RANDNOTIZ
17.03.2023 KolumneDuzen Sie schon?
ANITA MOSER
Meine letzte Randnotiz hatte den Titel «Lieben Sie Ihren Dialekt?» Zeitgemässer wäre wohl «Liebst du deinen Dialekt?» gewesen. «Was stellst du dir vor?», fragte mich letzthin der Mitarbeiter eines ...
Duzen Sie schon?
ANITA MOSER
Meine letzte Randnotiz hatte den Titel «Lieben Sie Ihren Dialekt?» Zeitgemässer wäre wohl «Liebst du deinen Dialekt?» gewesen. «Was stellst du dir vor?», fragte mich letzthin der Mitarbeiter eines Sportgeschäftes in einem Skiort im Wallis. Ich verbrachte dort ein paar Ferientage, wollte im besagten Sportgeschäft ein Paar Ski mieten. Etwas verdutzt schaute ich den jungen Mann an. «Äh, zu Hause fahre ich diesen», stammelte ich und zeigte ihm ein Foto. «Wie fährst du? Grosse Kurven oder Kurzschwünge?», wollte der junge Mann wissen. Bis er die Bindung meiner Ski eingestellt hatte, folgten noch zahlreiche weitere Fragen. Bei meinen Antworten umschiffte ich eine Anrede geflissentlich. Nur das «Tschau» beim Verlassen des Geschäftes ging mir ring über die Lippen. Sie sehen, ich tue mich etwas schwer mit der Sofort-Duzerei. Noch.
Zu meiner Zeit – wie das tönt, so alt bin ich nun doch auch wieder nicht – wurde das Duzis-Machen zelebriert, man stiess sogar darauf an. Und man hielt sich an den Duz-Knigge. Da war klar geregelt, wer wem das Du anbietet, anbieten darf! Die Frau dem Mann, die ältere Person der jüngeren, der/die Ranghöhere in der Hierarchie dem/der Unterstellten usw. Ich erinnere mich noch gut, wie schwer es mir fiel, ältere Personen – zum Beispiel die Eltern von Klassenkamerad:innen – zu duzen, obwohl sie mir das Du angeboten hatten. Oder wie stolz ich war, als ich – endlich – gesiezt wurde. Ich sah lange Zeit viel jünger aus, als ich war und wurde bis Mitte zwanzig noch geduzt. Wie habe ich mich da geärgert. Schön blöd, heute fühle ich mich geschmeichelt, wenn ich ein, zwei Jährchen jünger geschätzt werde… «Bist du mit den Eltern in den Ferien?», wurde ich mal – bereits verheiratet – auf dem Skilift gefragt. Wie peinlich – für beide Seiten. Deshalb sieze ich junge Menschen ab ca. 16-jährig, wenn ich unsicher ob des Alters bin, sogar früher.
Aber ich werde mich auch an die Sofort-Duzerei gewöhnen – wie bereits an die Gendersprache, die vielen Anglizismen oder an das Woke-Prinzip. Auch wenn ich nicht hinter allem stehen kann, aber das ist ein anderes Thema.
Aber eines bleibt sich gleich: Ein Duzis-Angebot abzulehnen ist genauso schwierig, wie einem Sofort-Duzer zu verklickern, dass man eigentlich das Sie bevorzugen würde…
Und was ist Ihre/deine Meinung zu diesem Thema?
anita.moser@anzeigervonsaanen.ch