Kleine Stars auf grossem Eis
03.11.2025 SportTrotz Regen herrschte auf dem Eisfeld in Gstaad beste Stimmung: Beim Swiss Ice Hockey Day erlebten zahlreiche Kinder einen unvergesslichen Tag Seite an Seite mit echten Eishockeyprofis. Gemeinsam wurde gespielt, gelacht und trainiert – ein sportliches Highlight voller Begeisterung, ...
Trotz Regen herrschte auf dem Eisfeld in Gstaad beste Stimmung: Beim Swiss Ice Hockey Day erlebten zahlreiche Kinder einen unvergesslichen Tag Seite an Seite mit echten Eishockeyprofis. Gemeinsam wurde gespielt, gelacht und trainiert – ein sportliches Highlight voller Begeisterung, Teamgeist und leuchtenden Kinderaugen.
PAULA H. MITTAG
Unter regnerischem Himmel fand am vergangenen Sonntag der Swiss Ice Hockey Day in Gstaad statt. Bereits eine halbe Stunde vor Beginn versammelten sich die Eltern, um beim Aufbau zu helfen, während die Kinder sich eifrig auf das Eishockeyspielen vorbereiteten. In der Umkleide herrschte geschäftiges Treiben, überall lagen Hockeyschläger, Trikots, und man hörte aufgeregte Kinder. Im Materialverleih erhielt jedes Kind seine eigene Eishockeyausrüstung, und auch die Hockey-Stars trafen frühzeitig ein – darunter Kevin Nicolet und Henrik Borgström vom HC Fribourg-Gottéron, Melina Reuteler vom LHC Féminin und Dominik Kahun vom HC Lausanne –, um sich umzuziehen und vorzubereiten.
Startschuss für den Swiss Ice Hockey Day
Punkt 11.00 Uhr fiel dann der Startschuss: Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe begleitet von einem Hockey-Star. «Es ist sehr cool, weil man sieht die Profis im Fernsehen, und dann mit ihnen auf dem Eis zu stehen, macht sehr viel Spass», erklärte Timon Sumi, Teilnehmer des Swiss Ice Hockey Day. Gemeinsam wurden verschiedene Übungen absolviert: Während die einen mit einem Luftballon spielerisch ihre Koordination trainierten, schossen die anderen mit kräftigen Schlägen auf das Tor oder versuchten, sich gegenseitig den Ball abzunehmen, da der Puck aufgrund des Regens nach einer Weile nicht mehr verwendet werden konnte. Zum Abschluss wurde ein kleines Hockeyturnier veranstaltet, bei dem die Kinder in Teams gegeneinander antraten. Danach versammelten sich alle zu einem grossen Gruppenfoto, bevor Getränke und Hotdogs an alle Helferinnen, Helfer und teilnehmenden Kinder kostenlos verteilt wurden. Die Eishockey-Stars nahmen sich zudem Zeit für eine Autogrammstunde und verteilten Mützen an die kleinen Fans.
Profis und Kinder gemeinsam auf dem Eis
Zufrieden und stolz verliessen die Kinder mit ihren neuen Souvenirs und ihren glücklichen Eltern das Eisfeld – ein Tag, der allen in bester Erinnerung bleiben wird. «Der Regen war ein bisschen doof, weil man mit keinem Puck spielen konnte, aber sonst hat es viel Spass gemacht», so Cyril von Grünigen. Die Kinder hatten die Möglichkeit, Eishockey zusammen mit einigen Profis zu spielen. Die Eishockey-Stars zeigten sich erfreut darüber, ein Teil dieses Events zu sein. «Es ist wirklich eine super Sache, vor allem für die Kids, deshalb machen wir das alle sehr gerne mit», erklärte Dominik Kahun, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und Spieler beim HC Lausanne. «Ich erinnere mich gerne daran zurück, als ich ein Kind war und es immer sehr besonders war, wenn ich ein Foto oder ein Autogramm von den Profis bekommen habe oder sogar mit ihnen auf dem Eis sein konnte. Deswegen ist es eine klare Sache für uns und ein schönes Event für die Kids», erläuterte Kahun. Nicht nur das Spielen mit den Profis stand im Vordergrund, sondern auch der Spass und das Teamplay: «Das Wichtigste ist einfach, dass man Spass hat, und das Teamplay ist eine super Sache, weil man so früh lernt, wie man zusammenhält und was den Teamsport ausmacht. Man entwickelt auch Ehrgeiz und Motivation, um besser zu werden», sagte Dominik Kahun.
