Saanen Bank: sehr erfolgreiches erstes Halbjahr 2023
21.07.2023 WirtschaftDie Saanen Bank ist sehr gut ins Jahr 2023 gestartet und profitiert von einem höheren Zinsniveau und der Verzinsung der Bankliquidität durch die Schweizerische Nationalbank. Dies gibt der Bank die Möglichkeit, auch die Kundeneinlagen grosszügig zu verzinsen und im ...
Die Saanen Bank ist sehr gut ins Jahr 2023 gestartet und profitiert von einem höheren Zinsniveau und der Verzinsung der Bankliquidität durch die Schweizerische Nationalbank. Dies gibt der Bank die Möglichkeit, auch die Kundeneinlagen grosszügig zu verzinsen und im Hypothekargeschäft attraktive Konditionen zu gewähren. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 3.4% und beträgt CHF 1.84 Mia. In der Erfolgsrechnung resultiert für das erste Halbjahr ein Geschäftserfolg von CHF 5.0 Mio. (+17.2%).
In einem international schwierigen Umfeld hat die Schweizerische Nationalbank SNB zur Inflationsbekämpfung in den letzten Monaten massgeblich den Leitzins erhöht und verzinst den Geschäftsbanken die bei der Zentralbank gehaltene Bankliquidität. Davon profitiert auch die Saanen Bank. Dank der massgeblichen Steigerung des Zinsertrages hat die Bank aus Fairness ebenfalls weitgehende Zinserhöhungen für die Bezahl- und Sparkonti der Kunden per 1. Juni umgesetzt. Dieser höhere Zinsaufwand wird sich allerdings verzögert hauptsächlich im zweiten Halbjahr auf den Zinserfolg auswirken. Im ersten Semester 2023 ist die der Bank um 3.4% (+CHF 60.0 Mio.) gewachsen und beträgt gut CHF 1.84 Milliarden. Hauptverantwortlich für dieses Wachstum ist das Kundengeschäft: Die Kundengelder konnten um 3.1% (CHF 44.7 Mio.) gesteigert werden und die Ausleihungen haben um erfreuliche 2.9% (+ CHF 39.6 Mio.) zuge- nommen. Somit sind aktuell alle Kundenausleihungen mit Kundengeldern refinanziert und die Bank verfügt gleichzeitig über flüssige Mittel von über CHF 350 Mio.
Nach einem schwierigen Anlagejahr 2022 resultiert im ersten Halbjahr 2023 eine positive Kursentwicklung an den Anlagemärkten. Das Depotvolumen hat im ersten Semester um 8.2% auf CHF 571.0 Mio. zugenommen. Erfreulicherweise konnte ebenfalls die Anzahl Vermögensverwaltungsmandate mass- geblich um 7.3% ausgebaut werden. Bereits über 290 Kunden nutzen dieses Angebot und profitieren von der professionellen Verwaltung ihrer Wert- schriften durch die Fachspezialisten.
Deutlich höherer Bruttoertrag
Aufgrund des höheren Zinsniveaus und zusammen mit der Verzinsung der Bankliquidität durch die SNB hat der Zins- und Diskontertrag um 52.7% zugenommen. Obwohl sich gleichzeitig – dank der grosszügigen Weitergabe der Zinsvorteile an die Kunden – der Zinsaufwand ebenfalls verdreifacht hat, resultiert noch eine Steigerung des Brutto-Erfolges im Zinsengeschäft von 36.2%. Durch die verschiedenen Zinserhöhungen per 1. Juni (und die Aktivsparanlage per 1. Juli) wird der Zinsaufwand im zweiten Halbjahr grösser sein. Der Erfolg aus dem Kommissionsund Dienstleistungsgeschäft (–5.9%) und dem Handelsgeschäft (–9.8%) liegen unter den sehr hohen Vorjahreswerten. Dieses Minus wird durch den deutlich höheren übrigen ordentlichen Erfolg kompensiert. Insgesamt konnte der Bruttoertrag im ersten Halbjahr um stolze CHF 3.04 Mio. (+27.0%) gesteigert werden. Der Geschäftsaufwand hat um 13.6% zugenommen und enthält eine Einlage von CHF 500’000 in die Arbeitgeberbeitragsreserve der beruflichen Vorsorge (Vorjahr CHF 350’000). Nach den ordentlichen Abschreibungen plus einer freiwilligen Zusatzabschreibung im Rahmen von CHF 0.5 Mio. und der Bildung von freiwilligen steuerbegünstigten Rückstellungen von CHF 1.7 Mio. ergibt sich ein Geschäftserfolg von CHF 5.0 Mio. (+17.2%) für das erste Halbjahr 2023. Das Kosten/Ertragsverhältnis beträgt sehr tiefe 43.2%, dies ist im Branchenvergleich ein sehr guter Wert.
