Saaner Chronik – vor 100 Jahren
27.01.2023 SaanenZusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1923 von Robert Marti-Wehren.
Januar
– Prächtiges Sportwetter; Gstaad zählt über 900 Gäste.
Februar
4. Concours hippique in Gstaad.
Zusammengestellt aus dem «Anzeiger von Saanen» von 1923 von Robert Marti-Wehren.
Januar
– Prächtiges Sportwetter; Gstaad zählt über 900 Gäste.
Februar
4. Concours hippique in Gstaad.
– Ein warmer Monat.
März
11. Die Kirchgemeindeversammlung Saanen verzeichnet eine starke Gegnerschaft gegen die von der Regierung geplante Aufhebung der Pfarrei Abläntschen.
April
– Zum Nachfolger des verstorbenen Rob Steffen wird Hermann Borter aus Interlaken als Lehrer an die Sekundarschule Saanen gewählt.
15. Frl. Emma Boo tritt nach 40-jährigem Schuldienst an der Unterklasse im Grund zurück. An ihre Stelle wird Frl. Lydia Haldemann gewählt.
– Pfarrer Rud. Müller in Gsteig zieht nach Münsingen.
Mai
1. Das Land ist schneefrei; die Viehpreise steigen.
25. Eine Volksversammlung beschliesst, Saanen möge sich um den Sitz der alpwirtschaftlichen Schule bewerben.
Juni
3. Kirchliches Bezirksfest in Lauenen. Dr. Arnold Jaggi hält das Festreferat über «Geschichte und Gottesglaube».
24. Installation von Pfarrer Ernst Schwarz in Gsteig.
– Der diesjährige Juni ist der kälteste seit 1850.
Juli
1. Die bisherige Pferdepost Gstaad–Diablerets wird durch das Postauto ersetzt.
8. Eine Volksversammlung in Abläntschen erklärt sich einstimmig gegen die Aufhebung der dortigen Pfarrstelle.
August
10. Gemeindeversammlung Saanen: In Abänderung eines letztjährigen Beschlusses behält Saanen seine bisherigen Märkte und Gstaad erhält zwei neue, einen im September und den andern im Dezember.
– In Rougemont stirbt Frau Rosa Gander-Wittwer, die 33 Jahre als Lehrerin an der gemischten Schule im Kalberhöni wirkte.
– Unternehmer F. Thönen beginnt mit dem Bau der Bergmattenstrasse.
September
19. In Gstaad wird der 1. Viehmarkt abgehalten.
24. Am Gordon-Benettwettfliegen in Belgien verunglücken Christian von Grünigen und Ferdinand Wehren tödlich.
30. Einweihung des neuen Schulhauses Gstaad.
Oktober
13. Als Lehrer an der Oberklasse im Gsteig wird Arnold Seewer gewählt.
14. Einweihung des neuen Sekundarschulhauses.
19. Auf den Saanenmösern stirbt 77-jährig Rudolf Wehren-von Siebenthal, gewesener Lehrer, Zivilstandsbeamter und Redaktor des «Anzeigers».
20. Die Gemeindeversammlung Saanen beschliesst die Errichtung einer 4. Klasse an der Sekundarschule und den Bau eines neuen Schulhauses im Turbach.
– Zum Gerichtspräsidenten von Saanen wird Fürsprecher Fritz Mumenthaler gewählt.
November
1. Nach 50 Jahren Schuldienst nimmt Oberlehrer Jakob Schwitzgebel in der Lauenen seinen Rücktritt.
– Der bernische Synodalrat beschliesst, die Pfarrei Abläntschen sei nicht aufzugeben, aber der dortige Pfarrer habe auch als Helfer in den Aemtern Saanen und Obersimmental zu amten.
Dezember
– Reichlicher Schneefall.
– Seit 1886 erschien der «Anzeiger von Saanen» im Verlag der Druckerei Stämpfli in Thun. Vom Neujahr 1924 an übernimmt die Druckerei E. Müller in Saanen die Herausgabe unseres Lokalblattes.
29. Die Gemeindeversammlung Saanen beschliesst den Ankauf eines Bauplatzes von 1000m2 auf der Matte von Hans Dorner-Müllener im Turbach für ein neues Schulhaus.