Mit Pfeil und Bogen
20.05.2022 SportMit etwas Fantasie erinnert das Herumpirschen der mit Pfeil und Bogen ausgerüsteten Bowhunter (Bogenjäger) an den tapferen Häuptling Winnetou, der sich mit seinem Apachenvolk gegen die weissen Männer zur Wehr setzte. Das hügelige Gelände in der Dorfrütti, westlich des Dorfes Saanen gelegen, hätte Karl May bestimmt als Kulisse für seine Wildwestromane ausgewählt.
EUGEN DORNBIERER-HAUSWIRTH
Heute geht es in der Dorfrütti weit weniger wild zu und her als im damaligen Wilden Westen. Unter der Leitung von Martina Könitzer werden 10- bis 20-jährige Jugendliche hier neu in die Kunst des Bogenschiessens eingeführt. Das Ziel der J+S-Bogenschiessleiterin ist, den Jugendlichen in 15 Lektionen die Basisfertigkeiten des Bogenschiessens beizubringen.
Bogenschiessen ist für Martina Könitzer ein Ausglich zu ihrem Beruf als Bauingenieurin. Im Gegensatz zu ihrem verantwortungsvollen Job kann sie beim Bogenschiessen loslassen, auf ihre Intuition hören und sich in der Natur ausleben. Schon als Kind spielte sie Indianer. Mit selbst gebastelten Bögen streifte sie mit anderen Kindern durch den Wald. Nach einem ausbildungsbedingten Unterbruch ist sie wieder aktive Bogenschützin. An den Schweizer-meisterschaften 2021 belegte sie den 3. Rang.
Der 15 Lektionen umfassende Kurs ist fachkundig strukturiert. Jede Übungseinheit beinhaltet einen oder mehrere Ausbildungsschwerpunkte. Die Kursleiterin ist methodisch und pädagogisch gut gerüstet. Sie weiss, wann sie von einem Thema zu einem andern wechseln muss. Denn für Kinder ist das Erlebnis, der Spassfaktor von grosser Wichtigkeit.
Am Ende des Kurses sollen die Jugendlichen in der Lage sein, einfache Wettbewerbe bestreiten zu können. Das Gröbste des Bogenschiessens hat man schnell einmal erlernt. Die Schritte zum guten Bogenschützen sind jedoch zäh und anspruchsvoll. Martina geht mit den Kindern Schritt für Schritt der Perfektion entgegen, bringt ihnen die Basisfertigkeiten und -fähigkeiten bei und achtet darauf, dass grobes Fehlverhalten (Kinderkrankheiten) gar nicht erst aufkommt.