Letzten Sonntag trafen sich 65 Helferinnen und Helfer zum dritten Summit Foundation Clean-up Day in der Ferienregion Gstaad. Gstaad Saanenland Tourismus und die Bergbahnen Destination Gstaad AG führten diesen Tag zusammen mit der Summit Foundation bereits zum dritten Mal im Rahmen ...
Letzten Sonntag trafen sich 65 Helferinnen und Helfer zum dritten Summit Foundation Clean-up Day in der Ferienregion Gstaad. Gstaad Saanenland Tourismus und die Bergbahnen Destination Gstaad AG führten diesen Tag zusammen mit der Summit Foundation bereits zum dritten Mal im Rahmen der Clean-up Tour durch. Mit insgesamt 66,3 Kilo entferntem Abfall wurde ein bemerkenswerter Beitrag zur Umwelt in der Ferienregion Gstaad geleistet.
In Zusammenarbeit mit der Westschweizer Stiftung Summit Foundation würden in vielen Schweizer Ski- und Berggebieten die Skipisten und Lifttrassen nach der Schneeschmelze von Abfall und Müll befreit, schreibt Gstaad Saanenland Tourismus in einer Medienmitteilung. Demnach hätten liegengebliebene Abfälle eine negative Auswirkung auf die Natur und somit auf das gesamte Ökosystem – vor allem für die Tierwelt. Aus diesem Grund trafen sich am frühen Sonntagmorgen 65 Helferinnen und Helfer zum dritten Summit Foundation Clean-up Day an der Talstation Horneggli in Schönried. In mehreren Teams wurde bis am Nachmittag alles eingesammelt, was nicht in die Natur gehört. Entlang der Horneggli-Sesselbahn wurden der Medienmitteilung zufolge vor allem Zigarettenstummel, Snusbeutel und Kaugummi eingesammelt. Viele Raucher:innen und Snuser:innen würden ihre Stummel und Beutel leider immer noch wegwerfen, statt diese korrekt zu entsorgen. Und verschmutzten dadurch die Umwelt nicht nur mit Nikotin, sondern auch Arsen und anderen Schwermetallen. Viele von ihnen seien krebserregend und vergifteten die Umwelt. Ebenso wurden auch alte Joghurtbecher, Kleiderbügel, Münzen, eine alte Bankkarte, Glasflaschen, Skistöcke und Handschuhe gefunden. Knapp 67 Kilo Müll seien den Angaben zufolge am Horneggli entfernt worden.
Unterstützung durch einheimische Familien
Wie Gstaad Saanenland Tourismus weiterhin schreibt, stammten einige der Helferinnen und Helfer nicht aus der Region, sondern reisten aus dem Grossraum Bern-Thun oder Lausanne für den Clean-up Day in die Region. Doch auch zahlreiche einheimische Familien unterstützten die Aktion. «Es ist schön zu sehen, wie Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds sich vereinten, um einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Lebensqualität in unserer Ferienregion zu leisten», lässt sich Patrick Bauer, Leiter Destinationsentwicklung & Nachhaltigkeit, zitieren. Er nahm mit seinem jüngsten Sohn am Clean-up Day teil. Unter den einheimischen Kindern waren auch ein paar junge Skirennfahrer:innen dabei. Sie zeigten ein beeindruckendes Durchhaltevermögen, «ihre Skipisten» von dem ganzen Müll zu befreien. Diese Erfahrung werde nicht nur dazu beitragen, das Umweltbewusstsein bei den jüngeren Generationen zu stärken, sondern auch wichtige Werte wie Gemeinschaftssinn und Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Zusammenkommen und zusammen wirken
Zum Schluss wurde der gesamte Müll bei der Talstation Horneggli begutachtet. Die eingesammelten Abfälle wurden fachgerecht sortiert und zur Entsorgung vorbereitet. Die BDG organisierte für alle Helfer:innen Sandwiches, Nussgipfel und Getränke. Es blieb noch ein bisschen Zeit für einen gemeinsamen Austausch und angeregte Gespräche. Im Namen der Bergbahnen Destination Gstaad, der Stiftung Summit Foundation und von Gstaad-Saanenland Tourismus bedankte sich Patrick Bauer beim Abschied bei allen freiwilligen Helfer:innen für das grosse Engagement und den tollen Einsatz.
PD/SWO