Saanen Bank: erfreuliches Jahresergebnis 2023 und 150-Jahr-Jubiläum
19.01.2024 WirtschaftDie Saanen Bank blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und feiert das 150-Jahre-Jubiläum. Die anrechenbaren Eigenmittel konnten um CHF 10,8 Mio. gestärkt werden; sie betragen per Ende 2023 solide CHF 147,3 Mio. Der Reingewinn beläuft sich auf CHF 3,091 Mio. (+10 %). ...
Die Saanen Bank blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und feiert das 150-Jahre-Jubiläum. Die anrechenbaren Eigenmittel konnten um CHF 10,8 Mio. gestärkt werden; sie betragen per Ende 2023 solide CHF 147,3 Mio. Der Reingewinn beläuft sich auf CHF 3,091 Mio. (+10 %). Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Erhöhung der Dividende um CHF 10 auf CHF 51 pro Aktie.
2023 war für die Bankenwelt ein ausserordentliches Jahr. Obwohl einige Finanzinstitute mit grossen Problemen kämpften, profitierte die Mehrheit der Banken von ausgezeichneten Rahmenbedingungen. Die Zinswende und die deutlich höhere Verzinsung der Bankliquidität durch die Schweizerische Nationalbank führten zu einem höheren Zinsertrag. Da die Saanen Bank über eine sehr grosse Liquidität verfügt, profitierte sie überdurchschnittlich von diesem Effekt. Bereits im Mai entschied die Bankleitung, die Kundinnen und Kunden an der Zusatzverzinsung partizipieren zu lassen: Die Zinsen auf den verschiedenen Konti wurden deutlich erhöht.
Mehr Ausleihungen und Kundengelder
Die Bilanzsumme der Saanen Bank stieg in ihrem 149. Geschäftsjahr um CHF 49,4 Mio., per Jahresende lag sie bei CHF 1,832 Mia. (+2,8 %). Hauptverantwortlich für das Wachstum sind die Steigerung der Ausleihungen um CHF 68,9 Mio. (+5,1 %) sowie die Zunahme der Kundengelder um CHF 35,9 Mio. (+2,5 %). Das Depotvolumen wuchs um 5,4 % auf neu CHF 556,3 Mio. Trotz der anspruchsvollen Rahmenbedingungen vergrösserte sich das Wertschriftengeschäft – dank des Ausbaus der Vermögensverwaltung.
Gutes Kosten-Ertrags-Verhältnis
Der Bruttoerfolg aus dem Zinsgeschäft stieg dank des verbesserten Zinsumfelds um 27,2 %. Das Kommissionsgeschäft konnte knapp gehalten werden, beim Handelsgeschäft resultierte ein tieferer Ertrag als im Vorjahr (–9,2 %). Dafür stieg der übrige ordentliche Erfolg deutlich (+20,2 %). Trotz eines um 11,3 % höheren Geschäftsaufwands resultierte ein nochmals besseres Kosten-Ertragsverhältnis von 42,7 % (Vorjahr 46,3 %). Der Geschäftsaufwand enthält eine zusätzliche Einzahlung in die Arbeitgeberbeitragsreserve von CHF 0,7 Mio. (Vorjahr CHF 0,45 Mio.). Nach zusätzlichen, dem Eigenkapital angerechneten Pauschalwertberichtigungen, Abschreibungen und einer Sonderrückstellung von CHF 0,5 Mio. für das Jubiläumsjahr 2024 beträgt der Geschäftserfolg CHF 11,9 Mio. (+55,4 %). Dank des sehr guten Geschäftsgangs konnten die Reserven und Rückstellungen grosszügig dotiert werden, was die Substanz der Bank deutlich gestärkt hat. Die anrechenbaren Eigenmittel erhöhten sich auf CHF 147,3 Mio. (+7,9 %).
Attraktive Zinsen für Sparerinnen und Sparer
Seit der Zinswende ist das Sparen wieder attraktiv: Das Konto «Aktivsparanlage» der Saanen Bank wird mit 1,5 % verzinst – das wäre vor einem Jahr noch undenkbar gewesen. Während der Tiefzinsphase überprüfte die Bank ihre Kontogebühren und Spesen und reduzierte sie entgegen dem Branchentrend zum Teil deutlich. Auch das Sparkonto «flex» mit einer Kündigungsfrist von 31 Tagen bietet eine interessante Verzinsung von 1,2 %. Auf 2024 hat die Bank ihre Konto- und Spesenstruktur stark vereinfacht und nochmals Kleinspesen reduziert oder gar abgeschafft.
Interessantes Jahr für Anlegerinnen und Anleger
Auch die Anlegerinnen und Anleger profitierten dank besserer Rahmenbedingungen von einer positiven Performance. Die Vermögensverwaltung wuchs 2023 weiter. Über 300 Kunden lassen bereits Anlagen von über CHF 120 Mio. durch die Saanen Bank verwalten. Dabei wurde je nach Mandatstyp eine Rendite von 3,1 % (Mandat «Einkommen») bis 12 % (Mandat «Aktien Schweiz Dividenden») erzielt.
Umbau Erdgeschoss mit Kundenzone am Hauptsitz in Saanen
Am Hauptsitz in Saanen wurden im Herbst die Umbauarbeiten im Erdgeschoss nach 18 Monaten Bauzeit erfolgreich abgeschlossen. Nun steht noch der Umbau der Filiale Gstaad an. Er startet im März 2024, die Wiedereröffnung der Filiale ist für Juni 2024 geplant. Ist dieses Projekt abgeschlossen, sind alle Filialen und Kundenzonen erneuert und technologisch sowie bezüglich Sicherheit auf dem neusten Stand. Zudem gibt es nun an jedem Standort einen Bancomaten.
Veränderungen in der Geschäftsleitung
Nach über 40 Jahren Betriebszugehörigkeit und über 17 Jahren in der Geschäftsleitung wird Urs Zumbrunnen, Leiter Firmenkunden & Kredite und Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung, per Ende April pensioniert. Seine Nachfolgerin Nadja Müller startet als neues Mitglied der Geschäftsleitung per 1. Februar 2024. Sie absolvierte die Banklehre bei einer Regionalbank und war anschliessend als Kundenberaterin und Vorsorgespezialistin tätig, bevor sie sich auf das Kreditgeschäft spezialisierte. Die letzten 17 Jahre war sie mit Führungsverantwortung bei einer Grossbank tätig. Nadja Müller wird von Urs Zumbrunnen schrittweise die Leitung Firmenkunden & Kredite übernehmen. Ab 1. Mai wird Adrian Di Camillo, Leiter Fachzentrum und seit Sommer 2022 Mitglied der Geschäftsleitung, Stellvertreter von Jürg von Allmen.
Spürbarer Fachkräftemangel
Gemeinsam mit den Direktions- und weiteren Kadermitarbeitenden sowie dem ganzen Team ist die Bank sehr gut aufgestellt, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern. Sie ist aber weiterhin stark vom Fachkräftemangel betroffen. Aufgrund des Wachstums und der stetigen Zunahme von Komplexität und Aufwand sucht die Bank weiter personelle Verstärkung in der Kundenberatung und im rückwärtigen Bereich.
Kurs der Saanen-Bank-Aktie steigt kontinuierlich
Der Steuerkurs der Saanen-Bank-Aktie erhöhte sich im vergangenen Jahr um CHF 410 (+10,7 %); per 31. Dezember 2023 betrug er CHF 4250. Der Verwaltungsrat beantragt an der kommenden Generalversammlung eine Dividendenerhöhung um CHF 10 auf CHF 51 pro Aktie. In den letzten Jahren konnte die Dividende regelmässig erhöht werden.
Grosses und loyales Aktionariat
Die Saanen Bank dankt ihren Kundinnen und Kunden, Aktionärinnen und Aktionären herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das Aktionariat umfasst gegenwärtig 2002 Aktionäre. 2023 wurden rund 530 Aktien der Bank über die OTC-X-Plattform der BEKB gehandelt, das sind 2,2 % der total 24’000 Aktien. Grundlage der weiteren positiven Entwicklung bleiben das grosse Vertrauen und die Loyalität der Kundschaft sowie die qualifizierte und engagierte Arbeit der Mitarbeitenden. Auch 2024 setzt die Saanen Bank alles daran, ihre Position als professionelle, kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin in allen finanziellen Belangen zu festigen.
Die Bank startet ins 150. Geschäftsjahr
2024 feiert die Saanen Bank ihr 150-Jahr-Jubiläum. Die 149. Generalversammlung findet am Freitag, 12. April 2024 im Festivalzelt beim Sportzentrum statt. Der eigentliche Geburtstag wird am Mittwoch, 17. Juli gebührend gefeiert: An diesem Tag vor 150 Jahren wurde die Saanen Bank ins Leben gerufen. Im Rahmen des Jubiläums sind weitere Aktivitäten geplant; Informationen dazu folgen.
SAANEN BANK