Saaner Chronik – vor 10 Jahren
28.04.2023 SaanenZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 2013 von Elisabeth Müller. (Teil 2)
Februar
22. Das Damenteam Aarau PwC und das Herrenteam Adelboden R&B haben in Gstaad die Schweizer Curlingmeisterschaft Elite A gewonnen und ...
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 2013 von Elisabeth Müller. (Teil 2)
Februar
22. Das Damenteam Aarau PwC und das Herrenteam Adelboden R&B haben in Gstaad die Schweizer Curlingmeisterschaft Elite A gewonnen und somit WM-Tickets geholt.
– Das Trinkwasser der Gemeinde Saanen setzte sich im letzten Jahr aus 52% Quellwasser und 48% Grundwasser zusammen. Die gesamte Fördermenge von 3’293’445 m3 entspricht einem täglichen Verbrauch von 8998 m3.
– Den ganzen Monat abwechslungsweise Schneeschauer mit sonnigen Aufhellungen bei Temperaturen um die Nullgrad-Grenze.
März
1. Traditioneller Weltgebetstag der Allianz- und Landeskirchen von Saanen im Kirchgemeindehaus. Die Liturgie stammt aus Frankreich.
2. Der Ski-Club Gstaad ist verantwortlich für die Durchführung des traditionellen Sarina-Verbandsrennens; Austragung an der Wispile.
2.ff. Der Jodlerklub Bärgfriede Gstaad lädt zu Jodel, Tanz und dem Lustspiel «D Mehrzweckpraxis» ein.
– Das Schweizervolk hat die Abzockerinitiative und die Aenderung des Raumplanungsgesetzes deutlich angenommen.
– Bedauernswertes «Lädelisterben» in Gstaad: das Heimatwerk und die Chäller-Galerie an der Lauenenstrasse und im April die Buchhandlung «Media-Treff» werden ihre Türen schliessen.
– Winterwandern ist ein grosses Bedürfnis geworden. Das Saanenland verfügt mittlerweile über 35 verschiedene Winterwanderwege.
16.ff Konzert und Theater des Chörli Lauenen mit dem Schwank «Z früeh gfreut».
– An der Oberländischen Verbandsausstellung in Thun erzielen auch Viehzüchter aus dem Saanenland schöne Erfolge.
23. Jahreskonzert «Gospeltrain» des Posaunenchors Gstaad.
– Eine Sehbehindertengruppe aus den Niederlanden verbringt im Saanenland ein paar unbeschwerte Ski-Tage.
– «2 langues – 1 Ziel». Schülerinnen und Schüler aus dem Obersimmental und Saanenland nehmen an einem Austauschprogramm (Bern-Wallis) teil.
28. Am 1. Bernerhof-Gespräch referieren Reto Gurtner, «Weisse Arena Gruppe» Laax, Urs Kessler, Jungfraubahnen, und Armon Cantieni, BDG, über das Thema: «Bergbahnen». Sonja Hasler führt durch die hitzige Debatte.
29./30. Osterkonzerte in der Kirche Saanen mit dem Mauritiuschor, dem Orchestra degli Amici und den Saanenland-Streichern. Leitung: Roland Neuhaus und Michael Bach. Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert.
30. Das Geschäft der Fleischhandel Bieri AG wird definitiv geschlossen.
– «Wir hatten eine durchschnittliche Saison in diesem Winter, aber rühmen kann ich nicht» meint der BDG-AG-Direktor Armon Cantieni.
31. Der Kirchgemeinderat von Saanen und die Pfarrämter laden zu einer Osterfrühfeier um 6 Uhr im Kapälli und – Garten ein.
– Im Kreis Obersimmental-Saanenland steigt die Zahl der Arbeitslosen um 0,4 auf 1,7 Prozent, d.h. 102 Männer und 64 Frauen. Im Kanton Bern sind 13’026 Personen arbeitslos.
– Eher trüber Monat mit Schnee- und Regenschauern, kurze, sonnige Aufhellungen, kalt.
