Jahresrückblick 2024 – Wirtschaft: Es wurde gebaut, geplant und gestaltet
07.01.2025 WirtschaftTEIL1/4
Das Jahr 2024 brachte zahlreiche Veränderungen, Herausforderungen und Erfolge für die Wirtschaft im Saanenland. Von neuen Strategien und innovativen Projekten bis hin zu Jubiläen und beeindruckenden Leistungen – die Region zeigte Unternehmergeist. Dies ...
TEIL1/4
Das Jahr 2024 brachte zahlreiche Veränderungen, Herausforderungen und Erfolge für die Wirtschaft im Saanenland. Von neuen Strategien und innovativen Projekten bis hin zu Jubiläen und beeindruckenden Leistungen – die Region zeigte Unternehmergeist. Dies ist der erste von vier Teilen unseres Jahresrückblicks.
Hotels und Gastronomie – ein bewegtes Jahr
Grandhotel Sonnenhof: Einigung mit dem Heimatschutz
Der Umbau des ehemaligen Hotels Solsana zum Grandhotel Sonnenhof ging trotz einer Einsprache des Berner Heimatschutzes voran. Man einigte sich auf die Rekonstruktion des historischen Mittelbaus unter Berücksichtigung originaler Bauteile. Die Eröffnung des Fünfsternehotels ist für den Winter 2027 geplant.
The Mansard: Boutiquehotel in der Promenade eröffnet
Nach drei Jahren Bauzeit wurde im Mai das Boutiquehotel The Mansard eröffnet. Anstelle des früheren Hotels Christiania bietet das neue Hotel 29 Zimmer, ein Restaurant und eine Rooftop-Bar. Die Bauzeit war von Pandemie und Ukraine-Krieg geprägt, was zu Verzögerungen führte.
Rellerli: neues Kongresshotel geplant
Die Mountain View AG plant ein Kongresshotel und eine Buvette auf dem Rellerli. Trotz Einsprüchen bleibt das Unternehmen optimistisch, das Projekt umzusetzen. Es sind 16 Hotelzimmer sowie Gastronomie mit 75 Innen- und 50 Aussenplätzen vorgesehen. Eine neue Gondelbahn – geplant mit dem Verein Freunde des Rellerli – soll den Zugang erleichtern, falls es genehmigt wird. Ansonsten will die Mountain View AG eine alternative Lösung suchen.
Restaurant Botta: Wiederaufbau abgeschlossen
Das nach einem Brand zerstörte Restaurant Botta auf dem Scex Rouge wurde für 30 Millionen Franken wieder aufgebaut. Es kombiniert modernste Brandschutztechnik mit innovativer Nachhaltigkeit. Das Gebäude produziere jährlich etwa 100’000 Kilowattstunden Strom mit Solarpanels, so Glacier 3000.
Strategisch die Zukunft gestalten
Standortentwicklungsstrategie Saanenland: Zusammenarbeit im Fokus
Das Projekt Standortentwicklungsstrategie Saanenland (SES) startete im Frühjahr 2023 und definiert, wie sich die Region in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln soll. Im April 2024 fand der Kickoff-Anlass statt. Eine Analyse identifizierte 22 Themen, wovon zwölf priorisiert wurden. Für jede Herausforderung gibt es definierte Teams und einen «Captain», der die Zusammenarbeit koordiniert und dem Steuerungsgremium Bericht erstattet. Ziel ist es, die Region durch klare Zuständigkeiten und koordinierte Massnahmen zukunftsfähig zu machen. Federführend ist das erweiterte Gemeinderätliche Kontaktgremium Volkswirtschaft (GKV+) der Gemeinde Saanen, welches alle wichtigen Institutionen und Interessengruppen in die Strategie miteinbezieht. Als externe Expertin wurde die Planval AG hinzugezogen. Ende 2024 kommunizieren Gemeinde und Planval, dass die Umsetzung der SES eine Zwischenetappe nimmt. Grund dafür sind zum einen fehlende Kapazitäten bei der Gemeindeverwaltung Saanen und zum anderen deren Reorganisation.
Neue Tourismusstrategie: Einbindung der Bevölkerung
Gstaad Saanenland Tourismus (GST) präsentierte seine erneuerte Strategie, die auf eine umfassende Einbindung der Bevölkerung setzt. Besonders betont wird die Balance zwischen hoher Erlebnisqualität für Gäste und Lebensqualität für Einheimische. Die Strategie reagiert auf globale Veränderungen wie Klimawandel und Mobilitätswandel, bleibt jedoch der bisherigen erfolgreichen Ausrichtung treu. «Von innen organisch gewachsen» beschreibt den Entwicklungsprozess, der durch Mitwirkung und Rückhalt in der Bevölkerung geprägt ist, wie GST schreibt.
