Im Jubiläumsjahr auf solider Basis – die Landi Simmental-Saanenland
23.05.2025 WirtschaftIm Jubiläumsjahr auf solider Basis – die Landi Simmental-Saanenland
«Trotz aller Veränderungen in der heutigen Zeit, die oft auch Positives bewirken, dürfen in unserem Land die Demokratie, der Frieden und der Genossenschaftsgedanke ...
Im Jubiläumsjahr auf solider Basis – die Landi Simmental-Saanenland
«Trotz aller Veränderungen in der heutigen Zeit, die oft auch Positives bewirken, dürfen in unserem Land die Demokratie, der Frieden und der Genossenschaftsgedanke nicht verschwinden», mit diesen Worten begrüsste der Präsident Jonathan Trachsel die Teilnehmenden an der Generalversammlung der Landi Simmental-Saanenland, die dieses Jahr im Kuspo Lenk stattfand.
VRENI MÜLLENER
Der Zusammenschluss der landwirtschaftlichen Genossenschaften zur Landi Simmental-Saanenland 2014 hat sich mehr als bewährt. Mit ihren Agrarstandorten, Volg-Läden und Tankstellen ist die Landi nicht nur ein unverzichtbarer Lieferant von vielerlei Produkten des täglichen Bedarfs, von Futtermitteln und Treibstoff. In allen Betrieben finden gegen 90 Personen eine Anstellung mit zeitgemässen Arbeits- und Lohnbedingungen.
Geschäftsbericht
Dem Geschäftsbericht ist zu entnehmen, dass der Umsatz der Landi leicht rückläufig ist. Diese Tendenz ist schweizweit unter den Landis zu beobachten. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich: Die Kunden entscheiden sich gegenwärtig eher für günstigere Produkte. Die Bauern kaufen gezielter und vorsichtiger ein. Das feuchte Wetter in der ersten Jahreshälfte war ebenfalls für Umsatzeinbussen verantwortlich. Zwar konnten die Futterverkäufe UFA und Eigenmischungen gesteigert werden. Im Gegensatz dazu hat der Verkauf von Heu und konventionellen Siloballen massiv abgenommen. Der Umsatz über alle Landi-Läden ging ein wenig zurück. An den Tankstellen macht sich die voranschreitende Elektrifizierung des Verkehrs bemerkbar. Andere Heizsysteme beeinflussen das Geschäft ebenfalls. «Wichtig ist, dass die Personalkosten in einem gesunden Verhältnis zum Umsatz stehen», so der Präsident der Verwaltung.
Jahresrechnung
Mario Cairoli, Vorsitzender der Geschäftsleitung, erläuterte kompetent die Jahresrechnung. In den letzten Jahren belasteten die Stromkosten das Betriebsergebnis enorm. Das soll in Zukunft besser werden: Auf verschiedenen Dächern wurden Photovoltaikanlagen installiert, um zukünftig möglichst viel Energie selber zu erzeugen. Diese Anlagen und die Erneuerung der Kühlanlage in Gstaad (alles konnte aus der laufenden Rechnung bezahlt werden) schlagen sich auf das Rechnungsergebnis nieder. Die Jahresrechnung wurde von den Stimmberechtigten ohne Wortbegehren genehmigt und der Übertragung des Statutarischen Gewinns von 10’002 Franken in die allgemeine Reserve zugestimmt.
Neues Ladenkonzept in Zweisimmen
Landi Schweiz ist bestrebt, all ihre Verkaufsgeschäfte auf das gleiche Ladenkonzept umzustellen. Als letzter der hiesigen Landi-Läden wird Zweisimmen auf LK 2.0 umgestaltet. Diese Veränderung soll durch den Wiedererkennungswert für die Kunden die Verkaufsattraktivität fördern. Um diese Umstellung – verbunden mit den nötigen Anpassungen und kleineren Reparaturen – zu realisieren, gewährte die Versammlung einstimmig den gewünschten Kredit von 300’000 Franken. Im Oktober 2026 soll das Zehn-Jahr-Jubiläum des Geschäfts im neuen Kleid gefeiert werden
Zuverlässige Mitarbeitende sind das A und O
Ein Betrieb mit dem Umfang der Landi Simmental-Saanenland ist auf zuverlässiges Personal in allen Bereichen angewiesen. Sieben Personen wurden für treue Mitarbeit von fünf, zehn und 15 Jahren geehrt. Herausragend ist sicher die Leistung von René Lenoir, der 1988 seine Ausbildung in der Landi Gstaad begann und nach 43 Jahren in den verdienten Ruhestand getreten ist. Stellvertretend für alle konnte sich Mario Cairoli bei Susanne Klopfenstein (Laden Lenk) und Matthias Griessen (Agro Center Zweisimmen) für zehn Jahre treue Mitarbeit bedanken.
Im Anschluss an die traktandierten Geschäfte stellte Björn Thoma das Simmentalerbier vor. Er schilderte, wie ein paar Enthusiasten in einem Zwölfliterkessel das erste Bier brauten und wie die beliebteste Kleinbrauerei der Schweiz heute erfolgreich unterwegs ist. Den zweiten Teil des Abends konnte die Landi-Familie mit einem Imbiss und, wenn gewünscht, mit einem Simmentalerbier geniessen.
DER GENOSSENSCHAFTSGEDANKE – ALT UND IMMER NOCH AKTUELL
Heute zählt die Genossenschaft Landi Simmental-Saanenland 835 Mitglieder, davon sind ca. die Hälfte aktive Landwirtinnen und Landwirte. 90 Mitarbeitende sind für ein reibungsloses Tagesgeschäft verantwortlich, fünf davon sind Lernende. Im Saanenland und im Simmental befindet sich je ein Agrarstandort, insgesamt werden fünf Landiund Volg-Läden betrieben. An drei konventionellen Tankstellen können Maschinen und Autos aufgetankt werden.
In Zweisimmen steht eine Elektroladestation zur Verfügung.
Die Mitgliedschaft in der Landwirtschaftlichen Genossenschaft bietet folgende Vorzüge: Man darf über die Zukunft der Genossenschaft mitbestimmen, erhält einen Treibstoffrabatt, einen Ladengutschein und die jährliche Rückvergütung der Landi und der fenaco. Im vergangenen Geschäftsjahr 2024 zahlte die Landi 72’000 Franken an Vergütungen an die Mitglieder aus.
VMU