Mitreissendes Altjahrskonzert

  29.12.2023 Gstaad

Die Begeisterung für die traditionellen Altjahrskonzerte ist ungebrochen. Auch dieses Jahr gelang es Michael S. Bach und «seinen» Orchestermusikerinnen und -musikern, mit Konzertmeisterin Simone Roggen, das Publikum bis auf den hintersten Platz in der Kirche Saanen mitzureissen.

LOTTE BRENNER
Den fleissigen Konzertbesuchern der Altjahrs- und Osterkonzerte ist das Orchestra degli Amici schon so vertraut, wie die Musiktradition selbst. Im Orchester sitzen viele Einheimische und der Region Zugewandte, zum Teil Berufsmusiker – es sind seit Jahren, mit wenigen Abweichungen, immer die gleichen Namen im Programmheft aufgeführt. Einheimisch waren denn auch die beiden Solisten: die in Gstaad aufgewachsene Sopranistin Beatrice Villiger und der Pianist Reto Reichenbach aus dem Saanenland sowie der Dirigent Michael S. Bach selbst.

Die Macht der Musik
Gerade in schwierigen Zeiten, in welchen Kriege, Naturkatastrophen und Hunger die Weihnachtsbotschaft überschatten, steht es in der Macht der Musik, Menschen zu verbinden, Grenzen zu überwinden. Wolfgang Amadeus Mozarts Musik schafft dies seit über 200 Jahren und vermag bis heute, Menschen auf der ganzen Welt zu rühren.

Der Pianist Reto Reichenbach spielte sich mit dem Klavierkonzert in B-Dur, KV 595, in die Herzen der zum Teil auch von weit her angereisten Gäste. Mit gelungenen Sopranbetonungen wusste er den Charakter des grossen Meisterwerks herauszuholen. Mozart vollendete das Werk in seinem Todesjahr 1791. Obschon es klanglich eher dunkel gefärbt ist, zeigt sich nach einem schwermütig träumerischen langsamen Satz unbeschwerte, helle Lebensfreude. Reichenbach spielte diese Gegensätze sehr schön heraus – nach einem perlend frischen Einsatz wechselt geheimnisvoll die Tonart. Besinnlich und innig persönlich fand in verklärter Stimmung ein Dialog zwischen dem Solisten und dem Orchester statt, bevor er dann das freudige Finale mit der schlichten Melodie des im selben Jahr komponierten Liedchens «Komm lieber Mai und mache…» das wunderbare Konzert beschloss.

Die romantische Seite
Mit seiner Zugabe, einem Präludium von Felix Mendelssohn-Bartholdy, zeigte sich Reichenbach nochmals in einer spielerischen Innigkeit und führte so klanglich schön in eine romantische Stimmung, die im sinfonischen Werk «Die Moldau» aus Bedrˇich Smetanas volkstümlicher Tondichtung «Mein Vaterland», von Bach grosszügig dirigiert und mit allen Künsten von Streichern, Bläsern, der Harfe sowie der Pauke illustriert. Die Moldau, mit wilden Stromschnellen, dann wieder ruhig dahinfliessend, führt durch tschechische Landschaften und streift dabei Jagdtreiben und eine Bauernhochzeit. Dieses wunderbare Bravourstück sowie die Zugabe aus der «Cavalleria Rusticana» von Pietro Mascagni, die das Orchester am Schluss des gelungenen Programms den Konzertbesuchern mit auf den Weg gab, liessen romantische Gefühle aufwallen.

Die Welt der Oper
Die Sopranistin Beatrice Villiger war in ihrem Element: In der berühmten Arie «Casta Diva» (keusche Göttin im silbernen Glanze) aus der tragischen Oper «Norma» von Vincento Bellini sowie in «Una voce poco fa» aus der komischen Oper «Der Barbier von Sevilla» von Gioachino Rossini führte sie ihr Publikum in die Welt der Oper. Einmal wunderbar sanft koloriert, einmal keck, mit allen weiblichen Verführungskünsten ausgestattet, ihrer Reize voll bewusst, zeigte Villiger die ganze Palette ihrer virtuosen Gesangskunst, von heller Leichtigkeit und schnellen Koloraturen und Läufen bis zu kräftigem, sonorem, Kirche füllenden Wohlklang. Ihr Auftritt, gestützt durch ihre Theaterspielkunst und ihr wunderbar gefertigtes Kostüm, liess vergessen, dass die Arien konzertant in der Kirche Saanen dargeboten wurden. Es fühlte sich an, wie auf einer grossen Opernbühne mit toller Kulisse und entsprechender Atmosphäre.

Mit Giuseppe Verdis «Nabucco»-Ouvertüre setzte das Orchester den Schlusspunkt zur Opernwelt. Mit diesem reichhaltigen Programm verabschiedeten sich die einheimischen Musikerinnen und Musiker bis am Karfreitag, 29. März 2024, wenn sie sich zu den ebenso traditionellen Osterkonzerten wiederum in der Kirche Saanen treffen werden.

 


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote