Neuer Präsident für die GLP Ortssektion Simmental-Saanenland
22.11.2022 PolitikDie Mitglieder der GLP Ortssektion Obersimmental-Saanenland haben sich zur Mitgliederversammlung im Restaurant «Kuhstall» in Schönried getroffen. Die zahlreichen Mitglieder wählten einen neuen Präsidenten und ein neues Vorstandsmitglied, diskutierten die Traktanden der Gemeindeversammlung und wollen beim Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommen.
Philippe Marmet aus Saanen stellte sich als neuer Präsident der Ortssektion zur Wahl. Er wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Ebenfalls einstimmig gewählt wurde Brigitte Klenk-Gäumann. Als neue Kassierin komplettiert sie den Vorstand.
Die Traktanden der Gemeindeversammlung von Saanen gaben einigen Anlass zur Diskussion. Über die Notwendigkeit des Projekts «Abwassertrennsystem Raams-Chäle» herrschte grosser positiver Konsens. Weniger deutlich fiel die Diskussion über die Sanierung des Palace-Wanderweges aus. Einige Anwesende befinden den Weg als in genügendem Zustand und die Sanierung als teuer. Den Ersatz der bestehenden Beleuchtung befürworten wir, jedoch regen wir dazu an, diese mit Bewegungsmeldern auszustatten, sodass die Beleuchtung nicht während der ganzen Nacht die Umgebung erhellt. Ausserdem bedauern die Mitglieder, dass mit der Erweiterung des Hotels Solsana ein weiteres Mittelklassehotel im Saanenland dem Luxussegment zum Opfer fällt. Bezüglich des Projektes «Trottoir Lauenenstrasse– Chrambrügg» äussern sich die Grünliberalen der Ortssektion wie folgt: Die Anwesenden wollen einen sicheren Weg für die Bewohner:innen, insbesondere für Kinder, schaffen. Es wird genannt, dass die Beleuchtung wichtig und der Weg durch den Wald nicht optimal sei. Warum der Gemeindeversammlung zwei so stark unterschiedliche Varianten zur Auswahl gegeben werden, wurde infrage gestellt.
Auch die Grünliberalen aus der Region beschäftigen sich intensiv mit dem Thema potenzielle Energieknappheit und Klimakrise. Doch wir wollen nicht nur diskutieren, sondern handeln. Daher empfehlen wir, den Antrag zur finanziellen Unterstützung des Projektes Fernwärme Blankenburg an der Gemeindeversammlung von Zweisimmen vom 9. Dezember zur Annahme. Mit dieser tragfähigen finanziellen Unterstützung der Gemeinde Zweisimmen kann die «Püürt» schon bald mit erneuerbarer Wärme aus einheimischem Holz versorgt werden. Immer wieder scheitern wichtige Projekte zur Erzeugung von Solarenergie schon an der Bewilligung. Die Grünliberalen haben deshalb auf kantonaler und kommunaler Ebene Vorstösse zur Erleichterung und Beschleunigung der Bewilligungsverfahren eingereicht und werden dies auch weiterhin tun. In unserer Region können wir uns auch alpine Solaranlagen vorstellen, die besonders viel Winterstrom liefern. Wir priorisieren dabei Landschaften, die bereits durch Lawinenverbauungen oder ähnliche Infrastrukturen verbaut sind. Die Gemeinden werden zudem aufgefordert, ihre Fahrzeugflotten zu elektrifizieren.
Zum Schluss der Sitzung wird Daniel Bach für seinen langjährigen, vielseitigen und sehr engagierten Einsatz für die Ortssektion gedankt.
PD/GLP ORTSSEKTION OBERSIMMENTAL-SAANENLAND