Bergbahnen – Herausforderungen und neue Projekte
Schäden an Pumpstationen
Im Januar 2024 trafen zwei schwere Zwischenfälle die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG): Ein Feuer zerstörte die Pumpstation Gwatt komplett, während ein defektes Ventil die Pumpstation Rossfälli am Eggli überflutete. Beide Vorfälle verursachten Schäden in Millionenhöhe. Provisorische Lösungen und umfassende Reparaturen ermöglichten jedoch die Fortsetzung des Betriebs. Im Oktober 2024 vermeldeten sie, dass die Wiederherstellungsarbeiten nach Plan verlaufen und die Pumpstationen bis Saisonbeginn bereit sein sollen.
Neue Bahnanlagen für Schönried-Saanenmöser
Leitner/Bartholet erhielt im Juli 2024 den Zuschlag für drei neue Bahnanlagen. Dazu gehören eine Gondelbahn und zwei Sesselbahnen, die das Tourismusgebiet Schönried-Saanenmöser modernisieren sollen. Die Produkte werden in der Schweiz gefertigt.
Schwieriges Geschäftsjahr und neue Strategie mit Magic Pass
Die Wintersaison 2023/24 war von wenig Schnee und rückläufigen Ersteintritten geprägt. Die BDG reagierte mit neuen Massnahmen, darunter eine stärkere Nutzung des Egglis als Sommereventberg und der Wechsel zum Magic-Pass-Tarifverbund ab Sommer 2025.
Glacier 3000: erfolgreicher Sommer
Während andere Bergbahnen rückläufige Besucherzahlen verzeichneten, steigerte Glacier 3000 die Gästezahl zwischen Mai und August um 40 Prozent im Vergleich zum Fünfjahresschnitt. Die ganzjährige Öffnungsstrategie zahle sich aus, so die Verantwortlichen.
Spannung, Erfolg und Wandel – das Gewerbejahr 2024
150 Jahre Saanen Bank
Die Saanen Bank feierte ihr 150-jähriges Bestehen mit verschiedenen Veranstaltungen, darunter ein grosser Jubiläumsapéro während der Gstaader Tenniswoche. Die Bank betonte gegenüber dem AvS in einem Interview vom 30. April 2024, dass ihre Verwurzelung im Saanenland das Erfolgsrezept sei.
43. Gstaader Messe: Vielfalt und Kreativität
Die Gstaader Messe präsentierte sich erneut mit innovativen Angeboten. Highlights waren die Lehrlingsprojekte, interaktive Ausstellungen und die Einführung des «Goldenen Kranichs», welcher dem Dorfladen Turbach und seinem Selfcheckout-System überreicht wurde. Riana Hunziker gewann den Lehrlingswettbewerb in der Einzelkategorie mit ihrem Spiel «Eile mit Weile», während das Team der Chaletbau Matti AG mit einem multifunktionalen Stehtisch siegte. Die Messe nutzte erstmals Social Media, um ihre Reichweite zu erweitern.
PostAuto übernahm Kübli Reisen AG
Nach 101 Jahren Familientradition gab die Kübli Reisen AG ihren Betrieb auf. PostAuto übernahm die fünf Linien im Saanenland sowie die Mitarbeitenden und eröffnete den Regiebetrieb Gstaad-Saanenland. Ein Meilenstein war die Linie von Saanen nach Jaun, die mit Elektrofahrzeugen betrieben wird.
Spenglertalent Nicola von Siebenthal ausgezeichnet
Nicola von Siebenthal aus der Gruben wurde bei den Swiss-Skills Vizeschweizermeister im Spenglerhandwerk. Mit dieser Leistung qualifizierte er sich für die Euro-Skills 2025 in Dänemark.
Einsprache gegen Deponieerweiterung in Gsteig
Die geplante Erweiterung der Deponie Saali in Gsteig führte zu einer Einsprache von WWF und Pro Natura. Trotz kontroverser Diskussionen konnte bei Verhandlungen eine Basis für weitere Kompromisse geschaffen werden. Das Geschäft wurde vom Gemeinderat zurückgezogen, da er nicht unter Vorbehalt abstimmen wollte, weil eine Einsprache der BKW vorlag. Im Mai soll das Geschäft vor das Volk kommen.