad Muni feierte sein zehnjähriges Bestehen mit drei Tagen ausgelassener Stimmung und hochwertiger Livemusik. Trotz nasskaltem Wetter erwies sich die Jubiläumsausgabe als voller Erfolg.
45 Jahre Rubi-Fonds: Einsatz für Kulturgut und Gebäude
Der Rubi-Fonds Saanenland widmet sich seit 45 Jahren dem Erhalt historischer Gebäude. Eine Ausstellung im Museum Saanen würdigte die Restaurierungsarbeiten und zog viele Interessierte an.
35 Jahre Country Night Gstaad
Eines der bedeutendsten Countrymusik-Festivals in Europa feierte 35 Jahre. Mit hochkarätigen Künstlern und einem treuen Publikum unterstrich die Country Night ihre wichtige Rolle als kulturelle Brücke zwischen Amerika und Europa.
Abschied nach 40 Jahren: Arnold Welten und seine Leidenschaft für die Volksmusikszene
Arnold Welten verabschiedete sich nach 40 Jahren der Organisation volkstümlicher Anlässe. Mit seiner Arbeit prägte er die Volksmusikszene im Saanenland nachhaltig und hinterlässt ein reiches musikalisches Erbe.
Neue Highlights und starke Debüts
Gstaad Art Festival: gelungener Auftakt
Die erste Ausgabe des Gstaad Art Festivals beeindruckte mit einer hochrangigen Inszenierung und einer einzigartigen Atmosphäre. Internationale Galerien präsentierten ihre Werke in einem eleganten Rahmen. Auch die innovative «Circus Series» begeisterte die Besuchenden, die das Event mit der Art Basel verglichen.
Slopesound Festival: ein Klangabenteuer auf der Piste
Das erste Slopesound Festival lockte über 1400 Besucher:innen nach Saanenmöser. Mit Livemusik direkt am Pistenrand, wechselhaftem Wetter und einer beeindruckenden Logistik feierte das Event einen erfolgreichen Einstand und legte den Grundstein für eine Fortsetzung.
Der Castellan: ein Theater für die Ewigkeit
Die Freilichtinszenierung «Der Chrüzweg vom Castellan» begeisterte rund 2700 Zuschauende an der Wispile. Zehn ausverkaufte Vorstellungen, ein starker Zusammenhalt des Teams und gesellschaftskritische Töne machten das Freilichttheater zu einem unvergesslichen Erlebnis. In 21 Jahren wird die Geschichte des Saanenlands wieder inszeniert.
Kirche im Umbruch: Jubiläen, Projekte und Herausforderungen
Roland Neuhaus verabschiedet sich nach 50 Jahren
Nach einem halben Jahrhundert als Organist, davon 41 Jahre hauptberuflich in Saanen und 40 Jahren als Leiter des Mauritius-Chors, trat Roland Neuhaus Ende März 2024 in den Ruhestand. Seine Leidenschaft für die Musik wird er als Stellvertreter in Zweisimmen weiterleben.
500 Jahre Kirche Lauenen
Die Kirche Lauenen feierte ihr 500-jähriges Bestehen mit einem festlichen Gottesdienst und einem Dorffest. Die Feierlichkeiten unterstrichen die lange Tradition der Kirche, die 1524 auf einem Felsenhügel erbaut wurde, und ihre Bedeutung als Raum für Glauben und Gemeinschaft.
Umbauprojekt in Gstaad
Die römisch-katholische Kirchgemeinde Gstaad plant einen umfassenden Umbau im Wert von acht Millionen Franken. Das Projekt umfasst den Abriss des alten Pfarrhauses, den Bau eines neuen Gebäudes im Chaletstil sowie die Modernisierung der Räumlichkeiten, um den zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Pfarrermangel bleibt ein Problem
Die Kirchen im Saanenland kämpfen weiterhin mit einem Mangel an Pfarrerinnen und Pfarrern. Vor allem die katholische Kirchgemeinde Gstaad und die reformierte Kirchgemeinde Lauenen suchen nach Lösungen, um ihre Stellen dauerhaft zu besetzen.
Erfolge und Auszeichnungen
Kulturpreis für Literarischen Herbst Gstaad
Der Verein Kulturregion Obersimmental-Saanenland-Pays-d’Enhaut zeichnete das Literaturfestival Literarischer Herbst Gstaad mit dem Kulturpreis aus. Das Festival, das seit 2011 besteht, wurde für seine Nähe zwischen Autor:innen und Publikum sowie seine Etablierung in der Region gewürdigt.
Erfolgreiche Saaner am kantonalen Musikfest
Die Brass Band «Harmonie» Saanen (BBHS) kann auf ein sehr erfolgreiches Wochenende am Bernischen Kantonal-Musikfest (BKMF) in Herzogenbuchsee zurückblicken, denn sie holte den zweiten Platz in der Gesamtwertung der 2. Klasse Brass Band. Die Musikgesellschaft Gstaad holte beim Bernischen Kantonal-Musikfest den Tagessieg in der Kategorie 2. Klasse/Harmonie.
Herausfordernde Natur: zwischen Faszination und Furcht
Rekordschnee auf dem Glacier 3000
Während viele Skigebiete mit Schneemangel kämpften, türmten sich im Februar 2024 auf dem Glacier 3000 rekordverdächtige Schneemengen. Seit November fielen dort fast acht Meter Schnee, was einen erhöhten Aufwand für Schneeräumung und Sicherungsarbeiten erforderte.
Protest gegen Heliskiing
Rund 40 Aktivist:innen von Mountain Wilderness Schweiz protestierten im März 2024 am Gebirgslandeplatz Vorder Walig gegen Heliskiing. Sie kritisierten die Umweltbelastung und forderten, auf diese Freizeitaktivität zu verzichten. Tourismusund Bergführerkreise verteidigten das bestehende Angebot als notwendig für die Region und die Ausbildung von Rettungspiloten.
Unwetter und Erdrutsche im Saanenland
Heftige Gewitter führten im Herbst 2024 im Saanenland zu Erdrutschen und Schäden an Wanderwegen und Strassen. Besonders betroffen war das hintere Turbachtal, wo der Turpachbach Teile der Fahrstrasse mit sich riss. Provisorische Reparaturen ermöglichten den Zugang zu den betroffenen Gebieten.
Nasses Wetter belastet die Landwirtschaft
Der verregnete Frühling und Sommer 2024 erschwerten die Futterernte erheblich. Landwirte kämpften mit nassen Böden und Qualitätseinbussen beim Futter. Trotz technischer Hilfsmittel wie Luftentfeuchtern und Heizöfen prognostizierten die Landwirte eine Knappheit von hochwertigem Futter für den Winter.