«Kickboxing-Rookie» Alina Kohli wird Schweizermeisterin
10.10.2024 SportDie Gsteigerin Alina Kohli hat bei den Schweizermeisterschaften im Kickboxen in Bern eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. Obwohl es ihr allererster Wettkampf in dieser Disziplin war, konnte die junge Athletin die Konkurrenz hinter sich lassen und sich den Titel sichern.
ELISA OPPERMANN
Die 15-jährige Alina Kohli trat zum ersten Mal bei den Schweizermeisterschaften im Kickboxen an. Die Veranstaltung in Bern bot die Bühne für ihr Debüt. In der Kategorie «Kick Light Juniors» konnte die junge Sportlerin mit ihren Fähigkeiten überzeugen und setzte sich, laut ihrem Trainer Cüneyt Günes, souverän gegen ihre Konkurrentinnen durch.
Der Begriff «Rookie» beschreibt eine Athletin oder einen Athleten, der neu in einer Sportart ist und sein Können zum ersten Mal unter Beweis stellt. Genau in dieser Rolle trat Alina Kohli auf – doch trotz ihrer Unerfahrenheit im Wettkampfumfeld zeigte sie ihr technisches Können. Es gelang ihr, drei Gegnerinnen zu besiegen und sich den begehrten Titel «Swiss Kickboxing Champion» in ihrer Alters- und Gewichtsklasse zu holen.
Überraschungserfolg nach kurzer Trainingszeit
Erst vor sechs Monaten begann Kohli ihre sportliche Reise im Kickboxen. Unter der Anleitung ihres Trainers Cüneyt Günes wurde sie in dieser kurzen Zeit auf den Wettkampf vorbereitet. Ein beachtlicher Unterschied zu ihren Konkurrentinnen, die teilweise laut Günes schon mehr als vier Jahre in dieser Sportart aktiv sind und damit auch reichlich mehr Erfahrung mit in den Wettkampf bringen. «Es ist selten, dass ein ‹Rookie› direkt bei den ersten Meisterschaften den Titel gewinnt», erklärte Günes begeistert nach dem Wettkampf. «Alinas Erfolg zeigt, wie viel Potenzial in ihr steckt und wie gut sie sich auf diesen Moment vorbereitet hat.» Trotz ihrer vergleichsweise kurzen Vorbereitungszeit und der Tatsache, dass sie nur einmal pro Woche trainiert, überraschte Kohli alle – inklusive sich selbst. «Ich habe wirklich nicht erwartet zu gewinnen. Es war mein allererster Wettkampf und ich wollte hauptsächlich Erfahrungen sammeln», sagte sie nach ihrem Sieg auf Anfrage.
Die junge Athletin ist entschlossen, nach diesem ersten Erfolg weiterzumachen und ihre Fähigkeiten im Kickboxen weiter auszubauen. Auch die weiteren Athlet:innen des Gstaad Kickboxing Clubs konnten sich bei den Meisterschaften gut behaupten und lieferten durchweg überzeugende Ergebnisse.
KICKBOXEN: EIN ÜBERBLICK
Kickboxen ist ein Vollkontakt-Kampfsport, der Elemente aus verschiedenen traditionellen Kampfkünsten kombiniert, darunter Karate, Muay Thai und Boxen. Der moderne Sport entstand in den 1960er-Jahren in Japan und ist heute weltweit verbreitet. Die unterschiedlichen Schlag- und Tritttechniken werden meist in einem Duell im Boxring ausgetragen. Ein Kampf besteht normalerweise aus drei bis fünf Runden, wobei jede Runde drei Minuten dauert. Um faire Wettkämpfe zu gewährleisten, gibt es verschiedene Alters- und Gewichtsklassen. Die Wertung erfolgt durch Punkte für saubere, kraftvolle Schläge und Tritte, wobei der Kampf durch Knockout, technisches Knockout oder nach Punkten entschieden werden kann.
EOP
Quelle: Rulesofsport.com