Stärkung Eigenkapital und höherer Reingewinn
Aufgrund des positiven Geschäftsganges konnten bereits per Mitte Jahr CHF 2.47 Mio. in die als Eigenkapital angerechneten Reserven für allgemeine Bankrisiken einbezahlt werden. Der Reingewinn für das erste Halbjahr beträgt CHF 1.5 Mio. (+12.0%).
Beförderung zum Mitglied der Direktion
Per Mitte Jahr wurde Beat Welten zum Mitglied der Direktion befördert und unterstützt so als Leiter Anlagekunden und Vorsorge das Geschäftsleitungsmitglied Dominique Huwiler für den weiteren Auf- und Ausbau dieser wichtigen Dienstleistungen.
Prüfungserfolge
Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist der Bank wichtig. Eine erfolgreichen Aus- und Weiterbildung haben folgende Mitarbeitenden absolviert:
• Sara Nava, Ausbildung zur Kauffrau EFZ, E-Profil
• Luna Femia, Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft
• Adam Fodor, Trainee Programm, Banking & Finance Essentials
Umbau Hauptsitz Saanen
Mit dem Umbau der Kundenzone am Hauptsitz in Saanen konnte im Frühling ein grosser Meilenstein erreicht werden. Die ersten Rückmeldungen der Kunden sind sehr positiv. Besonders geschätzt wird das offene, helle Raumkonzept und die Möglichkeit, sowohl in der Selbstbedienungszone eigenhändig Bankgeschäfte zu erledigen und gleichzeitig bei spezifischen Fragestellungen von einer kompetenten persönlichen Beratung zu profitieren. Unser Ziel ist – selbstverständlich an allen fünf Standorten –, im persönlichen Kontakt vor Ort oder bei Bedarf per Telefon die Kundenfragen zu beantworten und Probleme direkt zu lösen. Mit diesem persönlichen Kundenservice will sich die Saanen Bank weiterhin positiv abheben. Bis Ende August werden noch die Räumlichkeiten der alten Post zu Büroarbeitsplätzen umgebaut. So verbleibt anschliessend nur die Filiale Gstaad, welche im ersten Semester 2024 ebenfalls erneuert werden soll.
Kurssteigerung der Saanen-Bank-Aktie
Zusammen mit der positiven Geschäftsentwicklung ist auch der Kurs der Saanen-Bank-Aktie im ersten Halbjahr 2023 um CHF 460 (+12.0%) gestiegen. Weiterhin verfügt die Bank nur über einen minimalen Eigenbestand und hat aktuell keine Aktien, welche sie bereit ist, zu verkaufen. Das Price/Book-Verhältnis beträgt aktuell 75%, das bedeutet, dass der Börsenkurs 75% des inneren Wertes der Bank ohne stille Reserven entspricht. Dies ist im Branchenvergleich ein sehr solides und gesundes Verhältnis. Da alle Transaktionen über die Börse OTC-X abgewickelt werden, besteht für die bestehenden und potenziellen Aktionäre volle Transparenz über den Handel der Aktie.
Weitere positive Entwicklung erwartet
Dank den weiterhin höheren Marktzinsen und der weiteren Verzinsung der Bankliquidität durch die SNB, rechnet die Saanen Bank mit einem erfreulichen zweiten Semester, einem deutlich höheren Erfolg aus dem Zinsengeschäft und deshalb ebenfalls mit einem höheren Geschäftserfolg. Die Bank wird diese sehr gute Ertragsentwicklung nutzen, um Reserven zu bilden und zusätzliche Abschreibungen vorzunehmen. Gemäss der Hochrechnung sollen gleichzeitig auch die Eigenmittel weiter gestärkt werden. Trotz der positiven Aussichten gilt es anzumerken, dass aufgrund der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten auch mit negativen Auswirkungen in allenfalls heute noch nicht vorhersehbarer Art gerechnet werden muss.
SAANEN BANK