Jean-François Andrey neu im Verwaltungsrat der GSS
22.07.2022 RegionAn der zweiten Generalversammlung haben die Aktionär-Gemeinden der Gesundheit Simme Saane AG die Jahresrechnung und den Tätigkeitsbericht 2021 einstimmig genehmigt sowie Jean-François Andrey in den Verwaltungsrat gewählt.
Die Jahresrechnung 2021 der Gesundheit Simme Saane AG (GSS) schliesst ausgeglichen ab. Das Eigenkapital per 31. Dezember 2021 beläuft sich auf rund 101’000 Franken. Im Juni 2021 konnte ein Leistungsvertrag für die weitere Integration der Versorgung in unserer Region mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern abgeschlossen werden. Die Beiträge der GSI belaufen sich für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2021 auf Fr. 122’601.43. Für das laufende Geschäftsjahr 2022 konnte ein neuer Leistungsvertrag in der Höhe von maximal Fr. 198’300.00 abgeschlossen werden. Die Generalversammlung GSS hat die Jahresrechnung einstimmig genehmigt und dem Verwaltungsrat Décharge erteilt.
Jean-François Andrey neu im Verwaltungsrat
Weiter hat die Generalversammlung Jean-François Andrey in den Verwaltungsrat gewählt. Der 59-Jährige arbeitet als CEO in der Orthopädie Sonnenhof in Bern. Vor seiner Anstellung in Bern war er sechseinhalb Jahre CEO der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) und war dort verantwortlich für vier Kliniken mit 18 Standorten und 1450 Mitarbeitenden. Jean-François Andrey kennt die Berner Spitallandschaft bestens. Von 2009 bis 2014 war er Spitaldirektor des Lindenhofspitals und CEO der Lindenhofgruppe in Bern. Zuvor war er über acht Jahre als Finanzchef und Bereichsleiter Administration Mitglied der Geschäftsleitung der Hirslanden Kliniken Bern (Klinik Beau- Site, Klinik Permanence, Salemspital). Seit 2010 verfügt Jean-François Andrey über einen Master of Health Administration (MHA) der Rechtswissenschaftlichen, der Medizinischen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Jean-François Andrey hat die Gesundheit Simme Saane in den letzten Monaten in beratender Funktion begleitet.
Verwaltungsratsmitglieder bestätigt
Alle zur Wiederwahl stehenden Verwaltungsratsmitglieder – Marc Aellen, Matthias Brunner, Albin Buchs, Dr. Stephan Hill (Präsident), Fritz Nyffenegger und Toni von Grünigen – wurden für eine weitere einjährige Amtsperiode wiedergewählt.
Grösste Herausforderung ist der Fachkräftemangel
Wie die GSS im Tätigkeitsbericht 2021 festhält, ist der Fachkräftemangel in der hausärztlichen Grundversorgung die grösste Herausforderung und soll nach Möglichkeit privatwirtschaftlich sichergestellt werden. «Neunzehn Hausärzte decken im Voll- oder Teilzeitpensum die medizinische Grundversorgung im Simmental und Saanenland ab. Altersbedingt werden acht Hausärzte in den kommenden fünf Jahren ihre Tätigkeit aufgeben. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Saanen seien ab März 2021 verschiedene Massnahmen ergriffen und Informationsunterlagen für interessierte Praxisbetreiberinnen oder Hausärzte vorbereitet worden. Dies habe unter anderem dazu geführt, dass mehrere Besichtigungen der Räumlichkeiten im alten Spital Saanen stattgefunden hätten. Die GSS beabsichtigte mit diesen Massnahmen, Interessenten mit niedergelassenen Hausärzten, die eine Nachfolgelösung suchen, zu vermitteln.
Weiter habe sich die GSS engagiert, um interessante Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von ärztlichem Fachpersonal sicherzustellen. «In diesem Zusammenhang will die GSS die Hausärzte insbesondere im hausärztlichen Notfalldienst entlasten.» In Absprache mit Dr. Jürg Fritschi, Präsident ABV Thun und Umgebung, sei ein Konzept erstellt worden, um die Notfallregionen Obersimmental und Saanenland in der Nebensaison zusammenzulegen. Das Konzept sehe vor, dass die Teilnahme am überregionalen Notfalldienst entschädigt werde. «Die GSS strebt eine Zusammenlegung im 4. Quartal 2022 an», heisst es dazu im Tätigkeitsbericht.
Nachfolgelösung in Gstaad und an der Lenk
Die in der Region tätige Praxisbetreiberin Medaxo AG hat sich mit den Eigentümern der Gemeinschaftspraxis Madora in Gstaad über eine Praxisübernahme per 1. Januar 2022 geeinigt (wir haben berichtet). Alle drei Hausärzte bleiben der Region vorübergehend erhalten und arbeiten im angestellten Verhältnis weiter. Wie die GSS weiter festhält, hat Dr. med. Beat Hählen (Lenk) mit Dr. med. Stefanie Bowee frühzeitig eine Nachfolgerin finden können. Die Übernahme der hausärztlichen Tätigkeit durch Dr. med. Stefanie Bowee sei im Herbst 2022 geplant.
PD/ANITA MOSER
https://gssag.ch