Lauenenseestrasse – naturnaher Tourismus Lauenen
26.05.2023 LauenenEine vom Gemeinderat Lauenen eingesetzte Steuergruppe liess für die Lauenenseestrasse ein Erschliessungskonzept ausarbeiten und stellte dies der Bevölkerung am Forum Lauenen im Herbst 2022 vor. Das Konzept beinhaltet verschiedene Varianten zur Verbesserung der Verkehrssituation. Auf der ...
Eine vom Gemeinderat Lauenen eingesetzte Steuergruppe liess für die Lauenenseestrasse ein Erschliessungskonzept ausarbeiten und stellte dies der Bevölkerung am Forum Lauenen im Herbst 2022 vor. Das Konzept beinhaltet verschiedene Varianten zur Verbesserung der Verkehrssituation. Auf der Lauenenseestrasse kommt es immer wieder zu gefährlichen und kritischen Verkehrsmanövern. Deshalb und für die Weiterentwicklung des naturnahen und sanften Tourismus enthält das Erschliessungskonzept u.a. ein zeitlich begrenztes Fahrverbot für die Lauenenseestrasse (mit Ausnahmen für bestimmte Nutzergruppen).
Während in den Coronasommern 2020 und 2021 eine starke Zunahme des Besucheraufkommens zu verzeichnen war, konnte im letzten Jahr wieder eine Abnahme und damit eine Entschärfung der Verkehrssituation beobachtet werden. Dies veranlasste den Gemeinderat, die Lauenenseestrasse 2023 vorerst im gleichen Rahmen wie in der Vergangenheit zu betreiben. Das heisst, sobald der Parkplatz beim Lauenensee seine Kapazitätsgrenze erreicht hat, werden die Verkehrstafeln bei der Rohrbrücke und eingangs Dorf auf «Besetzt» umgeschaltet. Gleichzeitig wird eine Parkplatzkontrolleurin bei der Rohrbrücke auf die Zugangsbeschränkung hinweisen und die Besuchenden entsprechend informieren.
Die Gemeinde ist mit einer Fachfirma in Abklärung, um das winterliche Fahrverbot künftig mit einer Schranke durchzusetzen. Erfahrungen haben gezeigt, dass das Einhalten des Fahrverbots entweder durch eine bauliche Massnahme ergänzt oder personell bewacht werden muss. Mit der Winterschranke sollen erste Erfahrungen gesammelt werden. Das Konzept wird so ausgerichtet, dass es auf die Sommersaison erweiterbar ist.
Grundsätzlich wird empfohlen, den Lauenensee mit dem Postauto, dem Velo oder zu Fuss zu besuchen. Neu ab Sommerfahrplan 2023 wird das Postauto Abfahrt 8.02 Uhr in Gstaad bei Bedarf bis zum Lauenensee fahren. Falls kein Reisender ein entsprechendes Ticket gekauft hat, endet der Postautokurs bei der Rohrbrücke. Mit dieser Neuerung erhofft man sich eine bessere Abdeckung der Randzeit für Frühaufsteher und Wandernde mit dem Ziel grösserer Tagestouren. Ausserdem hat die Gemeinde mit der Post-Auto AG eine Verlängerung des Sommerfahrplans bis zum 29. Oktober 2023 vereinbart. Damit ist der Lauenensee um zwei Wochen länger mit dem ÖV erschlossen als andere Jahre.
Der ÖV-Ausbau, die Attraktivitätssteigerung alternativer Erschliessungen sowie die Erweiterung des Parkplatzangebots im Bereich Dorf und Rohrbrücke erachteten die Teilnehmenden des vorgenannten Forums als wichtige Meilensteine, bevor ein zeitlich begrenztes Fahrverbot gegebenenfalls auf die Sommersaison ausgedehnt wird. Zur ÖV- und Erschliessungsoptimierung werden weitere Abklärungen und Verhandlungen erfolgen. Für die Erweiterung des Parkplatzangebots hat der Gemeinderat Standortabklärungen durchführen lassen. Von insgesamt vier geprüften Stellen haben die Standorte Chappeli und Rohrbrücke am besten abgeschnitten. In einem NRP-Folgeprojekt soll deren Machbarkeit vertieft geprüft und zusammen mit anderen Teilprojekten konkretisiert werden.
Beitrag an ÖV inklusive
Der Gemeinderat hat einen Verpflichtungskredit von 30’862 Franken gesprochen, um den ÖV inklusive mit einem jährlichen Beitrag von 15’431 Franken über die nächsten zwei Jahre zu unterstützen. Die Projektgruppe «Nachhaltige Mobilität – ÖV inklusive», vertreten durch die Einwohnergemeinde Saanen, Gstaad Saanenland Tourismus, Bergbahnen Destination Gstaad AG, Hotelierverein Gstaad Saanenland, Montreux-Berner-Oberland-Bahnen und Rapp AG setzt sich für die ganzjährige nachhaltige Mobilität der Gäste ein. Für die zukünftige Entwicklung der Region als attraktiver Ferien- und Lebensraum spielt der öffentliche Verkehr eine entscheidende Rolle, weshalb sich der Gemeinderat Lauenen finanziell an diesem Projekt beteiligt.
Schulsozialarbeit
Die auf das Schuljahr 2022/2023 eingeführte Schulsozialarbeit wird von einem halben auf einen ganzen Tag erhöht. Die Schulsozialarbeit soll die Schulen von der Bearbeitung komplexer sozialer Probleme und erheblicher erzieherischer Herausforderungen entlasten. Sie fördert die Integration der Kinder und Jugendlichen in die Schule und unterstützt die Lehrpersonen bei der Früherkennung von sozialen Problemen, welche den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen gefährden und den Unterricht belasten.
Renovation Wohnhaus Rohrbrücke
Für die Renovation des Wohnhauses Rohrbrücke hat die Gemeindeversammlung einen Kredit von 348’000 Franken genehmigt. Gestützt auf die eingegangenen Offerten hat der Gemeinderat folgende Aufträge erteilt (siehe Tabelle).
Mit den Arbeiten wurde vor Kurzem begonnen. Die Gemeinde hat die Bauleitung an Robert Stutz, Gstaad, übertragen.
Wiederinbetriebnahme Kraftwerk Lauenen
Das Kraftwerk Lauenen ist seit dem 9. Mai 2023 wieder am Netz. Aufgrund der Rutschung Schwarzbächli musste es ausser Betrieb genommen werden. Trotz der anhaltenden Hangbewegung kann das Kraftwerk am Louibach nun wieder Strom produzieren. Nebst der Verstärkung des Wehrpfeilers musste ein neuer Holzschütz und eine Durchflussmessung eingebaut werden, so dass die Anlage jederzeit sicher ausschalten kann, sobald die Bewegungen ein gefährliches Ausmass annehmen würden. Zudem wurde ein überarbeitetes Betriebskonzept erstellt, damit die Anlage jederzeit situativ stillgelegt werden kann (z.B. vorbeugend bei Hochwasser).
GEMEINDERAT LAUENEN/HANSUELI PERRETEN