Ressortzuständigkeiten unverändert
26.01.2024 LauenenDie Ressortzuständigkeiten innerhalb des Gemeinderats bleiben 2024 unverändert:
– Präsidiales: Ruth Oehrli
– Bauwesen, Raumplanung, öffentliche Sicherheit: Andreas Reichenbach
– Bildung: Kurt von Siebenthal
– Kultur, Freizeit, ...
Die Ressortzuständigkeiten innerhalb des Gemeinderats bleiben 2024 unverändert:
– Präsidiales: Ruth Oehrli
– Bauwesen, Raumplanung, öffentliche Sicherheit: Andreas Reichenbach
– Bildung: Kurt von Siebenthal
– Kultur, Freizeit, Tourismus: Pascal Bangerter
– Gesundheit, Soziales: Stephan Perreten
– Verkehr: Brigitte Klenk
– Infrastruktur: Serge Jungi
– Land- und Forstwirtschaft: Silver Hauswirth
– Finanzen: Claudia Ryter
Kommissionswahlen für die Amtsdauer 2024–2027
Der Gemeinderat hat folgende Kommissionsmitglieder gewählt:
– Bau- und Planungskommission:
Markus Reichenbach (Neuwahl)
– Forstkommission:
Martin Reichenbach (Wiederwahl)
Der Gemeinderat bedankt sich bei Pascal Bangerter für seinen Dienst in der Bau- und Planungskommission.
Gemeindeversammlungen 2024
Die ordentlichen Gemeindeversammlungen (jeweils in der Turn- und Mehrzweckhalle) sind festgelegt worden auf:
– Freitag, 31. Mai, 20.15 Uhr
– Samstag, 23. November, 13.30 Uhr
Neue Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Ab 2024 gelten neue Öffnungszeiten. Der Schalter ist wochentags von 9 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet, am Mittwoch- und Freitagnachmittag bleibt er geschlossen. Auf Anfrage können Termine ausserhalb der normalen Öffnungszeiten vereinbart werden.
Rutschung Schwarzbächli
Zwecks Gefahrenbeurteilung der im Frühjahr 2022 reaktivierten Rutschung Schwarzbächli hat der Gemeinderat die Kellerhals+Haefeli AG mit der Ausarbeitung eines geologischen Gutachtens beauftragt. Im November 2022 verfasste die Kellerhals+Haefeli AG einen ausführlichen Bericht und erstellte einen ersten Gefahrenkartenentwurf dieses Teilperimeters. Anlässlich der Medienmitteilung vom 27. Januar 2023 wurde die Bevölkerung informiert, dass der Entwurf auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden kann. Da die Reaktivierung der Rutschung Schwarzbächli zu einer deutlichen Verschärfung der Gefahrenkarte führt, wurden Eigentümer/innen von betroffenen bebauten Grundstücken direkt angeschrieben und über die Konsequenzen der verschiedenen Gefahrenstufen orientiert. Nach weiteren Messungen und Feldbegehungen liegt nun ein Ergänzungsbericht sowie der definitive Gefahrenkartenausschnitt für die permanente Rutschung Schwarzbächli vor. Die Unterlagen können auf der Gemeindeverwaltung erneut eingesehen werden. Die Festlegung in der Ortsplanung erfolgt zusammen mit der Gesamtrevision der Gefahrenkarte.
Revision Gefahrenkarte
Die Rutschung Schwarzbächli hat den Anstoss gegeben, die aus dem Jahr 2000 stammende Gefahrenkarte in einem weiteren Schritt einer Gesamtrevision zu unterziehen, bei welcher alle Prozesse (Sturz-, Rutsch-, Lawinen-, Wassergefahren und Dolinen) überprüft und neu beurteilt werden. Um das entsprechende Geologiebüro zu beauftragen, hat der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Büro Hunziker Gefahrenmanagement eine Submission im Einladungsverfahren durchgeführt. Von insgesamt vier angeschriebenen Unternehmungen hat die Geotest AG in Zollikofen das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Das Angebot erfüllt die Qualitätsanforderungen von Bund und Kanton und wird mit einem Beitrag von 90 Prozent unterstützt. Der Projektstart ist erfolgt und die Geotest AG hat ihre Arbeiten aufgenommen und bereits Geländebegehungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich 2025 an einem öffentlichen Anlass präsentiert. Sobald die neue Gefahrenkarte vorliegt und vom Kanton anerkannt worden ist, muss sie innert zwei Jahren in der Ortsplanung umgesetzt werden.
Einbürgerung
Etienne d’Arenberg, wohnhaft in London (GB), hat ein Gesuch für das Bürgerrecht des Kantons Bern und der Einwohnergemeinde Lauenen eingereicht. Er ist Schweizer Bürger und hatte zum Zeitpunkt der Gesuchsstellung das Bürgerrecht von Zürich ZH und Rüdlingen SH. Gestützt auf das vom Gemeinderat Lauenen zugesicherte Gemeindebürgerrecht hat der Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst Herrn d’Arenberg das Bürgerrecht des Kantons Bern erteilt.
Fernwärmeversorgung Lauenen
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach der Fernwärmeversorgung zugenommen. Gemäss einer Umfrage gibt es ca. 15 potenzielle Gebäude im näheren Umkreis, deren Eigentümer/innen an einem Fernwärmeanschluss interessiert sind. Da die Kapazität der bestehenden Heizung beim Schulhaus praktisch ausgeschöpft ist, hat der Gemeinderat von der Strahm AG eine Machbarkeitsstudie zu deren Erweiterung ausarbeiten lassen. Den ersten Ergebnissen zufolge gibt es Möglichkeiten, die Leistung zu erhöhen und weitere Liegenschaften anzuschliessen. In einem weiteren Schritt wird der Gemeinderat darüber befinden, ob eine vertiefte Projektausarbeitung erfolgen soll.
Wanderwegunterhalt
Die Gemeinde übernimmt für zwei weitere Wanderwege den Unterhalt. Auf Anfrage des Schweizer Alpen-Clubs SAC, Sektion Oldenhorn, hat der Gemeinderat auf Antrag der Strassen- und Wegkommission sowie nach Rücksprache mit dem Verein Berner Wanderwege (BWW) der Unterhaltsübernahme des Wanderwegs zur Geltenhütte via Feissenberg zugestimmt. Beim zweiten Wanderweg handelt es sich um das Wegstück vom Geltenhorn zum Blatterli. Die Wegmoderation Blatterli–Trüttli benötigt diesen Wegabschnitt aufgrund einer neuen Streckenführung nicht mehr. Das Wegstück wird aber weiterhin als Wanderweg benutzt und von der Gemeinde entsprechend unterhalten.
Spartageskarte Gemeinde
Neu bietet die Gemeinde Lauenen Spartageskarten an. Diese günstigen ÖV-Tickets stehen den Kundinnen und Kunden in zwei Preisstufen für die erste und zweite Klasse mit oder ohne Halbtax zur Verfügung. Die Spartageskarten können bei der Gemeindeverwaltung Lauenen entweder telefonisch unter Tel. 033 765 30 15 oder direkt am Schalter reserviert werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Gemeinde Lauenen ersichtlich.
HANSUELI PERRETEN
Die gesamte Zusammensetzung der Gemeindebehörde ist auf www.lauenen.ch ersichtlich.