April
1. Nach 39 Jahren Geschäftstätigkeit übergeben Willi und Päivi Worni ihr Augenoptikgeschäft in Gstaad an Evelyne und Philipp Reber-Steiger.
1. Neugründung des Elektrofachgeschäftes AlpinElektro AG an der Dorfstrasse in Schönried.
– «Der Ostergarten» im Kirchgemeindehaus, ein gemeinsames Projekt der Kirchgemeinde Saanen, des evangelischen Gemeinschaftswerkes und des Frauenvereins Saanen.
– Die Gemeinde Lauenen stellt auf ein neues Führungsmodell um: Gemeindeverwalter statt Gemeindeschreiber.
5. Ausstellung der Kursarbeiten des Frauenvereins Saanen im Kirchgemeindehaus.
– Das Hotel Gstaad Palace startet Festaktivitäten zum 100-Jahr-Jubiläum, u.a. Wiederaufforstung und Aufwertung eines zerstörten Waldstücks durch den Sturm Lothar in der Region Oberbort, Herausgabe eines Jubiläumsbuches, einen Tag der offenen Tür resp. zwei Tage für Einheimische und den Cocktailempfang für Stammgäste.
7. Die katholische Pfarrei Gstaad feiert am Weissen Sonntag mit 16 Kindern die Erstkommunion.
– Die Volkshochschule Obersimmental-Saanenland hat im letzten Jahr 101 Kurse mit 1017 Teilnehmern durchgeführt.
– An der Schweizermeisterschaft der alpinen Snowboarder in Sils-Maria holt sich Roland Haldi, Schönried, zum vierten Mal die Silbermedaille.
– An der a.o. Gemeindeversammlung in Saanen wird allen Traktanden jeweils mit grossem Mehr zugestimmt: Mit dem Ja zur UeO Erli und zum Ausbau der Hubelstrasse wird dem Institut Le Rosey grünes Licht für den Umzug nach Schönried gegeben. Ebenso genehmigt werden der Investitionskredit für den Neubau der Katterwegbrücke und die UeO Hotel Zentralwäscherei.
– Am «Männerabend» liest die Zürcher Schriftstellerin Susanna Schwager im Hotel Wildhorn aus ihren Werken vor, organisiert vom Verein K.U.H.
13. Jahreskonzert der Brass Band Harmonie Saanen im Landhaus unter dem Motto «Una voce poco fa».
19. Nach der Generalversammlung des Museums der Landschaft Saanen liest Walter Däpp, bekannt durch seine Morgengeschichten auf SRF1, berndeutsche Kurzgeschichten – auch über das Saanenland – vor.
20. Jahreskonzert der Musikgesellschaft Gstaad unter dem Titel «007 & Co.».
20.ff. Das Grubenchörli lädt zum Konzert und zum Lustspiel «En offizielle Staatsbsuech» ein.
– Die Viehzuchtgenossenschaft Saanen 3 wird 100-jährig und in einer Jubiläumsschau wollen die Mitglieder zeigen, wo sie mit der Viehzucht heute stehen.
22. «Wer jung bleiben will …» – alle Seniorinnen und Senioren aus dem Saanenland sind vom Seniorenrat zu einem Tanznachmittag eingeladen.
29. Ziel der Seniorenwoche der katholischen Pfarrei Gstaad ist das Internationale Blindenzentrum Landschlacht.
– Ausser ein paar sonnigen Tagen herrschen den ganzen Monat über Regen- und Schneeschauer.
Mai
1. Alte Tradition: Man trifft sich am 1. Mai-Markt in Saanen.
– Das Chinderhuus Ebnit feiert sein 25-jähriges Bestehen. Acht Tagesmütter sind z.Zt. angestellt.
5. Allianzgottesdienst in der Kirche Saanen aus Anlass der Bezirksfeier Blaues Kreuz Berner Oberland.
9. Die Rellerlibahn startet als erste Bergbahn im Saanenland in die Sommersaison. Wer den Bund fürs Leben in frischer Bergluft schliessen möchte, kann sich im Berghaus Rellerli amtlich trauen lassen.
FORTSETZUNG FOLGT
Teil 1 siehe AvS vom 14. April 2023