Glacier 3000 verzeichnete in der Wintersaison 2024/2025 steigende Besucherzahlen (mehr als 158’000 Gäste) und einen deutlich höheren Umsatz, wie die Gstaad 3000 AG in einer Medienmitteilung schreibt. Dank ausreichender Schneeverhältnisse in den ...
Glacier 3000 verzeichnete in der Wintersaison 2024/2025 steigende Besucherzahlen (mehr als 158’000 Gäste) und einen deutlich höheren Umsatz, wie die Gstaad 3000 AG in einer Medienmitteilung schreibt. Dank ausreichender Schneeverhältnisse in den höheren Lagen ab November habe das Gebiet die Skifahrerinnen und Skifahrer ab dem 9. November 2024 empfangen – die Saison endete am 3. Mai 2025.
«Diese Saison zeigt, dass Glacier 3000 eine solide Destination bleibt, die auch in einem unsicheren klimatischen Umfeld gute Schneebedingungen anbieten und eine treue Kundschaft anziehen kann», sagt CEO Bernhard Tschannen. Die sehr guten Ergebnisse seien auch der Wiedereröffnung der neuen Bergstation auf dem Scex-Rouge von Mario Botta zu verdanken, die den Abschluss einer aussergewöhnlichen Baustelle auf 3000 Metern Höhe markiere.
Die erste Saison sei ein voller Erfolg gewesen, die neuen Angebote hätten die Gäste überzeugt.
Trotz einer schneearmen Saison mit insgesamt 10,84 Metern Schneefall (–36 Prozent im Vergleich zu den 17 Metern des Vorwinters) habe das hochgelegene Skigebiet von ausreichenden Schneefällen zu Beginn des Winters, gefolgt von sehr sonnigen Tagen im Februar und März profitiert. Die Qualität der Pisten und des Schnees hätte dank kalter Temperaturen und des grossen Einsatzes des Pistenteams von November bis April durchgehend gewährleistet werden können. Glacier 3000 bleibe durchgehend in Betrieb.
PD/AMO