In Gstaad trafen sich letzte Woche internationale Expert:innen zur Longevity Investors Conference. Drei Tage lang drehte sich alles um die Frage, wie wir nicht nur länger, sondern auch gesünder leben können.
Während die Langlebigkeitsforschung oft ...
In Gstaad trafen sich letzte Woche internationale Expert:innen zur Longevity Investors Conference. Drei Tage lang drehte sich alles um die Frage, wie wir nicht nur länger, sondern auch gesünder leben können.
Während die Langlebigkeitsforschung oft wegen ihrer milliardenschweren Förderern Schlagzeilen macht, gehen die hier diskutierten Ideen weit über Luxus hinaus: Sie beschäftigen sich mit Fragen von Gesundheit, Prävention und Lebensqualität, die uns alle betreffen.
Letzte Woche wurde Gstaad für drei Tage zum Treffpunkt für Expert:innen, die alle eine grosse Frage teilen: Wie können wir länger gesund bleiben? Zum sechsten Mal fand hier die Longevity Investors Conference statt, die Forscher, Ärzte und Unternehmer aus aller Welt in das Dorf brachte.
Longevity: Mehr als nur ein Modewort
Heute ist der Begriff «Longevity» weit mehr als nur ein Modewort. Es geht um die Wissenschaft des Alterns und noch wichtiger: um dessen Verlangsamung. Forschende untersuchen alles, von Medikamenten und Biotechnologie über Ernährung und Bewegung bis hin zur Stressreduktion. Das Ziel ist nicht nur, das Leben zu verlängern, sondern auch sicherzustellen, dass die gewonnenen Jahre aktiv und erfüllend sind.
Wer dahinter steht
Hinter der Konferenz stehen zwei Schweizer Unternehmer: Marc P. Bernegger und Tobias Reichmuth. Beide haben sich bereits als erfolgreiche Gründer einen Namen gemacht und widmen ihre Energie nun dem Thema des gesunden Alterns. Was als ihre Idee begann, hat sich zu einem Event entwickelt, das internationale Aufmerksamkeit erregt und am allerwichtigsten: das immer wieder nach Gstaad zurückkehrt.
Neben den Investitionen, gabs auch Kulturelles
Neben Keynotes, Vorlesungen und Podiumsdiskussionen bot das diesjährige Programm auch ein Start-up-Showcase mit frischen Ideen junger Unternehmen. Zwischendurch hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, die Region zu erkunden – bei Spaziergängen in den umliegenden Bergen, dem Probieren lokaler Spezialitäten und kulturellen Erlebnissen, die Teil des offiziellen Programms waren.
Das Erfolgsgeheimnis
Nach der Konferenz fasste Marc Bernegger das Feedback der Referenten zusammen: «Viele unserer Gäste sind Professoren oder Forschende, die ihre Institute kaum je verlassen. Hier zu sprechen, umgeben von Bergen und frischer Luft, war für sie eine fantastische Abwechslung.» Der eigentliche Erfolg der Veranstaltung liegt genau darin: in der Verbindung von Spitzenforschung mit dem Alltagsleben in unserem Tal. Auch wenn die Themen auf der Bühne futuristisch klingen mögen, geht es im Kern um etwas ganz Bodenständiges – nämlich darum, wie wir möglichst lange gesund bleiben können. Dass ein so spezialisiertes Treffen in Gstaad eine Heimat gefunden hat, ist etwas, auf das die Region stolz sein darf. Unser Tal bietet nicht nur Gastfreundschaft und schöne Landschaft, sondern auch den passenden Rahmen, damit Menschen zusammenkommen und Ideen über die Zukunft austauschen können.
JEANETTE WICHMANN / ÜBERSETZUNG: AVS