Fünf Fragen an Corinne Reuteler
Corinne Reuteler ist im Vorstand des Hockeyclubs Gstaad-Saanenland und Mitorganisatorin des Swiss Ice Hockey Day. In diesem Interview redet sie über die Organisation des Swiss Ice Hockey Day und das Erlebnis allgemein.
INTERVIEW: PAULA H. MITTAG
Welche Bedeutung hat der Anlass für den lokalen Hockeyclub?
Der Swiss Ice Hockey Day ist für den Nachwuchs im Eishockey von grosser Bedeutung und für unseren eher kleinen Verein sowieso. Die Kinder freuen sich sehr, die Hockey-Stars mal live zu sehen, da sie diese meistens nur vom Fernsehen kennen. Für uns ist es wichtig, dass Kinder, die selbst kein Hockey spielen, ihr Können zeigen können, damit sie merken, wie viel Spass dieser Sport macht. Schön ist auch, dass alle zusammenkommen und wir auf jede und jeden beim Helfen zählen können, es ist einfach wie eine richtige Familie.
Gab es Herausforderungen bei der Organisation?
Die grösste Herausforderung ist, wie man heute sieht, das Wetter. Obwohl wir kein Dach über der Eisbahn haben, ist es für uns klar, dass wir den Anlass immer in irgendeiner Art durchführen. Eine weitere Unbekannte ist auch, ob die bekannten Hockey-Stars überhaupt kommen. Für sie ist das ein grosser Aufwand, sie haben teilweise bis zu anderthalb Stunden Autofahrt. Umso schöner ist es dann, wenn sie da sind.
Wie reagieren die Kinder und Eltern auf diese Aktion?
Auch mit Freude! Man hat gesehen, dass das Wetter für die Kinder überhaupt keine Rolle spielt. Sie haben einfach Spass, vor allem Freude am Spielen und daran, einmal mit den Grossen zusammen auf dem Eis zu stehen. Auch für die Eltern ist es schön, ihre Kinder glücklich zu sehen.Ohne die vielen Helfer, wie auch unsere Aktiv-Mannschaft, die für die verschiedenen Posten auf dem Eis zuständig ist, wäre das gar nicht möglich. Das schönste daran ist, wenn man sieht, wie die Kinder lachen, Spass haben und sich Autogramme holen.
Was ist das Ziel des Swiss Ice Hockey Day und wie lange gibt es ihn schon?
Der Swiss Ice Hockey Day wurde im Jahr 2011 ins Leben gerufen, um den Eishockey-Nachwuchs zu fördern. Unser Ziel ist es, das Eishockey auch in den Randgebieten zu entwickeln und zu etablieren. Wir haben hier nicht so viele Eishockey-Begeisterte wie zum Beispiel in einer Stadt. Unser Ziel ist es, das Hockeyspielen den Kindern näherzubringen und zu zeigen: Wir können das hier auch!
Lohnt sich das vom Aufwand her und kommen dadurch mehr Kinder?
Es ist immer ein Aufwand, aber den nimmt man gerne in Kauf und wir dürfen auch auf viele Helfer aus dem Club zählen. Es kommen eigentlich immer viele Kinder, sie bringen Freunde und Geschwister mit, und ich würde sagen, es lohnt sich auf jeden Fall. Manche Kinder entdecken sogar den Eishockey-Sport für sich, nachdem sie hier waren. Das ist natürlich auch das Ziel dieses Tages.







