Lauenen: Brigitte Klenk neu im Gemeinderat
12.06.2023 LauenenEine Neuwahl, ein positiver Rechnungsabschluss und die finanzielle Unterstützung der Projekte von Gstaad Saanenland Tourismus waren Gegenstand der Gemeindeversammlung.
JENNY STERCHI
Innerhalb einer Stunde wurden die sieben Traktanden der ordentlichen ...
Eine Neuwahl, ein positiver Rechnungsabschluss und die finanzielle Unterstützung der Projekte von Gstaad Saanenland Tourismus waren Gegenstand der Gemeindeversammlung.
JENNY STERCHI
Innerhalb einer Stunde wurden die sieben Traktanden der ordentlichen Gemeindeversammlung in Lauenen am vergangenen Freitag behandelt und darüber abgestimmt. Gut 40 Stimmberechtigte waren dafür in die Turn- und Mehrzweckhalle gekommen.
Eine Frau ersetzt eine Frau
Im zweiten Wahlgang schaffte Brigitte Klenk-Gäumann die Wahl in den Gemeinderat von Lauenen. Sie tritt an die Stelle von Daniela Addor, die bisher als Gemeinderätin dem Ressort Finanzen vorstand und aufgrund ihres Wegzugs aus der Gemeinde Lauenen dem Gremium nicht länger angehören durfte. Mit der Wahl von Brigitte Klenk bleibt das Geschlechterverhältnis mit drei Damen und sechs Herren im Lauener Gemeinderat gleich.
Brigitte Klenk ist Sozialpädagogin und von der Gemeinde Saanen als Schulsozialarbeiterin angestellt. Sie ist mit ihrem Mann und zwei Kindern in Lauenen daheim. Wie sie selbst nach ihrer Wahl sagte, sei sie sehr gespannt auf die Aufgaben und Themen, die sie im Gemeinderat erwarteten.
Weiterhin Strom aus Wasserkraft
Am 12. Mai musste die Wasserkraftwerk Lauenen AG ihren Betrieb vorü- bergehend einstellen. Grund dafür waren Beschädigungen an der Anlage, verursacht durch die Hangrutschung Schwarzbächli. Durch den Betriebsstopp und den Ausfall der Stromproduktion entstand eine Verlustsumme von einer halben Millionen Franken.
«Die Hangbewegungen sind nicht vorhersehbar, aber durchaus überwachter», erläuterte Gemeinderat Serge Jungi und fügte an: «Mittels einiger technischer Massnahmen konnte die Anlage vor gut einem Monat wieder in Betrieb genommen werden.» Demnach seien die durch Risse beschädigten Wehrpfeiler verstärkt und gesichert worden. Ausserdem wurde zum Schutz vor einem eventuell auftretenden Leck an der Druckleitung ein Staupendel nachgerüstet. Mit der so realisierten Durchflussmessung sind Leitungsdefekte frühzeitig zu erkennen. Zukünftig soll ein weiteres Projekt für eine zusätzliche Druckleitungsüberwachung umgesetzt werden.
Das alles hat Kosten zur Folge, für die ein Darlehen notwendig wird. «Die finanzielle Situation der Kraftwerk Lauenen AG zeigt aktuell keine Überschuldung», zeigte Serge Jungi auf. «Um die Liquidität weiterhin zu gewährleisten und weitere Massnahmen einleiten zu können, braucht es ein Darlehen von 600’000 Franken.» Die Gemeindeversammlung stimmte dem Finanzierungsanteil von 90’000 Franken durch die Gemeinde Lauenen einstimmig zu.
Einstimmige Entscheide
Die Einstimmigkeit setzte sich bei der Zustimmung zur Rechnung, zu den Finanzierungsbeiträgen für das Destinationsmarketing und zur Fortführung des Teilprojekts «Ranger» sowie zur Anpassung des Baureglements fort.
Die Rechnung wies einen Ertragsüberschuss von 729’053 Franken aus. Die Besserstellung gegenüber dem budgetierten Verlust resultierte laut Gemeinde- und Finanzverwalter Hansueli Perreten aus unvorhersehbaren Entwicklungen. Höhere Steuereinnahmen, der Verkauf einer Baurechtsparzelle im Fang und die Nichtausbezahlung der Beiträge an die inzwischen aufgelöste Gstaad Marketing GmbH sind einige der Faktoren.
Gstaad Saanenland Tourismus setzt die Marketingaktivitäten für die Destination fort. Die Gemeindeversammlung stimmte einem Verpflichtungskredit für wiederkehrende Gemeindebeiträge für die nächsten zwei Jahre in Höhe von 148’500 Franken zu.
Mit der Anpassung des Baureglements an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen folgt die Gemeinde Lauenen einem Beschluss des Regierungsrates von 2008. Auch diesen Antrag genehmigten die Lauenerinnen und Lauener ohne Gegenstimmen.