Saanen Bank: erfreuliches erstes Halbjahr 2025
18.07.2025 WirtschaftDie Saanen Bank ist gut ins neue Jahr 2025 gestartet und kann per Mitte Jahr weiterhin solide Zahlen präsentieren. Aufgrund der geopolitischen Spannungen und dem tieferen Zinsumfeld sind die Rahmenbedingungen deutlich anspruchsvoller geworden. Erfreulicherweise konnte der Ertrag und ...
Die Saanen Bank ist gut ins neue Jahr 2025 gestartet und kann per Mitte Jahr weiterhin solide Zahlen präsentieren. Aufgrund der geopolitischen Spannungen und dem tieferen Zinsumfeld sind die Rahmenbedingungen deutlich anspruchsvoller geworden. Erfreulicherweise konnte der Ertrag und Geschäftserfolg im Vergleich zum ersten Semester 2024 sogar leicht gesteigert werden. Im Forecast per Ende Jahr erwartet die Bank jedoch ein Jahresergebnis leicht unter dem Vorjahr.
Der Geschäftserfolg beläuft sich per 30. Juni 2025 auf CHF 5,52 Mio. (+2,1%), die Bilanzsumme hat sich um 2,5 Prozent erhöht und beträgt aktuell CHF 1,95 Mia.
Die geopolitischen Unsicherheiten und die Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus beeinflussen die allgemeine Marktsituation massgeblich und haben einen grossen Einfluss auf die Rahmenbedingungen der Banken. Insgesamt ist es erstaunlich, wie sich die Börsen rasch von schlechten Nachrichten und Hiobsbotschaften erholten. Die Unsicherheiten bleiben jedoch bestehen und die tiefen Zinsen belasten die Margen der Banken im klassischen Bilanzgeschäft.
Das Kundengeschäft lief gut, sowohl bei den Ausleihungen (+ CHF 38,3 Mio./+2,5 Prozent) als auch bei den Kundengeldern (+ CHF 9,9 Mio./+0,7 Prozent) gab es ein Wachstum. Der Kundendeckungsgrad beträgt weiterhin sehr gute 96,2 Prozent. Die positiven Entwicklungen an der Börse und im Wertschriftengeschäft trugen ebenfalls zum guten Halbjahresergebnis bei: Die Depotgelder verzeichneten ein Plus von CHF 34,7 Mio. oder 5,6 Prozent. Das Depotvolumen beträgt nach dem ersten Halbjahr 2025 gut CHF 650 Mio. Die Abschreibungen bewegten sich im ersten Semester in leicht höherem Rahmen als im Vorjahr, während Rückstellungen auf demselben Niveau wie im Vorjahr gebildet wurden.
Das Wachstum beim Bruttoerfolg Zinsengeschäft (+1,4 Prozent) und dem Kommissionsgeschäft (+16,5 Prozent) sowie beim übrigen ordentlichen Erfolg (+1,5 Prozent) führten im ersten Semester 2025 zu einer erfreulichen Steigerung des Brutto-Ertrags von +2,7 Prozent auf stolze CHF 14,9 Mio. Gesamthaft kann die Saanen Bank somit im ersten Halbjahr 2025 einen Geschäftserfolg von CHF 5,52 Mio. (+2,1 Prozent) verzeichnen. Nach Abzug der zu erwartenden Steuern ergibt sich ein Halbjahresgewinn in der Höhe von CHF 1,617 Mio. Das ist ein Plus von 1,6 Prozent gegenüber demselben Vorjahreszeitraum. Das Eigenkapital konnte dank der Zuweisung von CHF 3,5 Mio. in die als Eigenmittel angerechneten Reserven für allgemeine Bankrisiken massgeblich gestärkt werden. Die Bilanzsumme der Saanen Bank wuchs um CHF 48,4 Mio. (+2,5 Prozent) – sie beträgt nun CHF 1,95 Mia.
Personal- und Sachaufwand
Trotz dem Fachkräftemangel ist es der Saanen Bank gelungen, in den letzten Monaten zusätzliche qualifizierte Mitarbeitende zu rekrutieren. So kann die Bank den stetig steigenden Anforderungen und der Verarbeitung des Wachstums gerecht werden. Der Personalaufwand im ersten Semester 2025 stieg deshalb um CHF 397’000 (+11,7 Prozent). Der Sachaufwand reduzierte sich dafür leicht um CHF 81’000 (–2,5 Prozent). Dies begründet sich u.a. durch den Wegfall von Zusatzkosten für das Jubiläumsjahr.
Zuwachs bei der Nutzung der Twint-Applikation
Seit der Einführung der Saanen-Bank-Twint-Applikation im November 2024 verzeichnet die Bank einen starken Zuwachs an Twint-Nutzern. Bis Mitte Jahr hat das Transaktionsvolumen mit CHF 1,006 Mio. die Millionengrenze geknackt. Bereits über 600 Kunden nutzen die Applikation und monatlich kommen durchschnittlich 50 neue User dazu. Interessant ist, dass von Person zu Person durchschnittlich CHF 77 übermittelt werden. Bei Twint-Zahlungen für kleinere Händler und Geschäfte liegt der Durchschnittsbetrag bei CHF 25. Die Entwicklung zeigt, dass Twint heute einem effektiven Bedürfnis entspricht.
Fassadenrenovation und neue Solaranlage am Hauptsitz in Saanen
Nach den umfassenden Renovationsarbeiten innerhalb der Bank erstrahlt nun auch die Fassade der Bank am Hauptsitz in neuem Glanz. Nach Jahrzehnten der Abwitterung und einem Hagelschaden waren diese Arbeiten überfällig. Gleichzeitig wurde auf dem grossen Dach eine Fotovoltaikanlage eingebaut. So kann nun bei gutem Wetter die Bank mit eigenem Strom betrieben werden.
Somit sind die Bau- und Renovationsarbeiten aller Bankstandorte nach gut vier Jahren abgeschlossen. Weiter geht es mit Renovationsarbeiten bei der «alten Bank», vis-à-vis dem Hauptsitz in Saanen, zur Erhaltung und Sanierung der Liegenschaft. Insgesamt können mit all den Bauarbeiten wieder namhafte Aufträge an das einheimische Baugewerbe erteilt werden.
Entwicklung der Saanen-Bank-Aktie
Die Nachfrage nach der Saanen-Bank-Aktie ist weiterhin hoch. Bei leicht steigendem Kurs wurden im ersten Semester 2025 bereits mehr Aktien gehandelt als im gesamten Vorjahr. Der Geldkurs stieg im ersten Halbjahr 2025 um CHF 210 oder 4,3 Prozent. Das Verhältnis des Aktienkurses zum inneren Wert der Aktie gemäss den anrechenbaren Eigenmitteln beträgt weiterhin gut 75 Prozent.
Aussichten für das zweite Semester 2025
Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Jahr das Ergebnis von 2023 und auch 2024 übertroffen werden kann, denn die beiden letzten Jahre waren Ausnahmejahre. Zudem hängt vieles von der geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Semester ab. Es muss auch mit nicht vorhersehbaren negativen Ereignissen gerechnet werden, wobei in der Vergangenheit das Saanenland oftmals von geopolitischen Unsicherheiten profitiert hat. Die Saanen Bank rechnet mit einem guten Jahresabschluss, der deutlich über jenem vom 2022 liegen dürfte. Die Eigenmittel sollten nach den Abschreibungen durch erhebliche Einlagen in die Reserven weiter gestärkt werden können – damit lässt sich das Wachstum finanzieren.
SAANEN BANK