Der Feuersalamander war in der Schweiz und in Deutschland im 2023 Höhlentier des Jahres.
Dieser schön gezeichnete Feuersalamander gehört zur gebänderten Unterart (Salamandra salamandra terrestris). Meistens sieht man die gefleckte Nominatform und ...
Der Feuersalamander war in der Schweiz und in Deutschland im 2023 Höhlentier des Jahres.
Dieser schön gezeichnete Feuersalamander gehört zur gebänderten Unterart (Salamandra salamandra terrestris). Meistens sieht man die gefleckte Nominatform und selten solche mit gelb-roten Punkten. Feuersalamander gehören zur Familie der Schwanzlurche, von denen man 14 Unterarten kennt.
Vielerorts haben die Feuersalamander sogenannte Trivialnamen wie Feuermolch, Regenmoli oder Tattermandl – wie sie z.B. in Bayern genannt werden.
Feuersalamander sind vorwiegend nachtaktiv, sind aber auch tagsüber bei Regenwetter anzutreffen, wenn sie nicht gerade in ihrem Höhlenversteck sind.
So wurde der Feuersalamander 2023 in der Schweiz und in Deutschland zum Höhlentier des Jahres ernannt. Die auffällige Körperfarbe dient ähnlich wie bei Pfeilgiftfröschen und Gelbbauchunken als Warnhinweis für Fressfeinde, da sie giftige Hautdrüsen besitzen. Salamander können erstaunlicherweise bis zu 20 Jahre alt werden.
Beiliegendes Foto habe ich in einem feuchten Keller gemacht, wo er sich vermutlich schon für die bevorstehende Winterruhe einquartiert hat.
BERT INÄBNIT